Die 550 E unterscheidet sich von der 500 E in drei Punkten: 20 Stickmuster mehr (Janome bewirbt sie als Sashiko), drei Formate statt nur einem und dem wohl wichtigsten Punkt, 20 x 36 statt 20 x 28 cm Stickfläche. Großer Rahmen inklusive und der hat auch noch zwei Spannfedern statt nur einer. Der Rest ist meines Wissens nach gleich.
Beiträge von Tanja711
-
-
Meinst du den hier?
Bernina-Nähberater-Jersey-2-769x513.png
Ich mag den sehr gerne zum zusammennähen. Zum Absteppen ist er halt nicht so schön. Wobei ich ihn dann gerne auf längere Stichlänge und etwas schmaler stelle.
-
Ja, tut mir leid
Ich glaub, ich verlier grad den Überblick.74881488_400257484211844_5673904196064116736_n.jpg
Dafür gibts das hier frisch aus der Maschine

Ich teste die Vervielfältigung mit Farbsortierung.
-
75282195_1663663373765289_4717537969928404992_n.jpg
So, die Stickerei mit der Folie und dem Schaum ist jetzt auch verarbeitet. Es wurde eine Rikka von Hansedelli.
-
Ja, die Superuniversal ist System 130/705.
-
Ja, smett5 war das. Mich würden die Umwege auch interessieren.
Vielleicht weil das Baschgarn sich gern aufdröselt und dann schwer durchs Öhr geht.
Da hab ich beim Bulkylock echt keine Probleme. Ende abschneiden, leicht anfeuchten (meist mit dem Mund), dann geht das auch durch. Wie gesagt, mit Super Universal gehts leichter.
Oder man schlägt das Ende 2 cm um und verzwirbelt es kurz mit den Fingern. Bernina Pinzette, durchschieben.
-
Welche Umwege? Nadelfähig ist nadelfähig.
-
Ich habs auch mal mit Aeroflock und Seraflock versucht, bei mir hat das nicht gut geklappt. Ich habe es aber auch von anderen gehört, dass sie das mit ihrem Garn schon immer machen. Ich denke, es gibt einige Industriegarne, die auch dementsprechend behandelt sind.
Wenn ich mit Bauschgarn in den Nadeln arbeite, nehm ich Superuniversal von Schmetz, die haben ein zwei Nummern grösseres Öhr.
-
14CDCDE3-D3E0-4312-9A40-028383F3B772.jpeg
Das rote Kunstleder ist schon mal zu einer Geldbörse verarbeitet. Hat gut geklappt mit dem Rand, finde ich. Das ist ein Portmonee deluxe von Wittsich.
-
Und genau das ist schwieriger. Bei mir ist mit zwei mal komplett rum kaum was zu sehen. Bei Hus oder Brother kann ich in viertel Umdrehungen arbeiten.
-
Ich hab 80, wenn es auffallen soll und 160, wenn es dezent sein soll.
-
Als Geräuschneurotiker kann ich dir sagen: Leiser ist die 570 auch nicht. Aber eine Bernina ist an sich nicht laut, finde ich. Es sei denn, sie ist nicht geölt.
-
Ich habe hier Bauschgarn in 80, 120 und 160. Kommt drauf an, welchen Hersteller man hernimmt. Meist hab ich es im Greifer an der Cover. Schwarz und weiß hab ich neunfach hier stehen, da ich das dann überall drin hab. In der Overlock und in der Cover. Denn das Bulkylock von Gütermann ist nadelfähig, kann als bei diesen Maschinen auch in die Nadeln eingefädelt werden. Ich mag die Kombination aus normalem Garn und Bauschgarn nicht so.
Wo man es nicht nehmen sollte? Zum rechtsseitigen Covern am Saum von Kindershirts. Einmal am Sandkastenrand gesessen, Naht im Eimer. An der Aussenbeinnaht von einem Jumpsuit, wenn man eine Handtasche mit RV trägt.
Bauschgarn ist nicht verzwirnt und daher empfindlich gegen Reibung. Wie so oft hilft es, sich anzusehen, wo es die Industrie benutzt. Meist auf der Innenseite oder bei Sportbekleidung, die selten grober Reibung ausgesetzt ist.
Man sollte solche Kleidungsstücke dann immer auf links waschen, in der gleichen Wama nix mit RV oder Klett (jaaa, Erfahrungswerte).
Und vorher mal einen Bügeltest machen. Bulkylock hält auch Bügeln aus, Aerolock ist mir dabei schon mal hart geworten (also wohl angeschmolzen).
-
Ja, ich hab mir die Zeitschrift geholt. Bei den kleinen Bildern, bei denen dien Infos stehen, steht oben fett BERNINA und drunter Bernette B35. Das meinte ich damit.
-
Nun, ich habe Schlimmeres erwartet. Aber mich würde interessieren, was für Probleme die B325 mit dicken Stoffen hat.
Und warum eine Schneiderin Expertin in Sachen Nähmaschinen sein soll.
Und mal wieder: Bernette ist nicht Bernina.
Für mich insgesamt mal wieder richtig, dass ich das Abo dieser Zeitschrift beendet hab.
-
75339687_476109033114037_4418635003773059072_n.jpg
Das ist ein Schnittteil für eine Börse. Der Rand ist gedacht für eine Negativappli.
74615425_887679238301109_5500805254414860288_n.jpg
Ich habe ihn als Markierung für ein Allover-Muster genommen, das ich auch im Mein Designcenter erstellt habe. Bin gespannt, ob die Kurven gut zum RV passen, aber jetzt ist ja erst mal nähen angesagt.
Das Flechtmuster ist auch fertig:
-
Ach, noch eine 😁
Schade, dass ich nicht kann. Ich hoffe, sie reichen für alle.
-
Ja, da hab ich mich schon mal drüber aufgeregt. Ich versteh es aber immer noch nicht.
7DB30D08-2723-4D16-9B2A-B1B3F5748B6E.jpeg
Das ist wieder was, was mit schon an der Luminaire gefallen hat. Aus den enthaltenen Mustern im Mein Designcenter kann man schöne Allovermuster machen. Ich werde jetzt mal mein Kunstleder mit einem Flechtmuster versehen, ehe ich zuschneide. Da ich 24x24 cm brauche, ist auch hier das Positionieren mit der App total praktisch.
-
Ich stelle schon mal dran rum, aber nur wenn es ein grundsätzliches Problem gibt. An der Spulenkapsel vom B9 finde ich es aber schwieriger als an allen anderen. Daher hab ich zwei, die schwarze und die gelbe.
-
Ich hab das. Erst war ich begeistert. ABER:
Mittlerweile ist mir der Abstand fast immer zu eng und es geht auch nicht immer hundertpro symmetrisch auf. Ich würde es nicht mehr kaufen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

