Und, da isser wieder. Immer noch auf der Suche?
Ganz einfach: Brother Support App runterladen, Bedienungsanleitung v7 aussuchen, Seite S107: Stichdesigner geht bis 7 mm.
Und, da isser wieder. Immer noch auf der Suche?
Ganz einfach: Brother Support App runterladen, Bedienungsanleitung v7 aussuchen, Seite S107: Stichdesigner geht bis 7 mm.
Kein Stress, arbeite dich nach und nach ein. Sind ja schon ein paar Dateien auf der Maschine.
Aber ich denke mal, das mit Bauschgarn für unten war ein Schreibfehler. Man nimmt Unterfaden zum Sticken, das gibt es von verschiedenen Herstellern. Bei Brother ist eigentlich immer eine Rolle dabei.
72768730_677037106150954_7234818916294328320_n.jpg
Das wird mal wieder ein Topflappen. Für mich die ideale Größe, um was auszuprobieren. Den Kaktus hab ich neulich mal mit der Acusketch App von Janome entworfen und mit der Bernina gestickt. Damit die Maschine ihn erkennt, habe ich ihn als Stickmotiv im Mein Designcenter erstellt, gespeichert und dann einen Stempelabdruck davon erzeugt. Mit diesem kann die Stellaire dann aussenrum ein Füllmuster einfügen. Jetzt nur noch einfassen.
Nun, wenn man bedenkt, dass die eine doppelt so viel kostet wie die andere, ist ein Vergleich fast ungerecht. Aber der einzige Pluspunkt, den die Legacy meiner Meinung nach hat, ist die große Stickfläche. Dann hörts aber schon auf. Die Bedienfunktionen gerade im Stickbereich sind von vorgestern.
Auf etwa gleicher Höhe wäre dann die b79 und die Brother F480. Die hat allerdings einen kleineren Stickbereich. Hier im Forum gibts auch noch einen Beitrag zur b79, vielleicht hilft der weiter.
Tja, Autopunch in der Maschine wird nie das gute händische Digitalisieren ersetzen. Allerdings muss ich sagen, dass ich mit dem System von Brother immer noch die besten Ergebnisse erziele. Gutes Licht ist aber immer wichtig, daher fahre ich meine LED-Lampe immer möglichst nah an den Rahmen, wenn ich fotografiere.
Grad im Moment nutze ich das Mein Designcenter, um um eine fertige Stickerei noch ein Quiltmuster hinzuzufügen. Dabei interessiert mich das Ergebnis der Digitalisierung ja nicht, ich brauche es nur, um einen Stempelabdruck anzufertigen. Ich mach nachher mal Fotos.
Ganz ganz schade finde ich das Abspecken einer Funktion. Die Muster im Mein Designcenter konnte man in der Luminaire zufällig verschieben, was gerade bei Kreisen tolle Effekte in Kieseloptik erzeugt hat. Das geht mit der Stellaire nicht.
Bin mal gespannt, was ich noch so vermissen werde.
Endlich mal wieder eine Brother Stickmaschine im Haus
Ich hatte dein Eindruck, auf die Stellaire wurde gewartet. Dieses Modell ergänzt die Liste der reinen Stickmaschinen von Brother nach oben, ist aber auch als Kombimodell erhältlich. Leistungsmäßig steht sie für mich eine Stufe unter der Luminaire, andere sagen, die XJ1 (also die Kombimaschine zur XE1) ist der Nachfolger der XV.
Kann man sehen, wie man will. Ich werde die Stellaire XE1 mal durchtesten.
Wer spezielle Wünsche oder Anregungen hat, immer her damit. Ich versuche, so viel wie möglich davon unterzubringen.
73200476_537618090331819_6163052772955521024_n.jpg
Erst mal musste ich Platz schaffen. Also wieder umstellen. Da es eine reine Stickmaschine ist, muss die B790 ja auch stehen bleiben. Ich hab mich mal wieder über meinen praktischen Tisch gefreut. Jetzt geht es zwar recht eng zu, aber ist ja immer nur vorübergehend.
73539180_825396767863045_934740223986761728_n.jpg
Der Karton war wieder, typisch Brother, riesig und für eine Frau alleine nicht zu bewältigen. Also mit dem Sohn ausgeladen, in der Garage aufgemacht und die Einzelteile hochgetragen. Innen befindet sich ein Karton mit der Maschine und einer mit der Stickeinheit. Der Rest ist schnell ausgepackt und ich hab gleich mal mit dem Sticken begonnen.
75473945_2646963658701697_1086877783906320384_n.jpg
Während der Strampler bestickt wird (da hab ich gleich mal was an der Digitalisierung zu bemängeln), plane ich meinen Katzenquilt. Hier soll sich die Stellaire auch beweisen, denn statt dem integrierten Scanner überträgt man hier die eingespannten Motive per Smartphone.
Ich bin dann mal sticken.
Jetzt gibt es auch die von der Höhe genau passenden Ruler von Inspira zu kaufen.
Da vergeht mir schon wieder die Lust am nächsten Video. Wieso machen sich manche die Mühe, es ordentlich und richtig zu erklären, wenn die Leute lieber sowas anschauen und auch noch toll finden?
Am schlimmsten finde ich den Gedanken, dass diese Art der Verbreitung von Fehlinformationen ja nicht nur in Sachen Nähmaschine so abläuft und anscheinend auch klappt.
Ich bin auch immer für kleine Scherze zwischendurch zu haben, dann
aber immer sofort erkennbar.
Da ich beim WD40 schon an der Ernsthaftigkeit gezweifelt hab, muss man mit allem rechnen. Allerdings hab ich dann irgendwann auch keine Lust mehr, über die 790 zu referieren. Solche Detailfragen kann dir gerne dein Händler im akuten Fall erklären.
Keine Ahnung, denn ich mach meine gewiss nicht soweit auf. Das ist der Job meines Technikers. Ich nähe, sticke und pflege meine Maschinen.
Aber ich gehe davon aus, dass einiges an Kunststoff drin ist (denn das Kopfteil nehm ich schon ab). Und da ich dem WD 40 nicht befehlen kann, nur mit Metall in Kontakt zu treten, lass ich es lieber.
Zitat aus der Anleitung: Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. BERNINA übernimmt keine Haftung für Folgen aus einer
nicht bestimmungsgemässen Verwendung.
Heißt für mich: Wenn ich was aufschraube, was in der Anleitung nicht erwähnt wird (wie Kopfteil), zahle ich entstehende Reparaturkosten.
72211876_2448483758728906_4269007444216119296_n.jpg
Ehrlich, ich liebe meinen Mann. Aber nochmal mach ich so ein Teil nicht. Wer auch immer bei OESD das digitalisiert hat, muss entweder besoffen oder ein Tagträumer gewesen sein. Da sind Fehler drin, die man in der Digitalisiergrundschule in der ersten Klasse schon vermeiden kann. Extrem nervig war halt auch, dass das empfohlene Unterlegmaterial hier kaum zu bekommen ist und die Alternativen, die Bernina vorschlägt (wenn überhaupt) sinnlos oder schwer zu verarbeiten sind.
Ich lasse mir nun aus der Schweiz Fiber Form schicken, von einem Shop, der direkt bei OESD bestellen kann. Ich bin echt gespannt, was das für ein Wundermaterial sein soll. Und wehe, damit klappt es nicht besser.
Meine Bernina braucht jetzt jedenfalls eine Pflegekur. Und ich nen Schnaps.
Auweia, wenn du so auf WD40 stehst, überleg dir das mit der Bernina 790 bitte nochmal.
Ich hab nichts gegen WD40, solange es nur im Keller und in der Garage benutzt wird. Nähmaschine? Never!
Die Stichqualität beim Richtungsnähen ist meiner Meinung nach bei Bernina gut. Auch hierüber habe ich etwas geschrieben:
https://www.naehratgeber.de/ri…ernina-was-ist-das-18212/
Im Gegensatz zu Brother kann ich mit Bernina auch bei breiten Stichen geradeaus nähen. Aber da hat jeder so seine eigenen Methoden.
Wie breit sie sein dürfen, kann ich gar nicht sagen. Bis jetzt bin ich noch nie an die Grenze gekommen.
Aber wenn du im Stichdesigner rechts oben auf das Feld mit "9 mm" tippst, geht die Breitenbegrenzung für den Entwurf aus und ich habe gerade einen Stich mit 10 ZENTIMETERN entworfen. Reicht das?
Und passenderweise ist jetzt auch das Video online:
Dieses Problem scheint dich immer noch zu beschäftigen. Leider scheint sich da nichts zu tun, denn kaum ein Hersteller gibt an, welches Format er für seine Stiche verwendet (ja, man bekommt es schon raus, aber ich hab hier nicht alle Stickprogramme auf dem Rechner), Konverter gibt es auch noch nicht.
Man kann Stiche aus der 790 per USB exportieren, aber nur, um sie direkt auf diesem Weg auf andere Berninas zu übertragen.
Ich glaube auch nicht, dass sich das in nächster Zeit ändern wird. Mittlerweile haben viele Maschinen so viele Stiche plus Stichdesigner, dass die Arbeit am PC sich da nicht durchsetzen wird.
Der Stichdesigner funktioniert gut, wenn man das Raster aktiviert hat. Ich habe im Beitrag über die 790 ja gerade was damit gezeigt.
Die Probenähte hab ich gemacht, mal sehen, wann ich zu den Fotos kommt. Vielleicht packt es ja auch das Smartphone.
Einen Simulator für die 780 kann ich nicht mehr finden. Die Maschine ist ausgelaufen, ich beschäftige mich nur mit aktuellen Modellen. Ich kann also nicht sagen, ob der Stichdesigner früher anders funktioniert hat.
Zum aktuellen Designer gibt es einen Beitrag auf dem Nähratgeber.
https://www.naehratgeber.de/de…ina-stich-designer-13660/
Ich hab auch ein bisschen gebraucht, bis ich genau entwerfen konnte, aber jetzt klappt es.
Für saubere Stiche kann man ja zwischen Raster und Hilfslinien wechseln.
Mich stört es bei meiner 790 nicht. Aber es ist so, dass es bei allen B9 Greifern dazu kommt. Je nach eingesetzter Stichplatte mal mehr, mal weniger. Auch immer abhängig von Stoff, Nadel und Faden. Aufgefallen ist mir halt, dass es meiner 530 da relativ egal war, ihr Stich war immer gerade, auch wenn die Nadel mal nicht so gepasst hat.
Für das Vergleichsfoto muss ich allerdings den Makroeinsatz rauskramen, denn auf einem normalen Bild ist das nicht mehr zu erkennen.
Ich käme nicht auf die Idee, jemand beim probenähen explizit drauf hinzuweisen, sich den Geradstich mit der Lupe anzusehen. Zumal es ja wie gesagt eher selten vorkommt, dass man den Geradstich auf dehnbaren Stoffen näht.
stoffsuchti: Ich sehen gerade, dass du ja eine 1130 besitzt, warum sollte ich dann ein Vergleichsfoto machen?
Mit der 530 kann ich nicht mehr dienen, die hab ich nicht mehr. Aber kurz bevor sie auszog, hab ich diesen Vergleich mal gemacht. Ich kann also nur ein Bild vom Geradstich der 790 zeigen, die 530 oder andere Modelle müsste jemand anderes machen.