Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ja. Da die Sachen von Tula Pink eigentlich immer bei OESD erscheinen, gehe ich davon aus, dass es das Einhorn später auch einzeln zu kaufen geben wird.

    Mein Hirsch ist fertig und ich habe heute einen Versuch für die vergrößerte Datei gemacht, der gleich mal in die Hose ging.

    71310677_2444016315712428_5075452476765765632_n.jpg

    Ich habe die Datei vergrößert und dann die Stichdichte um den gleichen Wert. Dabei passt die 790 die Stichdichte beim Vergrößern ja schon an, in Folge dessen war die Stichdichte zu hoch und es hat sich gewellt.

    Dazu kam, dass die farbige Datei komplett bestickt ist, nicht so wie die einfarbige mit Lücken. Ich habe also viel zu wenig Garn da. Jetzt hab ich erst mal Garn bestellt (und Vliese), mal sehen, ob ich diese Woche noch anfange. Denn bei so einer Stickerei komm selbst ich auf den Gedanken, dass ich noch ne Nähmaschine zur Kombi brauche. Das dauert ja alles ewig.

    oh Deer.jpg

    Gerade kam ja die 770 in der Special Edition Tula Pink raus. Im Flyer hab ich die Datei "Oh deer" gesehen, welche man schon bei OESD kaufen kann. Eigentlich steh ich nicht auf solchen Kitsch, aber mein Mann fands lustig und daher bekommt er für seine Wohnung so ein Teil, passt super in den Eingangsbereich.

    Das hier ist allerdings erst der Probelauf, da ich ja das gewünschte Vlies nicht in Deutschland bekommen habe.

    Eigentlich dachte ich, es wäre eine FSL-Datei, aber alles was hier cremefarben ist, ist mein Stoff. Also von wegen FSL. Für die richtige Version will ich die mehrfarbige Datei verwenden und einen Stoff, der die gleiche Farbe hat wie der Satinrand, damit man die Fädchen nicht so sieht. Zwei Scheren hab ich mir auch noch bestellt, für besseres Zurückschneiden. Über die Alligator-Zange denke ich noch nach, das Zusammensetzen ist ein echtes Gefummel.

    Da das Motiv eher klein ausfällt, werde ich mal testen, wie es aussieht, wenn ich sie direkt in der Maschine vergrößere. Die 790 passt die Stichdichte ja an, aber bis jetzt hab ich das nur mit Verkleinern versucht. Theoretisch müssten 150% möglich sein, mehr geht nicht in meinen größten Rahmen.

    Tatsächlich ist das Teil ein sehr unbekanntes Zubehörteil. Es ist ja eigentlich auch nicht sehr vielseitig und Hohlsäume werden nicht mehr so oft genäht. Wenn, dann kommt meist "Das mach ich dann lieber von Hand". Ich wollte dann eben noch anderen Einsatzmöglichkeiten als Ränder von Tischwäsche.

    Tutorial-Umschlagtasche-Fimo-Leather-effect-Foil-Quill-Hohlsaumvorrichtung-12-1024x682.jpg

    Dabei ist dann noch sowas rausgekommen :)

    Die Hohlsaumvorrichtung ist meiner Meinung nach eine ziemlich einfache Konstruktion, ja nicht mehr als ein Abstandshalter. Das kann man sich bestimmt auch selbst bauen. Aber das ist nicht mein Gebiet, für ein Bernina-Zubehör ist sie einfach zu günstig, als das ich mir da Gedanken drüber mache ;)

    Knopfleiste-nähen-Jersey-weiß-1-682x1024.jpg

    Bei mir ein Dauerbrenner, einfache Tops. Das hier ist das Top vom Schnitt Malotty, das ich mit einer Knopfleiste versehen habe.

    Hohlsaum-auf-Jersey-Rücken-Top-5-828x1024.jpg

    Am Rücken befindet sich eine Hohlsaumnaht.

    Hohlsaum-auf-Jersey-Rücken-Top-4-1024x682.jpg

    Die hab ich mit der 790 und der Spanischen Hohlsaumvorrichtung genäht. Als Garn hab ich Madeira No. 35 benutzt, auch als Unterfaden.

    Hohlsaumvorrichtung-Bernina-Jersey-7-1024x682.jpg

    So sieht sie aus, ein ganz unscheinbares Teil. Aber den Effekt fand ich klasse, nur hatte ich keine Lust auf Weißwäsche. Okay, zum Üben schon:

    Wingnadel-Hohlsaumvorrichtung-Beispiele-4-1024x682.jpg

    Vorne mit normalem Nähgarn auf Baumwolle, hinten mit Madeira 35 auf Aidaleinen.

    Gefühlte Lautstärke kann dir online keiner abnehmen. Das Risiko wirst du eingehen müssen. Geräuschmäßig mag ich die L460 da sehr. Ich sag immer, die hört sich mehr nach Nähmaschine an als nach Overlock. Auch beim Vorführen hab ich den Eindruck. Ich höre immer wieder, wie toll sie sich anhört. Man redet lang über den Motor, die Leute können sich nichts drunter vorstellen. Kaum sitzen sie dran und nähen los, kommt die Begeisterung. Aber die 460 ist ja eigentlich schon raus.

    Dann noch das MTC. Es ist eine Feineinstellung für die Greiferschlaufen. Beispiel: Nähst du erst auf zwei Lagen Stoff und dann auf einer, stehen meist die Schlaufen an der Stoffkante über. Oder kommst du von zwei auf drei, spannen die Greiferfäden an der Kante. Normalerweise stellt man dann (wenn einen das stört, soll auch Leute geben, denen ist das egal), an der Greiferfadenspannung rum.

    Mit dem MTC geht das einfacher, sind die Schlaufen zu groß, schiebt man es nach vorn, sind sie zu fest, nach hinten. Ändert sich die Stoffkante wieder, stellt man es wieder zurück.

    70667746_1316584771878850_7596353165734182912_n.jpg


    Auf mehrfachen Wunsch hab ich mich mit engen Kurven beschäftigt. Und es ist gar nicht so schwer. Links ist mit der Juki gecovert, rechts mit der Brother. Es ist also modellunabhängig. Und welcher Einfasser ist meiner Meinung nach auch egal, aber alle hab ich jetzt nicht probiert.

    Hab mal mitgefilmt:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich finde, die Juki Overlocks sind von der Qualität her echt gut. Wenn Bernina, dann gibt es für mich nur die 460 (wegen dem anderen Motor). Die 450 tut sich unter den Overlockern nicht besonders hervor. Es sei denn, du möchtest das MTC. Diese Feineinstellung gibt es so ja nur bei Bernina.

    In der Preisklasse der 450 gibt es dann auch noch die Pfaff Hobbylock, auch die kann mit 2 Fäden nähen, ist allerdings sehr groß.

    Ein Kniehebel verlangt ja auch eine andere Konstruktion. Zudem hat die 460 einen anderen Motor. Das Nähgeräusch ist anders, sie ist 300 Stiche schneller und stoppt immer mit der Nadel oben.

    Andere Overlocks haben ein Lufteinfädelungssystem oder packen besser dicke Lagen.

    Manche Overlocks können nur drei und vierfädig nähen, andere auch mit zwei oder fünf. Zierstiche gibt es meiner Meinung nach nicht bei der Ovi, sie sind alle zweckgebunden.

    Versteh ich. Mal zeigt sich Brother kleinlich, mal nicht. Zeigen ist erlaubt, teilweise auch erwünscht. Andererseits kann man bei den Stickmotiven in der Luminaire nicht die Farbe verändern. Was für ein Blödsinn, sticken kann man ja, wie man will. Ich fand das damals echt lustig, die Maschine bietet die Shuffle Funktion für neun Farbkompositionen an, aber nicht für Disney 😁

    Ich habe mir ein Motiv bei OESD ausgekuckt und dachte, es ist FSL. Beim Blick in die Anleitung bin ich über Fiber Form gestolpert. Sieht für mich aus wie Filz, aber wenn ich mir die Beschreibung so anschaue, scheint es was anderes zu sein. Eher wie Decovil.

    Wer kennt Fiber Form und kann mir sagen, was ich alternativ verwenden kann?

    Rollentransport können die anderen SDX auch, man muss nur den Rollenhalter kaufen und aktivieren.

    Aus dem Prospekt geht eigentlich klar hervor, dass er das Gleiche kann wie der 1500, halt nur mit Disneymotiven, der Universalstifthalter ist dabei und ein Strasskit.

    Man müsste das Zubehör noch genau abgleichen, wegen Stiften und so.

    Wenn er auf der deutschen HP zu sehen ist, kann es nicht mehr so lang dauern, bis er auch verkauft wird.

    Nein, ich hab den Strampler schon fertig. Aber das ist ja nur eine halbe Rundung, da dann die Ecke folgt. Ich möchte testen, ob sie komplett rum kommt, wenn der Träger keine Ecke hat sondern eine ganze Rundung wie bei den meisten Stramplern üblich.

    Immer wieder lese ich in meinen FB-Gruppen von Problemen beim Einfassen von Babykleidung. Gerade die Rundung am Ende des Trägers eines Babystramplers sei kaum zu schaffen.

    Ich frage mich dann meist, warum man das mit dem Einfasser machen muss. Wenn man sich die Konstruktion so anschaut und die Länge des Nähfußes ist eigentlich erkenntlich, dass das kaum klappen kann.

    Nun, ich soll für meine Schwiegermutter einen Strampler nähen, in Gr. 56 (zum verschenken).

    Natürlich möchte ich mit dem Einfasser arbeiten. Aber da muss es doch eine Lösung geben. Und die Ottobre hat sie:

    Juki-Ottobre-Strampler.jpg

    Die Knöpfe fehlen noch. Aber hier wird auf zwei Mal eingefasst, womit eine Ecke ensteht, an der man anfängt bzw. drüber näht. Für mich der ideale Stramplerschnitt ;)

    Juki-Einfasser-enge-Kurven.jpg

    Hier noch der Träger im Detail. Nach der Rundung wird abgeschnitten und dann die gerade Strecke neu angesetzt. Hat super geklappt. Da die Juki aber die Rundung aufs erste Mal so schön geschafft hat, werde ich jetzt noch einen Versuch mit einem normalen Träger machen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]