mmh , für mich sieht es so aus , als wurden einfache Taftbänder in Schlagenlinien ( bzw. bei genauerem Hinsehen würde ich sagen : kurze Taftbänder abschneiden , in der Mitte knoten) zwischen die Taschenteile gelegt und dann genäht. Die Schlaufen hängen dann nach dem Wenden nach unten .
Beiträge von Lanora
-
-
-
Soo , der Urlaub ist zu Ende und ab Montag wenn ich meinen Mann wieder arbeiten schicke :D, will ich endlich mal anfangen . Ich überlege gerade ob ich die Reihenfolge in der Anleitung einhalte ( also erst das Oberteil , dann den Rock mache) oder ob ich doch erst mit dem Rock anfangen soll . Der frisst ja am meisten Stoff .....wenn mir dann noch etwas fehlt , kann ich problemlos für das Futter vom Oberteil einen anderen Stoff nehmen .
Wie würdet ihr vorgehen ?
-
Sehr interessantes Vorhaben
. Ich würde in jede Fall unelastische Stoffe bevorzugen, bzw. elastische Stoffe mit Vlies bebügeln .
Die Stoffe sollten auch nicht zu dünn sein , sondern eher so Dekostoffdicke haben ......nicht das dir der Stoff nach kurzer Zeit durchgescheuert ist .
Die Kante von den Einschubtaschen würde ich evtl. mit Schrägband versäubern , gibt nochmal zusätzliche Stabilität.Bin gespannt was du zauberst
-
kurz ....ziehmlich kurz ......:)
-
mmh , aber der Inhalt der Fläschen ist weniger als der im Glas und dadurch bestimmt teurer, oder ?
Bin mir immer noch unschlüssig was die Hutform oder die Frisur angeht , deshalb hier ein paar Links zum info sammeln:
http://www.was-war-wann.de/1800/1860/mode-1860.html
http://thehistoryofthehairswor…/haar_19_jahrhundert.html
-
schade , die sind aber nur für Konturen , oder . Für große Flächen doch eher nicht ?
-
Hat die noch irgendeine bestimmte Zusatzbezeichnung ? Wie z.B. bei Marabu 3d bzw. Effektfarbe .
-
Die Plusterfarben gibt es übrigens auch non anderen Herstellern
Von welchen denn ? Sind die dann auch so samtartig ?
Dann könnte ich da auch mal nach schauen . -
Ahhh , ja so kleine Dinger hab ich zwei hier . Auf die Idee die Dinger andersrum zu benutzen bin ich noch gar nicht gekommen ...................
Man lernt doch nie aus .
Und die Farbe ist "dokumentenecht" und geht beim waschen nicht mehr raus ?? -
ich WILL aber diese 3d-Farbe von Marabu ........ die hat so einen Samt-Effekt .
Aber wie schabloniert man mit Stempelkissen ? Nimmst du das raus und drückst es direkt auf den Stoff ??
-
Ich hab jetzt brav alle Schnittteile in Gr. 42 abgepaust und ausgeschnitten .
Ausgelassen habe ich natürlich erstmal die aufgesetzten Streifen da ich ja gerne schablonieren möchte ( voraus gesetzt ich bekomme die Farbe irgendwo noch in schwarz, scheint überall ausverkauft zu sein ) .
Nur mit diesen Bustpads komme ich nicht klar und habe die erstmal weggelassen . Diese Pads gibt es nämlich für alle Größen in klein , mittel , groß.Welche Größe bräuchte ich denn nur ?????
. Wonach gehen die wohl ? Cupgrößen sind nirgendwo verzeichnet.
-
Ich bin jetzt dabei die gefühlten 50 Teile
abzupausen. Die Teile für die Streifen lass ich erstmal aus .
Da es für uns bald in den Urlaub geht werd ich vorher nicht mehr allzuviel schaffen , aber ich schreib die ersten Punkte der Nähanleitung schon hier rein , dann kann ich nach dem Urlaub gleich mit dem Probeteil anfangen .
Zitat
1. Machine-baste corresponding underlining to WRONG side of bodice right front , bodice left front , bodice back , bodice side back , peplum side back and peplum side front sections. Stitching will not be shown in the front illustrations . (Bodice right front shown only.)2. To make dart seams in the bodice right front and bodice left front, on INSIDE , bring broken lines together matching large and small dots . Place pins at RIGHT angels to the broken lines. Stich dart closest to center front along broken lines from wide end to point . Stich remaining dart along broken lines from small dot at wide end to point , back-stitching at lower small dot to reinforce. Press dart seams open .
TIP- To prevent a "bubble" at the point , make the last few stitches right on the fold and leave the thread ends long enough to tie a knot. DO NOT back-stich at the point. Press the dart flat along the stitching to "blend" the stichtes, Clip dart seams to stitching at large dots . Press tip of dart seams toward side seams, pressing open below large dots.
3. Stitch along stitching line on side edges of bodice back , stitching through small dot. Clip diagonally to small dots. Pin one bodice side back to each side of bodice back , matching large and small dots, clipping bodice back with necessary. Stitch from small dot through armhole edge , back stitching at small dot to reinforce . Press seams away from center. Stitch bodice front to bodice back at shoulder and side seams.
Ich kann es mir bis hierher ungefähr zusammen reimen . Das Futter wird vor dem zusammennähen links auf links auf den Oberstoff geheftet (oder?) , aber ich blick noch nicht durch wo ich da welche Abnäher einschneiden und zu welcher Seite bügeln soll.
Die nächsten Schritte sind wohl die Verstärkungen mit dem Federstahl .
Zitat
4. To make casings for boning at dart seams , side seams and center front of bodice left front , cut bias fold tape 2,2cm longer than the measurement from large dot to waist seam or small dots at waist. On INSIDE center and pin corresponding tape to dart seams and side seams . Pin remaining tape to INSIDE of bodice left front at center front , tuning under ends of tape 1,3cm . The lower edges of tape should be 3mm above waist line. For casings at dart and side seams , stitch close to long and upper edges of tape, being careful not to catch the bodice , breaking stitching at seams lines. For casing at center front , stitch close to long and upper edges of tape.5. Cut stripes of boning the legth of each stitching casing. Remove boning from casing Trim 6mm of boning from each end, curving ends , as shown .
6. Insert boning into casings. Hand-sew lower edge of casings closed, being sure to catch in seam allowance only for dart and side seam casing.
7. To form casings for boning at side back seams , stitch seam allowances together, 6mm from raw edge, from lower edge , pivoting to seam at large dots .
Cut boning same as step 5 .Insert boning in casing formed in side back seam allowances. .Baste lower edge od casing , being careful not to catch in boning.
-
Ich denke ich werde mir die Farbe mal bestellen wenn es soweit ist und das mit dem schablonieren ausprobieren .
Jetzt hab ich noch nicht mal zugeschnitten und mach mir schon Sorgen um meine Frisur
Denkt ihr so eine Perücke http://picture.yatego.com/imag…ko-schwarz-mit-locken.jpg sähe mit einer Begere/ flachem Strohhut aus ??
-
Schaut mal hier gibt es ein Video von Marabu . Der Effekt von der 3D Farbe ist genial . http://www.youtube.com/watch?v=I7exlLx0f54
Direkt am Anfang trägt sie die 3d Farbe auf und dann ab 3:20 wird sie durch bügeln fixiert . Da sieht man auch von ganz nah wie es danach ausschaut. -
Och naja .... wäre nicht das erste Mal das ich mit Textilfarbe schabloniere .Es dauert sicherlich nur etwas länger , weil ja jedes Ornament erst Mal trocknen muß , bevor ich direkt daneben das nächste setzen kann . Und bei dem Ornament jetzt sind ja keine filigranen Striche drin und ich finde diese Velour-Farbe einfach nur genial ..... aber die kann man nicht stempeln
-
Ich habe mir für solche Zwecke bei der letzten Creativa Textilstempel mit Ornamenten gekauft. Bisher habe ich mich noch nicht getraut, denn man sollte vorher schon einen ordentlichen Schuss Zielwasser genossen haben :D. Diese Methode ist allerdings auch nicht schlecht. Bin mal auf das Ergebnis gespannt!
Ja stempeln wäre auch eine Möglichkeit . Das war mein 1. Gedanke .......aber solche großen Stoffstempel/Holzmodel kosten ja ein Vermögen .... und die Farbe brauch ich auch noch
. Da ist die Version mit der Schablone doch kostengünstiger und ich bekomm es auf jeden Fall gleichmäßiger hin
-
Entweder fixieren mit bügeln [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Haushalt/buegeln_165.gif] oder ich back [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Haushalt/smilie_haus_161.gif] mir meine Ornamente
*lol* ich brauch einen größeren Backofen .................
-
Schau mal die Beschreibung : nach dem fixieren bis 40°C waschbar
Jetzt kostet so ein 50ml Glas fast 5€ ....Aber wenn ich mal für den Kontraststoff rechne 8m x 4€ = 32€ . Dann bin ich bei 4 Gläsern immer noch billiger
-
gefunden
Marabu 3D Textilfarbe . Gibt es im 50ml Glas . Wieviel ich davon wohl bräuchte ? 2-3 Gläser ?
ZitatMarabu Textil 3D für helle und dunkle Stoffe, verschiedene Farben, Glas 50 ml
Volldeckende Stoffmalfarbe für samtartige Pluster- bzw. Reliefeffekte. Auf Wasserbasis. Für helle und dunkle Textilien geeignet (Baumwoll- und Mischgewebe bis 20 % Kunstfaseranteil). Auch ideal zum Schablonieren. Textilien sind nach Fixierung mit dem Bügeleisen oder im Backofen waschbeständig bis 40°C.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]