Ostern naht mit großen Schritten, hier gibts Eierbecher:
Beiträge von Tanja711
-
-
Steht das so in der Anleitung mit dem Kettenstich? Ich muss ehrlich sagen, ich nehm da die Nadel, die mir grad in den Kram passt. Beim Einfassen kann es noch sein, dass mit den äußeren Nadeln der Transport einfach nichts ist. Ich glaub, das mit dem Kettenstich beim Einfasser betrifft nur die Version mit einfach um, dann wird ja hinten nichts verdeckt.
Das mit den zwei Nadeln hat einen Grund, betrifft aber nur den Topstich. Wenn du also ohne Topstich nähst, kannst du auch wie bei der Janome zwischen beiden Möglichkeiten wählen. Nimmst du den Deckfaden dazu, dann nur Mitte und rechts, denn mit Mitte und links erwischt der Fadengeber die Nadelfäden nicht zur richtigen Zeit.
-
War ein Schreibfehler, sorry. Natürlich muss man die Spannung erhöhen.
-
Die Seite ist egal. Ich schau immer, ob ein Stoff dünner ist als der andere und wenn möglich, bügel ich sie in diese Richtung. Beim Nähen versuche ich, dass die Nahtkante der Overlocknaht nach rechts zeigt.
Die Spannung an der Nadel, die weniger Stofflagen hat, senke ich meist um 0,5.
-
Covern mit Deckstich auf der Overlocknaht ist bei der 3550 immer wieder ein Thema. Ich hatte auch so meine Probleme, aber jetzt läufts:
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.…Yg98yxJuqGc=w1024-h683-no]
Was zu beachten ist, hab ich für den Ratgeber zusammengefasst:
https://www.naehratgeber.de/co…der-brother-cv-3550-4281/
Zusätzlich nutze ich jetzt fast nur noch die HAx1SP Nadeln.
-
Das waren drei Lagen.
-
Ich habe die Siemens Slider SL 74. Es ist eine Automatik-Dampfbügeleinheit, die man aber zusätzlich regeln kann. Das war mir wichtig. Es gibt ein ähnliches Modell komplett automatisch. Ich habe zusätzlich zu "All textil" (was auch zu 95% passt) noch ein paar Programme für Synthetik, Seide, antiShine usw.
Ich finde es super, in Kombination mit dem Activbügeltisch. Was mich allerdings nervt, ist die lange Aufheizzeit.
-
Ich hatte ein paar Probleme bei einer sehr dichten Datei. Es gab immer wieder mal einzelne Schlaufen. Hab alles versucht, Oberfadenspannung, Unterfaden wechseln, Setup Einstellungen geändert, Nadelsorte ändern, aber immer wenn ich dachte, jetzt hab ich es, kam wieder eine Schlaufe. Jetzt bleibt nur noch, dass es eine ungünstige Kombi aus allem war.
Daher war ich etwas skeptisch vor meiner ersten Lacedatei. Aber die hat sie brav gestickt (bis auf einen Fadenbruch, aber da war ich nicht im Raum).
Von vorne.
Von hinten. Die Stickerei trocknet grad.
Im Moment schreibe ich gerade übers Setup Menü, ist das hier auch interessant?
-
Dann brauchst du Flex- oder Flockfolien. Wenn du deinen Plotter bestellst, schau mal ob es Startersets gibt. Oft gibt es auch DIN A 4 Bögen, da kann man sich selbst etwas zusammenstellen.
-
Welches Zubehör für dich sinnvoll ist, kann man nicht so pauschal sagen. Das Wichtigste ist auf jeden Fall dabei (Matte, Messer). Von den Folien gibt es Startersets.
Erst mal ist die Frage, was du machen möchtest. Papierarbeiten, Kleidung verzieren, Gegenstände/Wände dekorieren?
-
Da muss ich allerdings sagen, dass ich bei der Auswahl meiner Maschine auch immer den ausländischen Markt beobachte. Die 5er kam ja nun über dem Teich schon mit etwas Vorsprung raus. Andererseits hast du Recht, wenn man sich einen Kunden dauerhaft sichern will, kann man zumindest mal andeuten, dass vielleicht was kommen könnte (denn manchmal darf man das auch nicht).
-
Naja, das ist ist ja nicht nur bei den Nähmaschinen so. Die wenigsten Verkäufer werden dem Kunden sagen "Kaufen Sie bloß nicht, bald kommt was neues". Und ich kann jetzt auch nicht behaupten, dass die alten 5er so schlecht sind, dass man sie jetzt nicht auch noch kaufen könnte.
-
Ich versuch es mir so zu merken:
500: 00 heißt reine Stickmaschine (also auch 700=Stickmaschine)
530: alt
540: neu = Nachfolger der 530
535: fällt raus, nicht in Deutschland erhältlich
560: alt
570: neu = Nachfolger der 560
580: alt
590: neu = Nachholger der 580
Bis dahin macht es Sinn. Allerdings gab es die 570 ja schon mal. Wer sich das ausgedacht hat, weiß ich auch nicht. Es gibt also eine alte 570 und eine neue 570. Hier hilft dann am besten ein Blick auf das Stickmodul, falls dabei, denn die sehen ja schon sehr unterschiedlich aus.
Was auch als Schnellcheck geht: Der ausfahrbare zweite Garnrollenhalter. Rechts oben auf der Maschine sollte ein kleiner Knubbel sein, der Garnrollenhalter lässt sich durch Drücken ausfahren. Bei den alten Modellen fehlt er.
-
Vielleicht gibt es mehr wie mich. Mir sind die 7er einfach zu groß, aber die Technik hätt ich schon gern.
Hier mal Datei verschieben: Geht einfach mit den Multifunktionsdrehknöpfen. Wird der Rahmen rot, ist die Datei zu weit verschoben.
-
Okay, danke euch. Ich denke, ich nehm mal zwei Lagen auswaschbares Vlies hinten. Ich werde berichten.
-
Ich bin mir grad nicht sicher, welches Vlies das richtige für meine Stickerei ist.
Ich möchte eine Blume von Urban Threads sticken.
http://www.urbanthreads.com/products.aspx?productid=UT18364
Sie soll auf meine Flanellbluse. Eine Probestickerei hab ich gemacht, mit Madeira Cotton einlagig. Das war mir einerseits fast zu wenig stabil, an manchen Stellen wellt sich die Stickerei. Aber andererseits möchte ich keine steife Plakette auf dem Rücken haben, wenn ich es doppelt oder alternativ Abreißvlies von Freudenberg verwende.
Wäre auswaschbares Vlies eine Alternative?
-
Mein Tipp für die, die die 500 schon haben: Spule raus und abwickeln. Das mitgelieferte Garn passt meiner Meinung nach überhaupt nicht zur Maschine.
Warum Jerseynadeln zum Sticken mitgeliefert werden, ist mir auch nicht ganz klar. Ich hatte bei sehr dichten Stellen Schlaufen, hab eine Topstichnadel rein und es läuft wieder.
Praktisch finde ich die Rahmenpositionen. Zum Einfädeln kann der Rahmen zentriert werden. Ich war nämlich so nah am Rand, dass der Einfädler angestossen ist und so hat es natürlich nicht mit dem Einfädeln geklappt.
Wenn die Maschine sagt, Unterfaden leer, dann ist er leer. Wirklich. Ich muss jetzt nochmal testen, ob vielleicht die letzten Stiche nichts werden, aber bis jetzt konnte ich nichts erkennen, weil das Motiv immer genau dann viel zu dicht und mit ähnlichen Farben gestickt war.
-
Ich kann jetzt nur vom Fussdruck bei der 530 reden. Aber wenn ich zum Beispeil eine klebrige Oberfläche habe oder hochelastische Stoffe, kann ich den Effekt schon sehen. Aber der L460 optisch nur, wenn ich zwischen ganz schwach und ganz stark wechsle. Hier ist eher so, dass das Verändern des Druck bei unschönen Stichen Abhilfe brint.
-
Nur die 500 hat keinen verstellbaren NFD, braucht sie ja auch nicht. Bei den anderen ist er elektronisch oder mechanisch regulierbar.
Zur Janome 6700: Kann ich noch nicht sagen, aber wenn ich was weiß, geb ich Bescheid.
-
Ich hatte in der Schule Handarbeitsunterricht, bis zur 8. Klasse. Stricken, häkeln, nähen und sticken konnte ich meist vorher schon, weil ich es von meiner Mutter gelernt habe. Ich wollte einfach alles mal versuchen. Sägen, hobeln, streichen usw. musste ich mir selbst beibringen, mein Vater war noch der Meinung, ich müsste das nicht können. Schade, denn ich hätte von ihm auch Korbflechten lernen können.
Alle handwerklichen Künste schlummerten dann bis zu meiner Gesellenprüfung, erst danach hatte ich wieder Zeit und Muse.
Meine Kinder dagegen können nur häkeln, das lernen sie heute noch bei uns in der Grundschule. Mein Sohn (12) kann nähen, sogar besser als meine Tochter (14), aber im Moment ist kein Interesse da.
Mich stört es nicht, dass es in der Schule keinen Handarbeitsunterricht mehr gibt. Ich wäre froh gewesen, wenn mir Kunst erspart geblieben wäre. Wenn man etwas nicht mag, nützt auch der beste Unterricht nichts.
Für mich gehören diese Fähigkeiten zu etwas, was man zu Hause lernt. Genauso wie kleine Reparaturen, Möbel aufbauen und kochen.
Ich hoffe, ich kann meinen Kindern da noch eine Grundausstattung mitgeben, ehe sie ausziehen.
Schön ist doch, dass es im Moment wieder normal zu sein scheint, dass man was handwerkliches macht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]