Beiträge von Lanora

    It is easier to cut the large rectangle sections for skirt without pattern tissue . To do so , cut all pieces as shown in the cutting layout . Then from remaining fabric cut four panels 108cm wide and 132cm long for skirt.


    Ich nehme an das die 4 Stoffstücke für den Rock von 108x132cm inkl. NZ sind?
    Kann mir nicht vorstellen das ich da noch extra was zugeben muß .



    Ungefähr weiß ich die Vorgehensweise noch vom anderen Kleid , aber sagt mir bitte ob ich richtig liege :)


    1. Stich the four paneels of fabric cut for skirt together at long side edges in 5/8" (1,5cm ) seams, leaving one edge open , forming one long section .

    Zitat

    Nähe die 4 Stoffstücke die du für den Rock zugeschnitten hast an den Längsseiten ,mit 1,5cm NZ zusammen , lasse eine Naht offen . Bügel die NZ auseinander.


    2. With WRONG sides together, fold skirt in half along center front seam . Join pattern 25 to 25A folloing instructions on tissue. Place guide for skirt pleating on skirt, matching center front folds on upper edges, having center back edges even .Transfer all markings and notch using you favourite method. Be sure to use a disappering marker for lines of pleats.

    Zitat

    Falte das Rockteil mit der linken Seite in der vorderen Mitte zusammen . Benutze die Vorlage für die Falten .Richte die Vorlage an den oberen Ecken der vordern und hinteren Mitte aus. Übertrage alle Markierungen und mache es nach deiner eigenen Methode. Sei sicher das du einen verschwindenen Markierstift für die Linien der Falten nimmst.


    3. To create placement lines for middle and lower tiers, measure up mark lines 20" (51cm) and 35" (89cm) up from lower cut edge of skirt. Repeat transferring all markings for the remaining side of skirt.

    Zitat

    Für die Ansatzlinien für die mittlere und obere Rüsche , messe 51cm und 89cm von der unteren Kante .Übertrage alle Markierungen auch auf die andere Seite des Rockes.


    4. With RIGHT sides together , stitch center back in a 5/8" (1,5cm ) seam from lower edge to notch . Back-stitch at notch to reinforce. Clip seam allowance to stitching at notch . Press seams open .

    Zitat

    Mit den rechten Seiten zusammen , nähe die hintere Mitte mit 1,5cm NZ bis zur Markierung . Sichere die Naht an der Markierung. Schneide die NZ an der Markierung ein . Bügel die NZ auseinander .


    5. Make lining same as skirt, see steps 1, 2,3 and 4 , transferring center back seam line and notch only. With WRONG sides together, pin lining to skirt, matching and pinning together at center and seams. Turn out back opening edges above clip and pin skirt and lining together. Baste skirt to lining at each side iof opening edges and along fold line.

    Zitat

    Mache das Futter genau wie den Rock , siehe Schritt 1,2,3 und 4 , markiere die hintere Mitte und schneide die NZ ein . Mit den linken Seiten zusammen , stecke das Futter auf den Rock, passend mit den Mitten und den Nähten. Schlage die NZ der hinteren Mitte ab der Markierung zueinander ein und steppe sie fest .


    6. Press under upper edge of skirt along the fold line. Hand-baste in place. Baste skirt through all thicknesses along lines of pleats , placement line for upper and middle tiers and 2" (5cm) from lower edge for hem NARROW HEM each side of back opening, pressing under 578" ( 1,5cm ) , squaring stitching at opening .


    Zitat

    Schlage die obere Kante des Rockes an der Falzkante um .Nähe von Hand an .


    Ab hier weiß ich nicht weiter , hat das teilweise etwas mit den Kontraststreifen zu tun die ich nicht möchte ? Die Rüschen könnte ich dann ja eigentlich schmal säumen ...........


    7. Press up hem along marking. To edge finish the raw edge ....stitch under 1/4" (6mm) , zig-zag, or overlock/serge. Slip stitch hem in place , catching in lining only.


    8. Prepare lower tier as follows : stitch the eleven tier sections together at notched edges, forming one large circle. Press.


    9. Stitch the eleven wide tier band sections together at ends , forming one large circle. Press. Press under one long edge of wide tier band along seam line . Stitch right side of band to wrong side of lower tier, matching seams, having lower edges even . Press.


    10. Turn band outside , alonmg seam . Pin in place. Stitch band close to pressed edge. Stitch the eleven narrow tier band sections together at ends , forming one large circle. Press. Press under long edges of narrow band along seam lines. On outside, pin narrow band to tier , having lower edge of band along placement line , matching seams . Stitch band close to long pressed edges.



    Schritt 11-18 kommen dann noch

    Also bis her hab ich beide Hälften des Formbundes zusammengenäht und seitlich sowie oben verstürzt.
    Dann die untere NZ eingebügelt und festgesteckt . Vorn an den Kanten hab ich jeweils einen Rigelinestreifen zwischengenäht (eingeschoben und längs festgenäht, praktischerweise sind die Dinger übernähbar.....) .
    Dann die Ösen eingenietet.


    Jetzt muß ich den Bund mal mit Korsett anprobieren

    und die Krinoline ausrichten und feststecken (die alten Schlaufen hab ich vorher schon aufgetrennt) .


    das ganze der Püppi angezogen und die Bänder an der unteren Kante ausgerichtet.
    P8050004.jpg


    Es fehlt noch :


    Zitat

    Die Bänder der Krinoline werden dann natürlich in den Bund gesteckt .
    Dann kommen an weiteren Stellen noch Rigelinestreifen dazu .
    Jetzt unten noch die Kante zusteppen und fertig .

    Kannst ja froh sein, dass der Daumen noch dran ist :D.


    Was hast Du denn mit den Glitzersteinchen geplant?


    Wie bringst Du den Miedergürgel an die fertige Krinoline an? Ich frag nur deshalb, weil es da bei mir arge Probleme gab, erstens wegen des bereits vorhandenen Gewichts und zweitens diese Konstruktion mit den ganzen Reifen als Anhang zusammengenäht zu bekommen. Also bei mir war's mehr so eine Geduldsprobe ... :mauer:


    Also bis her hab ich beide Hälften des Formbundes zusammengenäht und seitlich sowie oben verstürzt.
    Dann die untere NZ eingebügelt und festgesteckt . Vorn an den Kanten hab ich jeweils einen Rigelinestreifen zwischengenäht (eingeschoben und längs festgenäht, praktischerweise sind die Dinger übernähbar.....) .
    Dann die Ösen eingenietet.
    Jetzt muß ich den Bund mal mit Korsett anprobieren und die Krinoline ausrichten und feststecken (die alten Schlaufen hab ich vorher schon aufgetrennt) .
    Die Bänder der Krinoline werden dann natürlich in den Bund gesteckt .
    Dann kommen an weiteren Stellen noch Rigelinestreifen dazu .
    Jetzt unten noch die Kante zusteppen und fertig .


    So der Plan .............

    Habe mir heute Rigeline , den Batist und H250 geholt . Morgen früh werde ich dann mal hoffentlich den Miedergürtel für meine Krinoline fertig haben .
    Voraus gesetzt es klappt so wie ich hoffe das es klappt :D und wehe wenn nicht............:motz:

    :mauer: aaah so ein sch......


    jetzt hatte ich grad die Erleuchtung wie ich das Oberteil der Kinoline mache (nachdem der erste Versuch gescheitert ist) . Ich hab nämlich noch idealerweise eine Easy Fahsion von 2007 . Da gibt es einen Rock mit superbreitem Formbund :D . Ich will natürlich alles gleich zuschneiden .......und was mach ich blöde Kuh ???? Schneide mir mit dem Rollschneider richtig schön tief oben auf den linken Daumen .............. Jetzt hab ich mal alles verbunden und steif gelegt und hoffe das ich keine weiteren Probleme damit kriege .........:rolleyes: wenn man mal schnell was erledigen will ...........

    Bei Stoffknappheit im Zuschnitt genau so, wie Du vorschlägst. Das kritische Teil zuerst, immer der Priorität nach unten entlang. So, daß Du am Ende, wenn es nicht reicht, bei Teilen bist, die Du auch durch anderes Material ersetzen könntest.


    LG
    neko


    So werde ich das auch machen und fange mit dem Rock an . Momentan bin ich erstmal dabei meine Krinoline oben zu ändern , damit sie komfortabeler beim tragen wird.

    leider übersteigt eine gute Perücke meine Finanzen.
    Deshalb werd ich mich wieder mit einer Karnevalsperücke begnügen müssen.
    Die lassen sich meist (wenn auch nur begrenzt , je nach dem wie flächendeckend die Haare sind) relativ gut frisieren .
    Zumindest letztere die ich hatte.


    ein Perückengeschäft gibt es hier leider meines Wissens in der Gegend nicht.
    :D Und mein Friseur findet sowieso das mir Blond am besten steht , wenn ich sage ich will kupferfarbende Haare ......:motz:

    Die Frisur ist schön, indes sollte die Haarfarbe ja auch zu deinem Hautton passen und nicht ausschließlich auf das Kleidungsstück abgestimmt sein.
    Hast du da schon mal probiert, was steht dir denn gut?


    letztes Jahr hatte ich eine dunkelbraune Haarfarbe , meine natürliche Haarfarbe wäre dunkelblond , aber ich bin mittel- bis hellblond gefärbt . Da ich allerdings relativ helle Haut habe ( vor allem im Winter :) ) denke ich das dieses rötlich auch nicht schlecht wäre. Aber da muß ich dann wohl ins kalte Wasser springen , anprobieren geht ja schlecht .

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]