Ich glaube ich habe mit einer 80er Jerseynadel genäht. Hatte keine Probleme damit. Ich habe auch mit elastischem Stich genäht.
Beiträge von Himbeerkuchen
-
-
Du darfst nicht so lange waschen bis alles raus ist. Tipp den ich gelesen habe: Auf ein Gitter legen und drüberspülen. Ein bisschen Stärke bleibt dann drin und nichts ist labberig.
-
Frau Pauli von Schnittreif finde ich schick!
Die ist zwar aus Sweat, aber vielleicht wäre das auch was: Klick -
Schön, dass du auch so gut mit dem Bandeinfasser zurechtkommst
Welche Breiten hast du?Ich überleg immer noch, ob das auch in 1,5 oder 2cm Breit und mit Bündchenware funktioniert (zum Bodys einfassen).
-
Ich hab sie und bin sehr zufrieden. Das ist schon ein guter Preis finde ich. Aber es gibt wie bei jeder Maschine auch Montagsmodelle.
Warum verkauft die Verkäuferin die Maschine? Weil sie sie nicht richtig bedienen konnte oder weil sie technisch nicht korrekt gearbeitet hat? Das solltest du unbedingt durch Probenähen überprüfen.
Ich würde mir mittlerweile voll zutrauen eine Cover gebraucht zu kaufen und vorher ausgiebig zu testen. Bevor ich meine aber hatte und wusste, wie die Nähte aussehen müssen und wie man sie korrekt bedient, hätte ich mir das wiederum nicht zugetraut. Da hatte ich zu viel Angst vor einer Montagsmaschine und habe neu gekauft.Das ist keine Maschine mit der man einfach so losnäht. Es gibt Threads dazu, was zu beachten ist, damit sie einwandfrei funktioniert, die würde ich vorher suchen und lesen.
Beispiele sind z.B. Nadeln im Stoff versenken, bevor du irgendwas am Stoff bewegst; bei mir persönlich 90er Nadeln nutzen; die Technik wie man die Naht beendet, damit sie gesichert ist. -
Aber gerade bei Handtüchern sieht man doch die Rückseite total. Das sieht doch doof aus, wenn man da Cutaway benutzt.
-
Also bei Silkes Nähshop gibt es ein 2 in 1 Vlies, das man entweder schneiden oder reißen kann.
Aber ich hab mich ja selbst gefragt, wie das gehen kann -
Hier der Link zum Vergleich direkt, der andere ist eine ganz coole Übersicht, welche Stoffe wie stabilisiert werden können.
-
Und von Vlies eine gibt es noch ein dehnbare netzartiges Vlies, das man zum Schutz der Stickerei dauerhaft von innen aufbügeln kann.
Hast du mit dem Vlies Erfahrung? Ich weiß nicht, ob es das von Vlieseline ist, aber ich hab es als "Comfortvlies" entdeckt. In den Bewertungen stand allerdings, es ist nicht Trockner tauglich.
Bezüglich Reissvlies vs. Schneidvlies hat mich dieser Link und der Vergleich mit verschiedenen Vliesen ziemlich beeinflusst. Die Ergebnisse mit verschiedenen Vliesen fallen (im direkten Vergleich) unterschiedlicher aus als ich erwartet hätte.
-
Uff da gibt es so viele verschiedene Empfehlungen, ich bin schon ganz verwirrt.
Bei Embroidery Library habe ich gelesen, bei Jersey solle man Wegschneidevlies mit Sprühkleber aufkleben und das zusammen einspannen. Und die nehmen eine normale Sticknadel, weil sie sagen, dann wird das gestickte mehr "crisp".Klebevlies ist ja recht teuer, ich dachte ich käme mit Sprühkleber und Schneidevlies auf Dauer etwas günstiger davon.
Und wenn dieses Kombivlies für beides taugen würde, dann fände ich es schon praktisch nur eine Rolle zu Hause stehen zu haben. -
Ich hab gesehen, dass es ein Vlies zum Reißen und Schneiden gibt.
Hat jemand Erfahrung damit?Lässt es sich problemlos ausreißen, ist aber trotzdem so stabil, dass es bei Jerseys dauerhaft stabilisiert und haltbar ist?
-
Falls du eine Stickmaschine hast, gibt es hier ein ITH.
Aber ehrlich gesagt finde ich ein Stövchen mit Teelicht da viel effizienter als eine Stoffhülle
-
Wenn es finanziell so aussieht, dann würde ich eine der Maschinen aus der 300 Euro Kategorie nehmen (die lassen sich erstaunlicherweise auch noch gut wieder verkaufen) und entweder sie "reicht" dir und du bleibst dabei oder du wechselst in ein paar Jahren und machst keinen soo großen Verlust.
-
Ich meinte die Blanko-Labels, nicht den Stempel
Geht bei mir immer noch nicht.
-
Ich kann die Denkweise schon verstehen. Ich spare bisher auch immer vorher und kaufe die Maschinen dann. Wenn ich mir jetzt z.B. vornehmen würde xxx Euro pro Monat für eine Maschine zu sparen, dann geht das vielleicht die meiste Zeit glatt, aber wenn mal was dazwischenkommt (und da ist denke ich der Unterschied: bei 3 Kindern ist das Risiko größer, dass etwas dazwischenkommt als bei Alleinstehenden oder Paaren), dann kann ich das Geld anderweitig verwenden und spare im Zweifelsfall ein paar Monate länger.
Habe ich mich auf Raten festgelegt, kann ich das nicht. -
Ich hab Nette eine Email geschrieben, sie weiß selbst nicht woran es liegt, arbeitet aber dran. Sie hat es mir jetzt per Mail geschickt
-
Das heisst ich brauche für den Fall des Falles ne Discounter kühltasche
vielleicht sollte man sie nicht "per Hand" tragen sondern echt in ner Tacshe=
Das war mal ein Tipp aus dem Forum. Die gibt es in größeren Abständen immer mal wieder bei Aldi. Find ich für den Transport von Overlocks wirklich ziemlich praktisch, zumal die nur um die 6 Euro gekostet hat.
-
hier gibt es ein paar - einiges Weihnachtliche dabei
Ich wollte das Blanko-Label herunterladen, aber das hat leider nicht geklappt. "Can't find file"
-
Die Gritzner meiner Mutter wird seit etwa 2 Jahren regelmäßig in einer Discounterkühltasche zwischen den Stockwerken hin und her getragen. Das hat ihr noch nichts gemacht, aber stimmt, das mit der Klappe hatte ich vor dem Kauf auch gelesen. Bei uns war nie was damit.
-
ein Besucherkind hat es trotzdem geschafft auf den TIsch zu klettern und die Pfaff zum Sturz zu bringen .... (dabei haben wir DREI Toiletten und nein sie müssen nicht in das Bad wo die Nähmaschinenecke ist...). Er wollte nur mal eben aus dem Fenster schauen.
Da solltest du in Zukunft bei Besuch wohl alle Nähmaschinen einschließen...
wie frickelig ist denn das Nadelnwechseln? Gewöhnt man sich dran?
Ich kenne das bisher nur von der Coverstyle. Hatte davor mal kurz eine Toyota aber die war insgesamt zu vergessenKleiner Imbusschlüssel, statt ordentlich große Schrauben und Schraubenzieher (bei der Babylock, bei der Bernina weiß ich es nicht). Ist alles machbar, aber macht keinen Spaß
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]