Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Doch, kommt vor.

    72097188_2598299930212797_4974597745483448320_n.jpg

    Zum Beispiel beim Annähen eines Streberstreifens. Man kann sogar einen Halsausschnitt damit absteppen, wenn er denn groß genug ist und keiner Dehnung mehr Bedarf.

    Natürlich sind das eher seltene Vorkommnisse. Aber wenn jemand genau das vor hat, sollte auch klar sein, dass man da in der Nahaufnahme bei einer 790 einen schrägeren Stich sehen wird als bei einer 530. ICH kann damit leben, andere halt nicht (hat die Erfahrung gezeigt). Und die Frage ist hier ja nach dem perfekten Geradstich. Der aber trotzdem bei jeder Maschine die Verwendung der passenden Nadel zu Stoff und Garn voraussetzt.

    Sehe ich auch so, Leistung kann man bei der Nähmaschine nicht in Zahlen angeben, weil viele Punkte eine Rolle spielen. Und wie immer: kommt drauf an, was du nähen willst.

    Gilt auch für den Geradstich. Willst du Jersey mit Geradstich absteppen, lass die Finger vom B9 Greifer. Willst du perfekte Rulerwork, dann sind die 7er Berninas klasse.

    Noch so am Rande: die 790 ist eine Kombi, ist sticken für dich interessant?

    Hast du noch Zeit? Demnächst wird ja wohl das neue Flaggschiff von Janome rüberschwappen.

    Meine 790 schafft locker 4 bis 5 Lagen Leder. Von MEINEM Leder, das ich so vernähe. Ich hab hier ein Leder von einer Kollegin, da will ich das gar nicht versuchen.

    Will heißen: Diese Vergleiche finde ich nicht sinnvoll.

    Meine Bernina näht alles, was in meinem Nähzimmer verarbeitet wird, ohne Probleme und mit Sicherheit besser, als alle anderen Maschinen, die ich vorher hatte.

    Und selbst wenn die Kirei eine Lage mehr schafft, was nützt mir das, wenn sie dabei Geräusche macht, als würde sie gleich explodieren? Und mir nicht den gewünschten Bedienkomfort bietet?

    Andere sind glücklich mit ihrer Kirei.

    Nimm deine Materialien und setz dich an beide Maschinen zum Vergleichen. Wobei ich mich gerade frage, was du so nähst, dass solche Extreme so wichtig sind.

    Ich habe ihn bei der Kirei nie gebraucht, wenn OTF, dann haben es die integrierten Systeme getan wie alle anderen auch. Ich frage mich, wann überhaupt das von Vorteil sein soll, da der Obertransport hinter der Nadel greift. Das Acufeed Flex von Janome greift da viel besser, da weiter vorne.

    Ich nehme bei meiner 790 dann den OTF Nr. 50, wenn es sein muss.

    So, morgen wird wieder mal gepackt. Die Testzeit mit der Juki geht zu Ende.

    Ich kann nicht sagen, dass ich sehr traurig bin. Einzig den Ausgleichsfuß werde ich vermissen. Und vielleicht noch den Platz, den sie übriggelassen hat. Die nächste Testmaschine ist wieder mal dermaßen groß, dass ich noch nicht weiß, wie ich die da hinstellen soll.

    Testbericht ist in Arbeit. Aktuell sind zwei Veranstaltungen rum, eine kommt noch, auf denen ich Coversprechstunden anbiete und auch da kann ich noch ein bisschen was an der Juki machen. Obwohl ich immer versuche, alle drei Vorführmodelle (Janome 2000, Brother 3550 und Juki MCS 1800) mit einzubinden, steht die Juki doch meist rum. Es sei denn, es kommt jemand mit einer Bernina L220, der einen Bandeinfasser vorgeführt bekommen haben möchte.

    Ich versuche immer, dem Kunden die Wahl zu überlassen, aber das ist nicht so einfach. Ich hoffe einfach, dass ich auch das Gespür dafür habe, was am besten geeignet ist. Damit es so abläuft wie bei mir, als ich meine Cover gekauft habe.

    Da gabs keine Auswahl. Ich sagte, ich brauch ne Cover und meine jetzige Kollegin hat mir die Janome hingestellt und gesagt "Nimm die, die passt zu dir."

    Hat ja auch gepasst, wie ich jetzt sehe :D

    Es wurde ja nun schon einiges genannt zu den drei Maschinen. Meine Anmerkungen:

    Die 530 braucht nicht lang zum starten. Sie ist noch aus der alten 5er Serie und nicht mit dem neuen Menü ausgestattet. Meine 790 braucht schon länger, aber es gibt noch langsamere.

    Bei mehreren Lagen kann schon mal ne Nadel brechen, kommt aber auch aufs Leder an. Hier sehe ich die Schwäche eher in der Beratung, der Verkäufer sollte schon wissen, was er der Maschine zumuten kann.

    Alle drei sind gute Maschinen. Ich habe es schon bereut, dass ich meine 530 verkauft habe. Als Zweitmaschine wäre sie echt noch sinnvoll gewesen.

    Von den Dingen her, die du oben beschreibst, würde ich zur Janome raten. Die 530 kommt zwar sicher am besten mit Taschen zurecht, hat aber wenig Platz zum Quilten. Die Juki ist eine tolle Maschine, aber mehr für Klamottennäher, die auf feine Stoffe stehen.

    Ich werde erst wieder im November in Cham sein. Wenn du es genau wissen willst, einfach deinen Händler anrufen und fragen. Wer ein Ausstellungsstück hat, kann ja nachmessen.

    Vom Datenblatt und unseren Bildern mit der Messskala her würde ich sagen, 566 mm ist ohne Tisch (566 cm wär auch viel zu groß... Sorry, der musste sein ;) )

    Ich habe die 550E noch nicht selbst benutzt, aber eben erst mit der 500E verglichen. Und auch bei der 500E wird die Einstichautomatik erwähnt, neu wäre es also nicht. Klar kann man den Faden auch mit dem Handrad hochholen, aber man kann auch von Hand einfädeln ;)

    Das Positionieren sollte gleich funktionieren.

    Was ich bis jetzt an Unterschieden gefunden habe:

    -Neuer Stickbereich (36x24)

    -20 Stickmuster mehr

    -Die Software scheint verbessert zu sein, die hab ich aber auch noch nicht gesehen.

    Die Differenz von ca. 100 Euro finde ich dazu passend, alleine der Stickbereich spricht mich schon an.

    Wenn du oft mit der Stickmaschine Quilten willst, sind wohl beide nicht so geeignet. Da gibt es bessere, allerding wüsste ich keine, die dann noch in der Preisklasse liegt, weil es dann um Kombis geht, nicht um reine Stickmaschinen.

    Unter der Einstichautomatik verstehe ich die Technik zum Heraufholen des Unterfadens. Den Rahmen ASQ18b hab ich in Deutschland bis jetzt kaum gesehen, woran das liegt kann ich nicht sagen. Ich würde vor dem Kauf den Händler fragen, ob er noch erhältlich ist (ist ja auch nicht grad billig das Teil).

    Und mein Eindruck ist auch, das Quilten mit der Stickmaschine gerade in den USA eher abschätzig betrachtet wird.

    Ich könnte mir als Alternative da eher eine Pfaff oder Husqvarna vorstellen, da gibt es den tollen Magnetrahmen.

    Ich würde auch nicht einspannen. Für die größeren Janomes gäbe es sogar einen speziellen Rahmen für Quilts, aber der passt meines Wissens nach nicht an die 500E.

    Da hilft dann nur sprühen und heften. Kann je nach Quiltgröße schon mühsam werden, ich glaube da wär ich mit anderen Techniken schneller.

    Ich fand es auch etwas übertrieben, aber das muss jeder selbst rauslesen. Wenn man die Werbebilder genau studiert, findet man überall etwas. Ich finde dagegen die Schnittersteller schlecht, die PERFEKTE Bilder zeigen in total steifen Posen. Und dann pause ich den Schnitt ab und merke, dass man mit diesem Schnitt ohne Anpassungen nie diese Passform wie auf dem Bild erreichen wird.

    Aber: Wenn man bei Pattydoo 40 Seiten ausdruckt, ist das viel zu kleben, denn es ist ja keine ausführliche Anleitung dabei. Hier wird nach Video genäht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]