Beiträge von Tanja711

    Ich wusste, dass da was kommt. Und ich kann sagen: Ich bin 40 (kann man hier ja nachlesen) und hatte echt Schwein, dass ich so ziemlich genau so lange Windeln getragen hab, bis das neue Bad bei meiner Oma fertig war. Das Klo stand aber ja noch ein paar Jahre da, also kann ich mich gut dran erinnern.

    Stimmt, ich war jetzt bei der Epic 1, die hat nur 7 mm.
    Allerdings sehe ich keinen Sinn darin, einen Nähfusshalter von Pfaff zu montieren. Preislich liegen die ja fast gleich.
    Die verschiedenen Farben hab ich in den USA auch gesehen, aber hier wurde nichts dergleichen erwähnt.

    Ich denke bei den Preisen eher an Smartphones. Kosten zwar weniger, aber der Verlust ist immer noch sehr hoch. Das, was hier teuer ist, ist nicht das Material, sondern die Entwicklungskosten. Die Epic 1 kam übrigens im April 16 auf den Markt, wenn ich mich recht erinnere, also vor vier Jahren. Aber klar, Wertverlust ärgert immer. Die Epic 1 lag ja auch bei 11990, liegt jetzt bei 6999 und wenn man sie gegen eine Epic 2 tauscht, bekommt man noch 4000 angerechnet.

    Ich wollte damals auch gern eine Ruby, konnte sie mir aber nicht leisten. Jetzt möchte ich keine mehr. Wie bei anderen Produkten auch, mache ich mir bei der Suche Gedanken, was ich will und was ich ausgeben will. Den Wertverlust schließe ich davon aus, ich rechne immer damit, dass ich das Produkt bis zu seinem Ableben benutze. Dabei achte ich nur auf meine Möglichkeiten, was andere davon halten, ist mir egal. Ich hab keine Zeit, um mich damit zu beschäftigen, ob das jemand teuer oder billig findet. Mir muss es genügen.

    Und ich denke, in dieser Preisklasse sehen das auch viele Kunden so. Das Geld muss man einfach übrig haben, das darf nicht weh tun. Ich arbeite nun seit 24 Jahren im Verkauf (oh, ich werde alt) und habe schnell gelernt, mir keine Gedanken darüber zu machen, ob mein Kunde sich das leisten kann und wo der so viel Geld her hat. Andersrum hab ich auch kein Problem damit, wenn jemand nur ein paar hundert Euro ausgeben kann und da das Beste rausholen will.

    Wir werden ja sehen, wie gut sich die Epic 2 verkaufen wird. Mein Mann hat auch immer Schweißperlen auf der Stirn, wenn ich eine neue Maschine teste und ich dann ganz erleichtert, wenn er mitbekommt, wie ich fluche :biggrin:

    Ich hatte die Gelegenheit, mich ein paar Tage intensiv mit der neuen Epic zu beschäftigen. Aus Zeitmangel hat es für einen Beitrag hier währenddessen nicht gereicht, ich habe meine Erfahrungen für einen Beitrag auf dem Nähratgeber aufgeschrieben. Wer mag, kann das hier nachlesen:
    https://www.naehratgeber.de/wi…ng-designer-epic-2-24752/

    Disaster wird sicherlich das passende Label hier anhängen :D


    Da man auf dem Ratgeber keine Fragen stellen kann, würde ich das hier gerne anbieten. Ich denke, die meisten kann ich jetzt beantworten.

    Im Vergleich zur Epic 1 ist die Epic 2 für mich mehr ihren Preis wert, da sie einige Features bietet, die es bei Hus bis jetzt noch nicht gab (oder auch woanders). Mit dem aktuellen Preis ist die Epic 1 nun da, wo sie meiner Meinung nach auch stehen sollte.

    Jaaa, also die Ansichten von Janome, was den europäischen Markt angeht, sind manchmal etwas seltsam ... Den Eindruck hatte ich damals zumindest. Ich hab mich dann gefragt, ob ich vielleicht von Japan auch einen falschen Eindruck habe. Aber ich muss da ja nichts entscheiden.

    Wegen DVD und CD, da muss man halt schauen, wann die Maschine auf dem Markt kam. Wenn da noch DVD aktuell war, kommt das schon vor, dass die so lange drin liegen, wie sie produziert wurden.

    Ja, Janome ist da etwas hinterher. Pfaff bietet das an, Hus auch, Bernina und auch Brother. Aber bei Janome bekommt man das PDF auf Anfrage auch.

    Mein Vorschlag bei neuen Modellen wäre ja, alles als PDF, aber auf Wunsch als gedruckte Version zu bekommen.

    Nach der Beschreibung hätte ich die Maschine nicht angenommen. Ich nehme an, das war ein Privatverkauf. Ich möchte kein Gerät von jemandem, der nicht fähig ist, eine OVP aufzubewahren oder ordentlich zu verpacken und die Bedienungsanleitung wegwirft. Da würde ich mich ständig fragen, wie da sonst mit der Maschine umgegangen wurde.

    Ach, ich nehm einfach einen Pinsel und ein bisschen Puder, das reicht.


    In meiner Kruschkiste hab ich noch ein Zubehörteil von Husqvarna gefunden:

    Garnrollenständer.jpg

    Ich mag nämlich diese liegenden Halter nicht und besorg mir immer möglichst einen senkrechten Ständer.

    87290709_192262025370178_1529666505279537152_n.jpg

    Und ich weiß, ich wiederhole mich. Aber ich finde den Nähberater einfach klasse. Das passt fast immer (im Gegensatz zu Bernina). Und sie merkt sich das auch, ich muss das nicht jedes Mal neu auswählen. Auch wenn ich keine Nähtechnik auswähle, passt sie zumindest immer den Nähfußdruck an.

    87180114_199190157830514_9109200338564415488_n.jpg

    Das angefangene Teil vom Quilt-Treff mach ich zu Hause fertig (der Faden quer ist vom Heften). Die 690Q hat zwei Freihandmodi, Sprung und gleitend. Sprung geht erst mal nicht, da kein Fuß dabei. Aber gleitend geht und ich mag das ohnehin lieber. Die Form des Fußes ist für mich ungewohnt, ich hätt lieber was rundes mit Öffnung. Aber es funktioniert.

    87018368_2189861781117391_8285986456611061760_n.jpg

    Auch ungewohnt: Den Transporteur wieder selbst versenken (obwohl ich das bei der Bernina ja auch machen muss). Dafür erinnert sie beim Einschalten daran, dass sie auf Freihand steht.

    Mal so am Rande: Das Muster mag ich, da hab ich gleich wieder Lust, Kiesel zu quilten.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]