https://www.naehpark.com/lagerverkauf/
Zusätzlich zu den Rabatten gibts jetzt auch noch Kilometergeld.
Wer auf Instagram unterwegs ist, kann mal in die Storys schauen, dort ist jemand durchs Lager gehuscht.
https://www.naehpark.com/lagerverkauf/
Zusätzlich zu den Rabatten gibts jetzt auch noch Kilometergeld.
Wer auf Instagram unterwegs ist, kann mal in die Storys schauen, dort ist jemand durchs Lager gehuscht.
Es sind nicht immer 20 %, es kommt immer auf das jeweilige Gerät an.
Es wird geprüfte mit Garantie und ungeprüfte geben.
Preislich wird es sich aber immer lohnen.
Vorher nicht, nur danach.
Die Geräteliste ist online:
https://static.naehpark.com/ou…verkauf%20Gesamtliste.pdf
Und hier die Auktionsmodelle:
Ich habe mich mal an den Strahlenzierstichen versucht. Die werden nicht gerade genäht wie gewöhnliche Zierstiche. Die Maschine näht ein paar Geradstiche, hält an, dann dreht man den Stoff um 90 Grad und der Zierstich wird nach hinten genäht. Kommt die Maschine vorne wieder an, wird wieder gedreht und bis zum nächsten Stopp genäht.
So kann man ganz einfach der Kurve der Blende folgen. Die Verbindungsstiche liegen bei mir dann in der Nahtzugabe.
Wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt, sammelt sich mit der Zeit in einem Lager einiges an. Der Nähpark mistet jetzt mal aus.
Am 16.6. und 17.6. könnt ihr ins Lager und dort Schnäppchen machen.
https://www.naehpark.com/lagerverkauf/
Die Liste mit den Modellen wird noch bearbeitet, schaut immer mal wieder rein.
Es wird Rückläufer geben, Gebrauchtgeräte, mit und ohne Garantie. Und ein paar Maschinen werden versteigert.
Ich kann leider nicht dabei sein, bin aber schon gespannt, ob von euch jemand dort zuschlägt.
Mach mal Platz Das mit den Kaffeesäcken interessiert mich.
Ich würde jetzt mal sagen, gerade in den ersten 14 Tagen lief die Icon aussergewöhnlich viel. Ich habe da zum Beispiel die Rose gestickt, einige Handtücher, eine Jeans und einen Jeansrock genäht und bestickt und noch ein paar andere Teile. Mir kam es jetzt nicht zu viel vor. Geschnitten hat sie trotzdem.
Nun war ich auf einer Schulung für die Pfaff Creative Icon. Nun, ich denke, ich werde nicht alles durch haben, wenn ich sie wieder abgeben muss .... sie kann einfach zu viel
Aber ein bisschen was werd ich schon noch hier unterbringen.
Erst mal noch die Sachen von vorher:
Ich brauchte ein Geldgeschenk zu einer Hochzeit. Die Datei von Urban Threads fand ich schön, aber konnte sie bis jetzt noch nicht verarbeiten. Also gab es ein Kissen für das Brautpaar. Die Schriften sind in der Icon enthalten und das Erstellen und Positionieren geht echt gut in der Maschine, ganz ohne Software.
Für die Rose hatte ich mit selbstlöschendem Stift ein Kreuz markiert, da ich auch das Precise Positioning notieren wollte (Beitrag dazu hier: https://www.naehratgeber.de/pr…pfaff-creative-icon-6606/ ).
Da hab ich dann aber geschwitzt, denn der wollte sich nicht löschen. Meine Recherche zeigte mir, je älter und trockener der Stoff, desto länger kann es dauern. Nun, der Stoff war aus dem Wäscheschrank meiner Oma. Nach einer Woche warten hab ich das Teil dann doch in die Waschmaschine gegeben und dann war endlich alles weg. Puh ...
Putzen war dann auch mal angesagt. Das ist der Inhalt unter der Stichplatte von 14 Tagen. Aber die Maschine hat ohne Zicken gestickt.
Problematisch ist da schon eher das. Alle paar Tage hab ich Klumpen über dem Nadelöhr.
Die entstehen im letzten Abstreifer über der Nadel. Ich finde ihn sehr hart und denke, dass er ein Teil des Problems ist. Denn ich nähe fast nur mit Aerofil, was in anderen Maschinen bis jetzt nie ein Problem war. Der Klumpen sitzt so fest, dass man das Garn aus dem Öhr nehmen muss, um ihn abzuziehen.
Das Problem trat während der Schulung auch an der Übungsmaschine auf, die mit anderen Garnen nähte.
Es gibt drei Apps zur Icon (Sewnotice, Creator Cue und Image Stitch). Zu den ersten beiden schreib ich noch was, aber über Image Stitch erst mal nichts, denn mit der kann ich so gar nichts anfangen. Ich halte eh nichts von Autopunch, aber das ist noch viel schlimmer. Da zeichne ich mir lieber was auf den Stoff und näh freihand drüber. Angeblich wandelt die App Fotos in Stickdateien um. Das mag bei Optimalbedingungen erkennbar sein, aber ein schönes Stickmotiv wird das trotzdem nicht. Mal sehen, ob ich mich nochmal zwinge, was davon zu sticken.
Da wären ein paar Fragen....
Wie sah es vor der Änderung aus? Wieviel musste geändert werden? Es sieht aus, als hätte die Dame rumgepfuscht (aber dazu muss man den Ausgangspunkt kennen). Kann auch sein, dass das Kleid von Anfang an falsch konstruiert war.
Ist es ein Kaufkleid?
Kannst du nähen? (Entschuldige die Frage, aber das ist dein erster Beitrag, ich vermute einfach mal, dass du vielleicht noch nicht so viel Erfahrung hast).
Ich wollte keine umsonst, ich hätte sie auch einfach gekauft und daher den Artikel bei Amazon gespeichert. Nun wird er nicht mehr gefunden.
Mh, warum ist der Artikel jetzt nicht mehr zu finden?
Eigentlich bin ich ja Bekleidungsnäher. Aber ab und zu brauch ich Deko. Da ich am Wochenende Gäster zur Sew in meiner Zweitwohnung haben werde, haben mich die alten Kissen ganz besonders gestört (die waren noch mit der Epic gemacht). Also mussten schnell ein paar neue her.
Der Federstoff war der Ausgangspunkt, den hab ich auf dem Heimweg noch schnell gekauft. Der rosa Karostoff lag noch hier rum und der cremefarbene Stoff ist Recycling. Ich habe vor ein paar Wochen die Hängematte abgebaut und ich fand, der Stoff ist zu schade, zum wegwerfen. Zum Aufpeppen gab es dann den Bänderstich.
Die Bänder sind Geschenkbänder aus der Drogerie, die ich in vielen Farben hier habe. Die sind bei mir ständig im Einsatz.
Ehrlich gesagt, hatte ich auch wie bei der Sensation wieder einen Knoten im Hirn, bis ich das mit den Bänderstichen hinbekommen hab. Die Icon hat ja die Anleitungen in der Maschine, aber trotz des großen Displays find ich das während des Nähens immer sehr mühsam.
Hier kam dann mal die Creator Cue App zum Einsatz. Ipad hinter die Maschine, Bänderstich ausgewählt und schön Schritt für Schritt nachgemacht.
Erst den Einfachbänderstich:
Dann den Doppelbänderstich:
Und am Ende den Dreifachbänderstich. Obwohl ich sonst nicht auf Zierstiche stehe, das hat mal wieder richtig Spass gemacht.
Diese Stiche gibt es so nur bei Pfaff. Aber nicht nur in der Icon. Die Creative Sensation und 4.5 haben sie auch und als Nähmaschine auch die Performance 5.2. Allerdings nur den Einzelbänderstich.
Ob die neue Performance Icon die gleiche Stichauswahl hat wie die Creative Icon, kann ich noch nicht sagen, aber ich denke schon.
Tja, manchmal kann es so einfach sein. Was zerbrech ich mir den Kopf? Beim Umbau der Maschine macht sie mich drauf aufmerksam, dass ich die Geradstichplatte drin habe. Damit erklärt sich dann auch der Unterschied, die hatte ich beim ersten Versuch noch nicht drin. Ich lass es jetzt noch von meiner Kollegin vergleichen, ich hoffe doch, das war der Punkt.
Das mit dem Frottee hat mir doch keine Ruhe gelassen. Ich hatte nämlich vor, meinem Mann fürs Büro nach dem Umzug wieder Handtücher mit dem Firmenschriftzug zu besticken. Da kann ich nicht mit Schlaufen ankommen.
Da es normal große Handtücher sind (früher hatten sie die kleinen Gästehandtücher), musste ich den 36x26er Rahmen benutzen. Ich hab die Datei etwas überarbeitet, aber nach den Schlaufenproblemen oben hatte ich schon etwas Bammel.
Ich habe nur das Avalon plus eingespannt, das Handtuch aufgelegt und einen Heftrahmen "Heften um den Rahmen" gestickt. Anschließend hab ich den Schriftzug platziert (30x4 cm etwa) und einen Rahmen "um das Design heften" gewählt. Mit diesem hab ich eine weitere Lage Avalon festgestickt.
Die Icon hat alles anstandslos gestickt. Mit Active Stitch und ohne jegliche Anpassungen.
Der Unterschied? Ich hatte Madeira Rayon als Unterfaden. Ich wollte hinten die gleiche Farbe wie vorne, auf keinen Fall weiß oder schwarz.
Das bestätigt meinen Verdacht, dass es am Unterfaden liegt. Meine Freudin hatte die besten Ergebnisse mit Madeira Bobbinfil No. 80, das aus reiner Baumwolle.
Jetzt bin ich am Überlegen, wo der Zusammenhang liegt. Die Stärken sind ja doch sehr unterschiedlich, sie hatte dann 80, ich 40. Das Material ist auch unterschiedlich. In der amerikanischen FB-Gruppe zur Icon wird zu Baumwollunterfaden geraten, wenn es Probleme gibt. Aber dann hätte meine Stickerei mit Rayon nicht so gut klappen dürfen.
Im Moment bin ich wieder der Meinung, dass alle Pfaffs (und Hussis) gleich gut sticken. Die Unterschiede liegen nur im rechten Teil der Maschine, also am Display und dem, was dahinter steckt.
Für mich stellt sich da die Frage, ob ich das brauche, oder nicht. Es gibt nun drei Apps zur Icon, die mich alle drei nicht begeistern. Ich glaube, als Kleidungsnäher wie ich kann man das Potenzial solcher Maschinen nicht ausnutzen.
Wer jedoch gerne Deko, Taschen usw. (wie nennt man die Sachen, die man nicht anziehen kann?) näht, Patchwork und Quilten mag, der hat viel mehr von einer Icon.
Wer mal ein bisschen stöbern will, auch für die 5er Serie gibt es wieder Simulatoren:
B500
https://www.bernina.com/de-DE/…Serie/BERNINA-de#!support
B540
https://www.bernina.com/de-DE/…-Serie/BERNINA-3#!support
B590
Wie gesagt, die Texte reichen ja nicht. Das Kontaktforumular und die Kommentarfunktion muss ja angepasst werden. Theoretisch dürfte man keine Google fonts mehr benutzen, nicht mal Smilies.
Blogger arbeitet mit Gadgets, man müsste bei jedem nachprüfen, ob sie gesetzeskonform sind.
Ich habe immer wieder mal bei der Diskussion um den Fehlstich geschreiben, mit der Hand auffangen. Dann wurde gefragt, wie das geht, aber das ist nicht so einfach zu erklären. Eine Bilderserie dazu will ich schon seit Wochen machen, aber das ist nicht so einfach.
Einzelne Fehlstiche macht die 3550 bei mir fast nie. Entweder, es läuft oder es ist so schlimm, dass man es nicht mehr retten kann.
Wenn dann doch mal einer kam, war es garantiert eine Stoff- und Garnkombination, die man nicht fotografieren kann.
Auf einen Probestück Viskose kam er dann endlich, der einzelne Fehlstich.
Hat grad für den Beitrag gereicht, hier könnt ihr also nachlesen, wie ich das mache:
Aber es geht noch weiter mit dem Frottee:
Als ich schlaufenfrei sticken konnte, habe ich einen Schriftzug erstellt.
Der Schriftzug ist komplett durchgelaufen, ohne irgendwas zu ändern. Seht ihr, was beim Richtungswechsel passiert?
Okay, vorne ist es schön, aber die starken Schwankungen stören mich doch etwas. Aber ich werde wohl erst mal einen Vergleich auf einem anderen Stoff machen.