Nun ist sein 2. Buch angekündigt:
Im August erscheint es im Frech-Verlag:
Männerkleidung nähen: Herrenschnitte in Größe 46-60. Mit zwei großen Schnittmusterbogen Gebundene Ausgabe – 9. August 2017
Was war denn sein 1. Buch ? ![]()
Edit : Infinity Fashion
Nun ist sein 2. Buch angekündigt:
Im August erscheint es im Frech-Verlag:
Männerkleidung nähen: Herrenschnitte in Größe 46-60. Mit zwei großen Schnittmusterbogen Gebundene Ausgabe – 9. August 2017
Was war denn sein 1. Buch ? ![]()
Edit : Infinity Fashion
Wo die hinkommen kommt ganz auf die Maschine an .........
Singer 316 hat sie z.B. vorne aussen
Elna supermatic oben unter einem Deckel
Die Dürkopp 1032 hat sie wiederum auch vorne aussen
Mal werden die mit einem Ring o.ä. festgehalten , mal einfach nur eingerastet. Je nach System .
Das sind Zierstichscheiben ......das was du bei modernen Maschinen schon eingebaut hast . Wenn du eine alte Automatic Zickzackmaschine hast erzeugen sie alle anderen Stiche , nur der Geradstich funktioniert ohne ![]()
Könnte tatsächlich sein das die von einer Singer 7xx sind. Die meiner 401 sehen anders aus.
schau doch mal ins nahmaschinenverzeichnis.de , da ist die supermatic beschrieben.
Ich hab die Anleitung.......für die Singer Sonderapparate und den Stopfapparat ![]()
Leider , leider ist das ein Plus Heft........also hauptsächlich ab Gr. 44. Deshalb hab ich es mir nicht mitgenommen.....aber die Modelle sind wirklich alle sehr schick ![]()
Google mal nach "Bauch künstlich" . Da bekommt man viele Ergebnisse. Manche sind unbrauchbar , da aus Silikon. Aber es gibt auch schöne Umschnallbäuche aus BW. Ähnlich einem Pokissen für eine Tournüre.....nur für vorne statt für hinten ![]()
Ui.......vertan ....richtig ...die Riccar....man merkt mit dem neumodischen Kram kenn ich mich nicht aus ![]()
Aber jetzt bin ich auch still.....
Zitat[Blockierte Grafik: http://www.hobbyschneiderin.ne…lyPro/misc/quote_icon.png] Zitat von kledet[Blockierte Grafik: http://www.hobbyschneiderin.net/images/styles/TotallyPro/buttons/viewpost-right.png] Wenn ich nähe, dann nicht auf so "neumodischem Krams" wie der Riccar.
Soso, "neumodischer Kram"?
Auf was für Maschinen nähst Du denn, wenn das alte Schätzchen schon neumodisch ist?
*unterschreib* meine "neumodischte" ist abgesehen von der Adler 189 AB und der Bernina 700 ( mit denen nähe ich eher weniger) meine Singer 401 inkl. Buttonholer :D.
Alle anderen Maschinen sind noch älter.........
Aber das hilft dir ja bei deiner Veritas nu auch nicht weiter..........
Super Detlef, ich bring dann zu deinem Nähkurs meine Langschiffmaschine mit Handkurbel mit ....die kann aber nur vorwärts............ darf ich trotzdem kommen ? ![]()
mmmhh....wie verstellt man den stufenlos die Stichstärke ? ![]()
Kann ja sein das ich mich mit Nähmaschinen nicht so auskenne.......aber bei meinen Maschinen kann ich allerhöchstens die Stichlänge oder die Stichbreite verstellen .....
Nunja ...wenn sie schon den verstellbaren Nähfußdruck im Pedal hat ....wobei ich mir nicht sicher bin was der da zu suchen hat ![]()
Ich würde eher zu Kunstleder als Echtleder (das auch gerne Wasserflecken bekommt) tendieren . Nicht nur wegen dem Preis
Kunstleder ist mehr oder weniger wasserdicht und läßt sich wunderbar abwischen . Wir haben auch so eines. Sieht aus wie echtes Leder. Haben wir auch gekauft als die Kinder noch klein waren. Also noch nicht in der Schule . Mittlerweile sind sie 14 und 16.....das Sofa steht immer noch .......ohne Flecken . Die Nähte waren da nie ein Problem .Einzigens Manko ( das es bei Echtleder aber auch gäbe ) wäre wohl das man sich im Sommer wenn man kurze Hosen trägt lieber eine dünne Decke drunter legt damit man nicht anbappt. Aber das Problem hab ich im Auto auch ![]()
vor kurzem ist sie bei mir eingezogen , eine Phoenix 329 universa.
Leider fehlt die Bedienungsanleitung und der Zickzackfuß.
Kann mir jemand Infos über diese Maschine geben ?
Vielleicht sogar eine Anleitung oder Tipps zur Handhabung der Bieseneinrichung bzw. des Biesennadelhalters.
Prinzipiell ist mir das alles klar, aber gegenüber meiner Pfaff 130-115 sind doch einige Details anders, daher wäre eine Anleitung optimal.
Die Maschine hat ebenfalls eine Biesenausstattung wie die Pfaff 130-115 , ist aber ca. 3cm im Durchlass kleiner.
Sie wirkt im Gegensatz zu der Pfaff ein wenig gedrungener.
Es gibt gegenüber der Pfaff ein paar andere Details, welche ich durchaus als bedienungsfreundlicher einstufen würde.
Die Maschine ist noch nicht gereinigt und ich muß sie nach dem reinigen mal richtig auf die Probe stellen , aber sie näht und ist im Grunde in gutem Zustand.
Der Plastikfuß gehört natürlich nicht zur Maschine, aber der normale Zickzackfuß fehlt leider, dafür ist alles andere vollständig ( die 4 rechten Füße auf dem unteren Bild sollten wohl m.E. Biesenfüße sein
).
Was mir auf Anhieb zum Vergleich mit der Pfaff 130-115 aufgefallen ist :
- Die Befestigung im Tisch ist ähnlich dem der Industriemaschinen, sie wird nur eingehängt aber nicht extra festgeschraubt. Das System ist also ein anderes als bei Pfaff, Singer und Co.
- Die Stichlagenverstellung hat einen seperaten Drehknopf unterhalb der Zickzackverstellung.
- Zum Biesennähen werden keine Überdeckplatten benötigt, die Biesenzunge läßt sich stufenlos verstellen und ist in der Stichplatte integriert.
- Der Biesennadelhalter hat eine Schnellspannvorrichtung um die Abstände der Nadeln einzustellen . Es gibt keine Zwieselschraube wie bei der Pfaff, das bedeutet die Backen können unabhängig voneinander ( auch außerhalb der Mitte ) verstellt werden .
P8160086.jpgP8160090.jpgP8160073.jpgP8160082.jpgP8160084.jpgP8160093.jpg
Du hast natürlich Recht Detlef ,
die alten Maschinen sollte man sich genau anschauen und im Zweifelsfall eine ohne Motor kaufen (oder den alten Motor überprüfen lassen) . Sicherheit gerade bei Kindern geht vor.
Nur was kostet so eine Aldi Maschine? Ca. 130€ oder so ?
Wenn ich da einen Oldie kaufe ist bestimmt noch Geld für den ersten Service über.......
Ich denk da so an die Pfaff 130/230 oder ähnliche die schon Zickzack haben .
Und stabiler sind sie sowieso .....die verzeihen auch mal schneller einen Fehler
(Meine Adler ist da wieder ein Sonderfall...als ich sie gekauft habe dachte ich auch noch das es das benötigte Ersatzteil noch gibt......)
Würdest du mal ein Foto von deiner Maschine machen ?
Nicht jeder weiß gleich wie eine Pfaff 481 ausschaut.
Hast du eine Anleitung dafür?
Wenn ja sollte das Nadelsystem dort vermerkt sein .
Ansonsten hier gibt es eine Anleitung für eine Pfaff 481 http://www.fnet.de/anleitung-H…81-Nhmaschine-144702.html
Also ich würde definitiv die Maschinen zurückgeben und für das Geld gute Oldies kaufen .....die nähen besser (meiner Meinung nach) und sind um einiges stabiler.......
Die bekommt man auch schon für um die 30€ pro Stück (mal mehr mal weniger) .
Das gesparte Geld gegenüber den Aldi-Maschinen kann man dann gut in eine Überprüfung oder Wartung stecken wenn es sein muß...........
( Ich halte aber grundsätzlich nicht viel von den Plastikmaschinen. Alle die jünger als von 1960 sind kommen mir nicht ins Haus
)
Ich habe heute überraschend eine Nachricht vom Nähmaschinenverzeichnis mit der Anleitung einer 189B in deutsch bekommen ![]()
Hallo zusammen,
Ich hol den Thread nochmal hoch .
Ich stehe schon geraume Zeit vor dem gleichen Problem.
Ich besitze eine Adler 189 AB und habe keine Anleitung dafür.
Die Anleitung für die Automatic selbst ist vorhanden .
Falls jemand eine Anleitung hat wäre das wunderbar.

