Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Also, wenn es eine BC 2100 ist (mit der ich übrigens auch angefangen hab, also mit dem Privileg Klon), dann kann ich schon verstehen, dass man keine Computernähmaschinen mag (ne, Scherz). Die BC 2100 hat ja nun Elektronik verbaut, wenn auch sehr spartanisch. Sie hat ein Grafikdisplay. Und ist ungefähr aus dem Jahr 2000, wenn ich mich recht erinnere. Meine hat um die 179 DM gekostet. Ich würde das verstehen, wenn die Elektronik jetzt streikt und man mir sagt, eine Reparatur würde sich nicht lohnen. Aber deswegen auf Bedienkomfort verzichten? Ne, da leb ich lieber mal volles Risiko. Dafür könnt ihr dann in zehn Jahren über mich lachen, wenn meine 790 den Geist aufgibt. Damit kann ich leben.

    Zum Thema voreingenommen sein: Früher .... vor ein paar Jahren .... hab ich Benina gehasst! Niemalsnie würde mir so ein überteuertes Imageteil in mein Nähzimmer kommen. Nie! Okay, als Testmaschine, sonst darf ich nicht bei den Supertestern mitmachen. Und da bekomm ausgerechnet ich auch noch die 750, mit der konnte sich Bernina echt nicht rühmen. Und ich fühlte mich so bestätigt! Das konnte die 580 nicht mehr retten, obwohl nicht ganz so schlimm.

    Hm, wann war das? 2015 oder so. 2016 hab ich mir eine 215 gekauft.

    Ich muss das wieder loswerden: Warum hält sich diese Geschichte mit dem Dreifachstich für elastische Stoffe sooooo hartnäckig? Ich bin verzweifelt.

    Wenn du nach dem Stretchstich gesucht hättest, hätte ich das verstanden, den haben ein paar der einfachen Maschinen leider nicht.


    Abgesehen davon: So eine Maschine gibt es meiner Meinung nach nicht. Stich für Stich nähen ohne Programmierbarkeit?

    Und warum immer nur schwarz oder weiss? Analog gegen Computerschnickischnacki? Da liegt doch viel dazwischen.

    Ich hab mich das mit der Abdeckung auch schon gefragt und sie mal aufgesteckt. Macht für mich keinen Sinn.

    Es passen alle Brother Rahmen dran, das Datenblatt ist aber noch in Arbeit. Nur für die App gibt es bis jetzt nur die zwei mitgelieferten. Ich will das noch abklären, ob da noch andere Grössen nachkommen.

    Es geht schon wieder aufwärts, heute gings mal ohne Bett, danke euch.

    Da ich im Moment zwischen Couch und Bett pendle, läuft zwischendurch nur die Stickmaschine, genäht wird nicht. Auf die Ergebnisse müsst ihr also noch etwas warten.

    Heute gibts Löwe von Cyncopia:

    75251032_533782997412232_4445376651273961472_n.jpg

    Den wollte ich schon lang mal sticken. Den Probelauf auf einfachem beigen Baumwollstoff, Jersey will ich dann noch versuchen. Als er fertig war, dachte ich, ein bisschen Text würde noch passen.

    74905546_594605031279953_1949135916467486720_n.jpg

    Und das geht mit der App sooooo einfach. Selbst mit meinem Ipad und auf Zehenspitzen macht sie selbstständig das Bild, ich muss nur drei Sekunden die Waage halten (und da ist sie auch sehr tolerant), losschicken, passt. Viel schneller als mit dem Scanner. Ich weiß genau, wie sehr ich das vermissen werde.

    73055582_2518597855086940_263719109462589440_n.jpg

    Das werd ich aber nicht vermissen. Zum einen meldet der Unterfadenwächter zu früh und weitersticken ist nur in klitzekleinen Etappen möglich (wenn man das noch aufbrauchen will). Und wenn man die B9 Spulen gewöhnt ist, ist man echt schnell genervt von leeren Unterfadenspulen.

    Anne Liebler Wir hattten das Thema ja schon in einem anderen Beitrag und bei Bernina geht mehr als 9 mm. Aber das Thema "Eigene Stiche entwerfen" ist jetzt nicht sehr weit verbreitet. Warum? Weil die meisten Maschinen ja schon viel mitbringen. Wenn, dann verändert man bestehende Stiche oder entwirft ab und an mal was. Komplexe Sachen sind meist auch schneller gestickt als genäht.

    Da Janome ja einen Stitch Composer hat, wird die wohl auch noch im Rennen sein.

    Überleg dir, was du gerne besticken möchtest und wie groß, das schränkt die Auswahl schon mal ein. Freiarmsticken geht zum Beispiel nicht mit jeder Maschine. Brother ist meiner Meinung nach aber in Sachen Sticken top. Hier im Forum findest du viele Beiträge zum Thema Sticken, stöber da einfach mal durch.

    Gute Beratung ist wichtig. Am besten in live. Aber ich muss natürlich anmerken: Internet ist nicht das Gegenteil von Fachhändler ;) Das eine schliesst das andere nicht aus. Schau einfach, dass es ein Onlineshop von einem Fachhändler ist, nicht nur ein Versandhandel. Und da kann man sich auch telefonisch beraten lassen.

    Ich hab das schon gelesen, aber was soll ich da schreiben? Wenn ich sage, diese Probleme sind mir nicht bekannt und sie kauft bei ihrem Händler, heißt es hinterher wieder „dann gehen Sie bei Problemen halt zum Nähpark“.

    Jeder Hersteller hat seine Stärken und Schwächen und das passende Modell sucht man nach den persönlichen Bedürfnissen raus.

    Ich würde jetzt keine 710 mehr kaufen, weil sie für mich einfach schon von der Technik her überholt ist. Wenn ich nicht so oft Leder nähen würde, dann wäre ich sogar bei Husqvarna geblieben, das Nähprinzip mag ich nämlich sehr. Sie haben halt leider keinen integrierten OTF, auf den ich bei meiner Topaz aber gut verzichten konnte. In Extremfällen gabs halt dann den anbaubaren OTF.

    Beim Wunsch nach Kniehebel käme da alternativ auch die Pfaff Expression 720 in Frage. Die kann auch besser mit Jersey, ohne groß was einzustellen.

    Die 740 ist eine tolle Nähmaschine und kein Problemfall. Für Jersey muss man allerdings die richtige Einstellung rausfinden.


    Grundsätzlich frage ich mich oft, wieso dem Kunden ein schlechtes Gefühl vermittelt wird. Hatte der Händle vielleicht ein anderes Modell im Kopf? Oder wirklich nur Pech mit ein paar Maschinen? Und ganz am Rande: Ein Display und eine Spulenkapsel sind doch eigentlich schnell getauscht. Ist halt immer schwer zu beurteilen, wenn man nicht selbst dabei war.

    Aus dem Nähmaschinendschungel EINE Maschine rauszupicken ist nicht einfach, vor allem, wenn man nicht grad im Laden steht. Hier kann ich immer nur meine persönlichen Eindrücke weitergeben, die auch auch als Kundin hätte.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]