Na, da ist die Super Universal doch was für dich, schau mal:
Dieses Bild stammt vom Infoblatt zur Nadel.
Na, da ist die Super Universal doch was für dich, schau mal:
Dieses Bild stammt vom Infoblatt zur Nadel.
Ein Problem ist auch, dass die Infos im Moment sehr verwirrend sind. Selbst Profis schreiben, man muss die ersten Urteile abwarten.
Ich hab hier die ersten Infos gefunden und dann weiter recherchiert:
https://datenschmutz.net/dsgvo-checkliste-fuer-blogs/
Ich werde meinen Blog nicht löschen, sondern nur schließen, vielleicht findet sich ja irgendwann eine Lösung.
Solange du dein Tagebuch veröffentlichst, musst du von der neuen Verordnung nichts beachten. Sobald allerdings ein einziges Werbebanner, ein Affiliate-Link oder ein Testbericht auf dem Blog zu finden ist, bist du dabei.
Das heißt dann, du musst die erhobenen Daten anonymisieren. Auch IP-Adressen. Du musst deinen Lesern ermöglichen, ihre Kommentare selbst zu löschen. Das hört sich nicht schlimm an. Aber, hast du zum Beispiel einen Sharebutton zu FB, dann werden dort schon Daten übermittelt, wenn dein Leser nur drauf klickt. Das verstößt dann gegen diese Verordnung, weil er vorher nicht darüber informiert wird. Es gibt für Blogs Gadgets und Plugins, die interessant sind (Follower, Newsletter, Linklisten....), aber die werden ja von anderen Firmen gestellt und auch dort muss man erst mal abchecken, wo welche Daten hinfließen.
Für meinen Blog wird eine Statsitik der Leser erhoben. Diese kann ich nicht abstellen. Ich kann auch nicht beeinflussen, was mit diesen Daten sonst noch gemacht wird.
Was früher so schön an Blogger war, dass man sich um relativ wenig kümmern musste, wird einem jetzt zum Verhängsnis.
Zehn Jahre habe ich nun gebloggt. Ende April ist Schluss.
Warum? Wegen der neuen Datenschutzverordnung. Sie tritt am 26.5. in Kraft und ich beschäftige mich seit Wochen damit.
Ich habe schon immer versucht, alle rechtlichen Vorgaben umzusetzen, seien sie noch so sinnlos (für mich). Eigentlich ist mein Blog mein Privatvergnügen, aber durch die ganze Testerei stand halt immer im Raum, jemand könnte mir eine Gewinnerzielungsabsicht unterstellen.
Das, was die neue Verordnung verlangt, ist bei Blogger (also "blogspot" von Google) einfach nicht zu machen. Und es ist auch keine Änderung ist Sicht. Also müsste mein Blog umziehen, aber im Endeffekt bleibt nur selbst hosten und sich mit jedem Plugin intensiv zu beschäftigen. Jedes Mal, wenn ich denke, ich hab einen Weg gefunden, kommt wieder ein Punkt auf dieser Liste, der nicht zu machen ist. Es sei denn, ich nehme Geld in die Hand.
Seit ich beim Nähpark arbeite, wurde es im Blog eh ruhig und ich habe immer mal überlegt, wie das weiter gehen soll. Ich hätte ihn halt gern als Infosammlung erhalten. Meine Website über die Janome hab ich schon geleert und auch die Linkparty Somachichdas ist beendet. Nur noch der Blog ist da.
Ich habe nun eine ganze Zeit am liebsten über Technik geschrieben (die Fotoshootings für fertige Klamotten hab ich immer wieder verschoben...das ist einfach nicht meins), daher kann ich mich noch glücklicher schätzen, jetzt beruflich über Technik schreiben zu dürfen. Das macht den Abschied leichter.
Trotzdem stinkt es mir, dass es wie so oft immer die Kleinen trifft. Ich denke, die Bloggerwelt wird dieses Jahr ziemlich verändert.
Wie seht ihr das? Bloggt ihr weiter, wenn ja, wie oder wechselt ihr die Kanäle?
Ich hab noch nicht angefangen zu blättern
Grundsätzlich sind es Schwestern, ja. Ich denke, wenn die ersten ausgeliefert werden, werden die kleinen Unterschiede bekannt. Es dürften aber wirklich nur Kleinigkeiten sein.
Die Performance und Creative Icon sind nahezu identisch, bis auf das Sticken. Eventuell unterscheiden sie sich noch in einzelnen Zierstichen, aber da müsste ich alle durchgehen.
Pfaff bewirbt den IDT der Icon als neu und verbessert und auch die Durchstichskraft soll erhöht worden sein.
Das hab ich doch gleich mal getestet und Reste von einem Verlourlederimitat einfach mehrfach gefaltet. Von einer Lage (hatte etwa die Stärke von dünnen Jeans) bis hin zu 18 Lagen. Kein Aussetzer und alles mit einer 90er Universalnadel.
Ich war nie ein Fan des IDT, meiner Meinung nach kann das kleine Füsschen hinten gar nicht so viel Bewirken und bei der Sensation kam es auch mal vor, dass ein echter Obertransportfuss an einer normalen Nähmaschine besser abgeschnitten hat.
Aber bei diesem Verlourimitat hätte ich mit mehr Problemem gerechnet. Er ist ziemlich "klebrig" und mein erster Gedanke war "Mist, kein Teflonfuss dabei". Brauchte ich aber nicht.
Dieser Text in der Anleitung hat natürlich meine Aufmerksamkeit erregt:
Beim Nähen auf dicken und/oder engmaschigen Stoffen
klingt die Maschine anders als beim sonstigen Nähen.
Dies ist kein Anzeichen für eine Störung. Die Maschine
ist mit einer pulsierenden Durchstichsfunktion
ausgestattet, die die Nadel beim Durchstechen schwerer
und/oder engmaschiger Stoffe unterstützt. Das
Geräusch der Maschine entsteht, wenn der Nähfuß und
der Stoff mit der Nadel abheben. Erhöhen Sie den
Nähfußdruck, um ein Abheben des Nähfußes zu
verhindern.
Also war es erst mal das Ziel, das Geräusch hinzubekommen. Ich hab mir dann einfach eine Jeans aus der Altkleiderkiste geholt und den Saum nach innen umgeschlagen. Das hab ich dann von links festgenäht, ihr wisst ja, wie die Nahtkreuzungen dann aussehen. Und dann kam das Geräusch auch. Nicht schlimm, klingt einfach, als würde die Maschine die Nadel durchhämmern. Das Ergebnis war cool, ohne Hebamme einfach drüber. Okay, mit Hebamme wär es noch schöner geworden, die Stichlänge hat sich dann doch mal verändert.
Das mit der Sensation ist ja jetzt schon drei Jahre her, aber ich würde trotzdem sagen, hier wurde noch ne Schippe draufgelegt.
Bei mir. Entweder du kommst in die FB-Gruppe oder per PN hier.
Natürlich gebe ich einen Bericht weiter. Mal sehen, ob es was bringt.
Ich kann jetzt noch nachreichen, was ich mit der B500 gestickt habe. Dank der Funktion fürs Positionieren wars ganz einfach:
Stickdatei von Urban Threads. Erst auf die Tasche gestickt, dann aufgenäht, danach den Rest gestickt.
Was das Sticken angeht, gab es bis jetzt kaum Überraschungen. Wie auch bei der Sensation von Anfang an sauber und schnell.
Da muss ich nicht lang rumprobieren, was Garn, Vlies und Stoff angeht. In Kombination mit den neuen Super Universal von Schmetz ist es einfach gelaufen. Drum hab ich mich gleich etwas mehr mit der "Software" beschäftigt und mal wieder mit dem Shape Creator gespielt.
Da muss ich aber nochmal ran, vor allem, was die Farbblockverreinigung angeht. Die Verwandtschaft kann sich jedenfalls auf neue Untersetzer freuen.
Die Icon funktioniert auch ohne WLAN. Sie hat zwei USB-Eingänge und die Dateien können hier wie gewohnt übertragen werden. Auch ein Update kann über einen Stick gemacht werden. Lediglich die Mysewnet Cloud zum Übertragen und Speichern von Stichen und die Sewnotice App funktkonieren nur mit WiFi.
Steffi, der RV-Fuss der Pfaff ist breit und kann rechts oder links eingelickt werden. Der von Bernina ist schmal und ich kann nur die Nadel nach rechts oder links stellen. Somit hat der von Pfaff eine bessere Auflage. Ich komm damit viel besser an schwierige Stellen und hab trotzdem einen guten Transport. Ich werde immer wieder von Berninanutzern belehrt, was das angeht, aber da ist bei mir nichts zu machen.
Mit dem Pfaff RV-Fuss kann ich sogar einen verdeckten RV ohne Spezialfuss einnähen, bei Bernina brauch ich den, sonst wird das nichts.
Es waren insgesamt ca. 350 Bewerbungen. Wieviele davon nur für die Icon waren, weiß ich grad nicht, aber sie war auf jeden Fall die begehrteste Maschine.
Ich hab auch überlegt und es ist mir kein Horror eingefallen. Nur Herausforderungen.
Was mich aber schon mehrmals fast zum Heulen gebracht hat (okay, einmal ist es wirklich passiert):
Mein Ungeschick. Kurz vor Ende des Projekts reinzuschneiden. Oder nach dem Waschen zu merken, dass die NZG doch zu weit zurückgeschnitten war und der Stoff sich auflöst. Also solche Sachen, die durch eine kurze Unaufmerksamkeit das ganze Teil zerstören.
So geschehen bei meiner Tracht:
Wollstoff aus Österreich, ein Mieder mit viel Handstichen, ne Menge Knofplöcher und endlich fertig. Nur noch schnell mal anprobieren. Dann kommt der Lieferdienst und ich wills schnell ausziehen. Dabei bleibt ein Knopf in einem Faden vom aufgeschnittenen Knopfloch hängen und ich ziehe einen Schussfaden aus dem Webmuster. Quer, auf Höhe der Brust.
Selbst mein Mann vergisst diesen Tag nicht.
Fazit: Ich besitze nun Fransenstopp und bin froh, dass ich mal gewebt habe. Das Wiedereinziehen des Fadens hat in etwa so lang gedauert, wie die Knopflöcher zu nähen. Stunden...
Das hab ich vielleicht falsch geschrieben. Die Positionen sind alle wählbar wie bei der Performance.
Ich nutze eigentlich auch die zwei ersten Stellungen zum drehen. Aber kommt man mit dem Bein nur ein bisschen zu weit nach rechts, hat man schon Position drei. Ich löse sie also nur aus Versehen während des Nähens aus.
Am Nahtanfang ist das klasse, ja. Aber mit Nadelstopp unten lässt sich das nicht deaktivieren. Genau das wäre nämlich mein Wunsch.
Bettina, genau dafür ist sie gemacht. Ich habe in meinen Tests bis jetzt kräftig mit Kleber rumgesaut und es gab überhaupt keine Probleme.
Ich auch. Vor allem warte ich nicht, bis ich sie kille. Bei mir kommts schon mal vor, dass ich am Ende eines Projektes die Nadel einfach entsorge. Ich warte nicht, bis die ersten Probleme auftauchen.
Himalia, genau das waren auch erst meine Gedanken. Ich hoffe, die Super Universal schlagen sich auch gut bei solchen Stoffen wie Viskose-Strick, das wär echt klasse.
Bericht zur Icon hab ich grad angefangen.
Das Nähen macht wirklich Spass. Hier nähe ich gerade mit Madeira Aerofil 35 an einem Jeanskleid. Stichlänge 3,5 ist halt 3,5, egal mit welchem Garn und wieviel Lagen grad drunter sind. Das ist die Schulterkreuzung. Laut Anleitung hat die Icon auch eine Kraftverstärkung für viele Lagen, die man angeblich hören kann, hab aber noch nichts gemerkt. Ich werde das mal mit Probestücken testen.
Grad bin ich noch am Display anpassen. Gut, Farbe ist Spielerei.
Aber das hier ist echt cool. Jede Funktion kann aus der unteren Reihe gelöst werden und beliebig im Display platziert werden. Dazu erscheint nächste Woche der ausführliche Artikel auf dem Nähratgeber. Noch bin ich am Symbole-Schieben