DAS wär auch noch eine klasse Idee ............ich geh mal stöbern ob ich so etws finde ....
Beiträge von Lanora
-
-
Bianca, ich bin auf jeden Fall gespannt, ein großartiges Vorhaben
!
Ich bin auch gespannt .....ob ihr mich bis zu Euch fluchen hört .........
Ich hatte weiter oben glaube ich schonmal erwähnt das ich noch nicht weiß ob ich die Streifen mit Kontraststoff machen werde .
Mir kam da nämlich so etwas ähnliches in den Sinn : http://www.zum.de/Faecher/G/BW…st/kamerruf/promkleid.htm
nur wahrscheinlich ohne Fransen.Meinungen dazu ??
Meine Idee wäre dann diese Ornamente mit schwarzer Stoffmalfarbe aufzubringen.
Ich hoffe das die Schablone mit der Höhe der Rüschen passt. -
höchstens für Zweieiige ........
-
Anpassen mußt du sowieso ........und du kannst sicherlich etwas an den Seitennähten , sowie vorne und hinten in den Abnähern etwas wegnehmen .
Ich hab die Idee ... Du suchst jetzt mal schön deinen Schnitt..............und dann nähen wir beide gleichzeitig das Kleid ........ wir machen dann hier einen "Mitnähtreffpunkt" auf
-
-
sagt mal... der Stoff... das sind ja grob überschlagen 20 Meter Stoff. Und mal vorsichtig gepeilt 8Kg Kleid... Da sollte man dann besser nicht auf die Idee kommen einen stabilen Baumwollstoff zu verwenden?
Aber was haben die damals genommen? Seide konnte sich die Dame damals doch sicher in *diesen* Mengen auch nicht leisten. Oder doch?
LG
nekoDoch ...bestimmt .....solche Leute gab es immer und wird es immer geben ........ich gehör leider nicht dazu .......Deshalb gibt es bei mir auch kein Seidenkleid *hüstel*
-
" lol " diesen Satz mag ich am meisten : Die Trägerin sollte nicht die Bewegungsfreiheit erwarten, die sie von moderner Kleidung gewöhnt ist.
Ich werde mir dann bei Zeiten überlegen ob dies Pads wirklich nötig sind ........eigentlich reicht mir das von Natur gegebene vollkommen
-
Hier schonmal das kleine "Vorwort" und Hinweise zum Zuschnitt :
This two piece dress was popular in the mid 1850`s into the early 1860`s . It is worn over the traditional undergarments of the time, including a waist chincher corset and a crinoline/hoop skirt. The bodice is quite fitted in the waistline area. This is emphasized by exaggerating the width of the sholders . The armhole is dropped and the resulting hollow between armpit and bosom was filled with the bust pads. The skirt lentgh is based on the standar high of 5`6" . This two piece dress shold be worn and fitted over the recommended undergarments . Always test the fit of each garment as it is constructed, as actual fabric can change the way it fits. The wearer shold not expect to have a modern freedom of motion .
It is easier to cut the large rectangle sections for skirt without pattern tissue . To do so , cut all pieces as shown in the cutting layout . Then from remaining fabric cut four panels 108cm wide and 132cm long for skirt.
Piece 19 is cut from flat lace.
Piece 29 is cut from grossgran ribbon .
Danach kommen die Sewing Directions .
Two-Piece Dress :
Sewing Procedure Italicized in Sewing Directions is defined below : Narrow Hem - Press under amount indicated , where indicated . To form hem , tuck under raw edge to meet crease; press . Stitch hem close to inner pressed edge.
Dann fängt die Anleitung an .
Bodice
Note: The bust pads should be made and used in the bodice even when fitting an musselin and should be used to fill in the armpit, not enhance the bust. See steps 52,53 and 54 to make bust pads. The bust pads can be moved about and added to or decreased as nessasary even after the garment is finnished.
Die einzelnen Nähschritte schreibe ich dann wenn es soweit ist
-
Das wäre für mich dann schon höhere Mathematik .....
-
Na dann weiß ich ja schon meine Aufgabe für die nächsten Tage ............. Schnittteile abpausen
Mit dem Auflegen muß ich dann mal schauen ......ich hab zwar schon ein großen Wohnzimmer .......aber das ist trotzdem keine 17 Meter lang
-
Toll ! Ihr seid echt klasse . Dann soll ich das mit dem Kleid wohl hinbekommen
Jetzt hab ich da grad noch eine Frage :
Die Stoffmengen sind ja für ca. 1,14cm Breite angegeben . Aber unsere Stoffe liegen ja eigentlich alle 1,40m breit.
Ich brauche auf jeden Fall für die Ärmel und den Kragen 1,5m weißen Batist (Den muß ich in jedem Fall besorgen so etwas hab ich nicht da)
Für das Kleid 15,9m und für das Futter 7,3m (wären ca. 23m x 1,14m) . Ich habe jetzt 17m blauen BW-Stoff in 1,40m breit . Ob ich damit auskomme ?????
Und ich frage mich für was die Pad Covers sein sollen ? Schulterpolster könnte ich doch besser fertig kaufen , dann bräuchte ich auch keine Polyesterwatte .
Ich überlege ob ich mir tatsächlich Federstahl antuen möchte oder ob ich lieber auf Plastikfischbein ausweiche. Wenn es nur als Verstärkung für das Oberteil gedacht ist sollte das doch ausreichend sein .
Ich glaube ich besorge alles nacheinander wie ich es brauche. Möglich das ich dann zwischendurch länger nicht nähen kann , aber ich habe schon beim letzten Kleid gemerkt das ich bei weitem nicht alles brauchte was verlangt wurde.
-
Danke ihr Lieben . Ganz sooo eilig ist es nicht , wir fahren ja auch erst mal in Urlaub . Dannach geht es gaaaanz langsam los
.
Aber vielleicht fangen wir erst mal mit der Besorgungsliste an ? Damit ich weiß was ich noch alles brauche.
Ich schreib einfach mal auf was hinten auf der Verpackung steht ( alle Angaben für Größe 42 )
Misses `Costume : These garments are designed to be worn over a crinoline (hoop skirt) and waist cincher corset . Check finished garment measurements carfully .
Farbics : Two Piece Dress : Silk Taffeta ; Lower sleeves and Collar : Batiste ; Underlining and Pad Covers : Polished Cozzon . Extra fabric needed to match plaids , stripes or one-way fabrics.
Notions : Thread , strong thread to match for cartidge pleating (such as nylon machine twist) , one spool of size three , eight ply crochet thread (such as J & P Coats Speed-Cro-Sheen) for gathering lower sleeve, tapestry needle . Buttons - twenty four 5/8" shank style to cover for bodice and ten 3/8" for sleeves, one pkg of 1/2" wide cotton twill tape , one pkg of 1/2" wide double fold bias tape , one pkg of 1/2" single fold bias tape ; fifteen hooks and eyes, eight snaps , disappering marker . Look for Simplicity notions.
Two Piece Dress 45" 17 3/8"
Contrast 45" 7 1/2"
Lower sleeves and Collar 1 5/8of 45"
Top Underlining, Pad Covers and Skirt Lining 45" 8
Padding- 1/2 yd of 45" polyester batting
Trimmings : Flat Eyelet- 2 1/8 yd of 3" wide for collar and sBoning leeves ruffles ;
Tear away stabilizer for collar- 10" x 20" piece ;
Feather Boning 1 3/4 yd of 1/4" wide ;
Satin ribbon- 1 1/8yd of 7/8 wide for bodice facings;
Cord- 18 7/8 yd of #2 (3/32") diamond braided nylon shade cord for making button loops and gathering skirt tiers;
Grossgrain Ribbon- 2 1/8 yd of 1" wide for waistband
Body measurements und Garment measurements schreib ich jetzt mal nicht extra mit auf . -
Mir tun sich gerade ganz viele Fragezeichen auf ..........es hat von euch nicht zufällig jemand Zeit und Lust mir bei der Übersetzung zu helfen
....so das ich auch verstehe WAS die von mir wollen
Im Moment versteh ich nur Bahnhof ...........
-
Er ist da ! Er ist da !
Beschreibung in Englisch und Spanisch ........
Ich muß mir dann nochmal überlegen ob ich die Streifen wie vorgegeben mache .... Das ist nämlich alles extra Kontraststoff ...das wären nochmal 6,90m Stoff ( die Stoffmenge wird alles mit 1,15m angegeben ) für den Grundstoff wird ja schon 15,60m berechnetIch bin dann mal lesen ..............
-
Vieleicht schlicht und ergreifend mit Kabelbindern festgezurrt
-
Ich werde noch total gaga
wo um Himmels Willen bekomme ich eine Anleitung für meine Overlock Riccar 240D her
http://sewingonline.co.uk/riccar-manuals.html
Auf dieser Seite gibt es für gefühlte 100 verschiedene Riccar die Bedienungsanleitungen .....nur für meine nicht
-
Ich habe noch ein wenig rumprobiert , ist die Grundeinstellung für 4 Faden mit 90er Nadeln so ok ? Stoff liegt jetzt zweilagig . Ich hab ja nur die Anleitung für die Hobbylock 776 in Englisch hier , die ist nicht 100% baugleich mit der Riccar 240D . Bei der Hobbylock braucht man für Rollsäume noch einen extra Rollsaumfuß . Ist das bei allen Maschinen so , oder kann ich es auch mal mit dem normalen Nähfuß versuchen ?
-
Vielleicht wäre so etwas leichter umzusetzen ? https://www.karneval-feuerwerk…5158-Kostaeuem-Storch.jpg Also bis auf den Kopf
Bei deinem ausgesuchtem Kostüm würde ich vielleicht aus nichfransendem Stoff ( Filz hat da einen gewissen Stand ) die Federn ausschneiden und überlappend auf das Shirt aufnähen ( was natürlich nur geht wenn das Shirt noch nicht an der Seitennaht geschlossen ist ) . Es sieht aber schon fast so aus , als wenn derjenige/diejenige ein ärmelloses Shirt trägt ( mit den Brustfedern ) und eine Art Bolero darüber ( mit den Federn an den Armen und im Rücken tiefer gezogen mit den Schwanzfedern )
-
Sooooo , erster Erfolg zu vermelden .
Ein Post bei "Hobbyschneiderin 24" gab mir den Hinweis wie und wo ich die Nadelstange festschrauben kann . Habe sie jetzt von der Höhe ungefähr 12mm , das ist so hoch wie dieser schwarze Abstandshalter ( oder wie man das Ding nennt ) das am Füßchen/Nadelhalter unten mit dran ist .
Jetzt muß die Maschine nur noch richtig eingestellt werden.
Mal schauen ob ich aus der Anleitung für die Hobbylock 776 schlau werde......... -
Habe die Maschine jetzt hier stehen , sie läuft, Messer schneidet , aber die Nadelstange ist total lose und sie macht keine Stiche.
Kann es sein das diese Maschine identisch ist mit der Hobbylock 776 ?
Von den Bildern her sieht es so aus .
Für die Hobbylock habe ich eine kostenlose Anleitung gefunden ....leider scheint es sie nur in Englisch zu geben .......
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]