Beiträge von Aline

    Ist mir beim stöbern nach meiner neuen Nähmaschine halt aufgefallen, bei den neuen berninas hätte mich die neue 5er Reihe interessiert. Und die - nur in der Schweiz erhältliche - 5irgendwas5 hätte am ehesten meiner Wunschvorstellung an Features entsprochen.

    In D gibt's nur die 570, 590 und 540. (Die 590 wäre eh raus gewesen - ich sticke nienmals, also brauch ich auch keine technische Möglichkeit dazu. Auch nicht als nachrüstkit.)

    Elna hat regelmäßig Eintauzschaktionen, und auf Messen gehen die auch meist mit Messepreisen "hausieren" = Eintauschpreis ohne Eintausch. Ich hab mir meine ja auf der Creativa direkt beim hersteller bestellt.

    Die suchen Dir dann den für Dich nächsten - oder, wenn Du den wegen wiederholt schlechter Erfahrungen über Jahrzehnte (so wie ich) ablehnst, den besten in Fahrweite raus. Inclusive Berücksichtigung Deiner Mobilität...


    Ja, rein optisch. Es gibt keinen echten Unterschied zur Janome.

    Trotzdem hat die Janome 6700 nie mich mit " Hallo! Kauf mich!" angegrinst.

    (Die 6600 hab ich im speziell dafür produzierten Tisch mal gesehen - der Händler (eben jener, den ich diesmal kategorisch ausgeschlossen hab) hatte für mich keinen Testtermin, aber die Aussage: Können Sie eh nicht mit umgehen.)

    Und, wie gesagt, das Haben-wollen war und ist da nicht wirklich vorhanden.


    Das ist also eine total irrationale Gefühlsduselei, die bei meiner Kaufentscheidung ganz massiv mitgespielt hat.


    Ähm, eierlegende Wollmilchsäue gibt's leider nicht.

    Für mich (!) und das, was ich nähe kommt die Elna 720 pro da ziemlich dicht ran, aber ich würd z.B. auch nie auf die Idee kommen, Teppiche zusammenzunähen.


    Apropos Gefühlsduselei: Bei Bernina hab ich einen mit den Jahren immer ausgeprägteren Widerwillen, da überhaupt dran zu gehen.:o

    Wenn man auf Nähma allergisch reagieren könnte... ich glaub, es wäre Zeit, 'ne Desensibilisierung zu starten.

    Ich find an den Maschinen jedes Härchen in der Suppe.

    Und die Ausstattungspaket passen nie zu mir. (Oder würden passen, wenn sie denn in D verkauft würden... die Schweiz selbst kriegt ja andere Modellvarianten, als D.)

    Ich hab sie, die Elna excellence 720 pro. Seit Ende März allerdings erst.


    Ähm ... weniger Stiche?

    Die hat mehr, als ich je brauchen würd (mal ehrlich, was braucht man denn wirklich ausser Geradeaus und ggf. Zigzack) ...und die näht sie auch schön.

    Ich liiiiieb die Profi-Geradstichplatte (und das dazugehörige schmale Füßchen).

    Auch die Knopflöcher sind für eine "normale" Allzwecknähmaschine sehr, sehr schön.

    (*grins* Für Knopflöcher braucht's dann die Zick-Zack-Platte - die Maschine gibt nur zur Stichplatte passende Stiche frei.)


    Sie bevormundet mich hinsichtlich der Nadelstellung beim Nähstopp doch. Ich kann anscheinend nur im Stoff oder höchste Nadelstellung auswählen.

    Stimmt. Zumindest mit Pedal. bzw. Knöpfchen. Aber es gibt ja noch das Handrad.

    (Wobei mir nicht ganz klar ist, warum Du andere Positionen als im Stoff steckend oder eben frei jetzt so unbedingt brauchst. Ich hab das irgendwo hier von Dir gelesen - verstanden hab ich's nicht:o)

    Du kannst ihr beibringen, ob sie automatisch mit Nadel unten oder oben aufhört.

    Ich hab sie da schlicht auf den Werkseinstellungen stehn, die tun's mir: Einfach Gas weg = Nadel im Stoff. Abschneider betätigt = Nadel oben. Oder Nadel per Knopfdruck oder Handrad oben...


    Du kannst Dir Deine 10 wichtigsten Stiche im Modus 1 auf die Kurzwahl legen.


    Vorgeführt (ich hab ein paar Stiche mit der Vorführmaschine drauf gemacht) wurde mir u.a.auch ein Rauhleder in ca.4 mm Dicke, wo sie sauber durchgestochen hat. (Wobei ich da die Stiche - also Nadel vs. Nähgut - trotz Messelärm drumrum sauber hören konnt. Das darf aber. Sie hat das mit 'ner Standardnadel in 90 gemacht...)

    Widerständigeres als Etaproof (extradicht gewebte Baumwolle) in 8 (7?) Lagen hab ich ihr hier noch nicht gefüttert - da geht sie mit 70er Microtexnadel problemlos durch. Mit einem sauberen Geradstich. (Wenn die, wie jede Zickzackmaschine die Geradstiche leicht versetzt, dann so wenig, das es nicht zu sehen ist.

    (Der Baumwollköper, den ich vorher drunter hatte, war zwar dicker, aber loser gewebt, da ist sie durch 7 Lagen beim Bundabsteppen auch durch wie durch zimmerwarme Butter... sie hat genauso 'ne unangenehm elastische Singlejersey/Viskose-Elasthan-Mischung brav bewältigt (okay, mit Obertransportfuß, aber das gab dann tatsächlich well-freie (Abstepp)Naht. Auch im Wabenstich für die Säume. Oder Zickzack zum Einfassen mit elastischer Einfasstresse...). Der Obertransportfuß macht da wirklich Freude.

    (Achtung. Es gibt 2 Obertransportfüße zu der Maschine. Standardmässig ist wohl nur der breite dabei. Der schmale ist übersichtlicher...)


    Es ist eine Flachbettmaschine! Für mich war das auch ein Kaufsargument...

    Der dazugehörige Anschiebetisch verdient den Namen wirklich: Der liefert wirklich Fläche!

    Und sie ist schwer - da muss schon sehr viel Masse kommen, bevor die Maschine auf dem Tisch Ausweichversuche startet...

    (Ich kenn auch Maschinen, den reicht die Stoffmenge, die eine Walkjacke so mitbringt - und sie gehen...)


    Nun ja, Elna gibt auf diese Maschine auch bei gewerblicher Nutzung 5 Jahre Garantie - so man sie nach 2 Jahren zum Elna-Werksservice gibt. Ich denk mal, die geben die Garantie nicht, weil sie so gerne genervte Kunden haben...

    Doch, das ist ein mit der Nähma genähter Rollsaum.

    Dann gibt's da noch 'ne Variante, die die Ovi braucht.


    beide kann man glatt und - so wie hier - gewellt arbeiten.


    Und man kann auch von Hand rollieren - das wird immer eine glatte Kante. Und ist was für feine, dünne Stoffe. (Seidenpongé, Seidentwill oder auch dünne Mousseline)

    Das krieg ich garantiert über meinen Buchladen. Dauert nur etwas, und ich hab dabei dann nur die Verpflichtung, das Buch dann auch tatsächlich zu kaufen. Weil's eben auf Bestellung erst gedruckt wird. Also sozusagen nur für mich hergestellt wird...


    (Ich hab das mit dem ersten Buch von Herrn Jungclaus auch so gemacht ;) Mit der ISBN zum Buchladen gedackelt und gesagt: macht mal...)

    es gibt Sachen, die könnte ich, aber ich weigere mich...z B. RVs in Jeans tauschen

    Dito. Auch wenn ich selber gar keine Jeans hab.

    Ganz grundsätzlich: RV in Konfektionskleidung lasse ich tauschen - für das bißchen geld, das die Änderungsschneidereien hier dafür nehmen, hock ich mich nicht hin.

    bei selbstgenäht... das muss jahrzehnte her sein, das mir da ein RV kaputt gegangen ist und dann getauscht werden musste.

    (Eher hab ich den anderen Fall: Klamotte reif für die Entsorgung, aber der RV tut's noch... bei teuren Jacken-RVs trenn ich dann, bei den günstigeren Rock-RVs nicht immer.:o)

    Ich nähe zur Entspannung, mit Genuss und Liebe.


    Und ich kaufe zu, was ich nicht nähen mag, wo mir die Materialbeschaffung schon Probleme machen würd, oder wo der Einsatzzweck für mich in keiner Relation zu meiner Arbeitszeit stehen würd...


    Ich hab also gekaufte Obst- & Gemüse-Dauereinkaufsbeutel (1. kein Spaß, so Säckchen zu nähen, 2. kein hauchdünnes Mesh o.ä. im Haus und ich bis ich dafür brauchbares material ausgegraben hab... hab ich lieber bei Edeka so'n beutel mit 5 Säckchen drin vom pappaufsteller gepflückt.)


    Ich kauf auch ab und zu Geschirrtücher - weil auch das eine Näherei wär, die mir keinen Spaß machen würd (und mir auch da das material fehlt...)


    Andererseits zerlegt ich ab und zu aufgebrauchte Frotteetücher zu Putzlappen - und da darf die ovi dann für saubere Kanten sorgen.


    Meine Einkaufsbeutel sind, bis auf einen, den ich geschenkt bekommen hab, alles Eigenbauten. (Wenn mal nix funktioniert: So'n Einkaufsbeutel geht immer.)


    Tischdecken, Kissenhüllen, Geldbörsen, Kosmetiktäschchen usw.: Ohne mich.


    Ich brauch auch noch Zeit für meinen Garten und die Verarbeitung von dessen Erträgen...

    Warum dürfen Plusgrößen keine Hosen mit festem Bund und Reißverschluss vorne tragen?


    Dürfen schon.

    Das Problem bei Fertigschnittmustern ist das gleiche wie bei Kleidung von der Stange:

    Das muss erstmal so aus der Tüte irgendwie allen passen. Wenigstens so einigermaßen.


    Und da ist der Vollgummibund nun mal die Lösung für. Der passt Birne wie Apfel, geht für Eieruhr wie Säule.

    Sieht zwar immer mehr oder minder doof aus, funktioniert aber.


    Die Alternative wären dann eher für jede Hosenform mindestens 4 verschiedenen Leibgestaltungen... und das Gemecker über "die sitzt nicht" kann ich mir da dann auch lebhaftestens vorstellen.


    (Das Problem der Massen. Je mehr Masse da ist, desto unterschiedlicher können sich die verteilen. So gleichmäßig, das das eigentlich nur 'ne zuviel Körper für Gr. 38 ist, ist das ja äusserst selten.

    Wobei auch bei Gr.38 die Sache mit der gutsitzenden Hose bei weitem nicht so einfach ist, wie viele denken...)

    ;)Das schafft auch der bestgefüllte Magen nicht. Den meisten Raum brauchen die mehrere Meter Darm, die da ordentlich reingefaltet drin liegen.


    Der Magen liegt links mittig. Unter dem Herz.

    (Direkt mittig wäre Brustbein-Ende. Da hat's 'nen Nervenknoten, mit dem man jeden bei punktgenauem Treffer ausschalten kann...)

    Das hat einfach mit der Richtung zu tun, wie in die geschlossene Knopfleiste reingegriffen werden kann.

    Bei Männern kann die rechte Hand (die, die die Waffe greifen will) an die linke Körperseite (wo anno dunnemals der Säbel rumhing). Zufällig geht das dann auch in Richtung Magen. (Der sitzt bei den meisten Menschen völlig unabhängig vom Geschlecht nämlich auf der linken Körperhälfte, wenn auch eher mitte-links).


    Naja, und die Leber liegt mitte-rechts unter'm Rippenbogen - da kann Frau bei der 18-irgendwas mal zu Unterscheidungszwecken eingeführten unterschiedlichen Knöpfrichtung dann mit links hingreifen. Der Hand, die sie eher mal frei hat, so sie denn überhaupt 'ne hand frei hatte...


    (Knopfverschlüsse sind noch gar nicht so alt. Bei genesteltem ist die Schleifen/Knotenrichtung völlig egal.)

    Ich trage meine Kleidung auf - gilt das auch?


    Kaffeefilter brauch ich nicht - der Tee wird durch ein kleines Sieb abgeseiht.


    Abschminktücher brauch ich nicht, meine Frottee-Waschlappen sind mindestens 10, teils auch schon 30 Jahre alt, ich hab noch niegelnagelneue Frottee-Handtücher aus den 70ern im Schrank - da kauf ich auch nix nach.


    Bei Taschentüchern ist der hygienische Vorteil bei den Papiertüchern für mich und meine 2 Erkältungen im Jahr der Vorteil schlechthin...

    Als notorischer Rockträger: Das drin bewegen ist reine Gewohnheit.

    (Selbst wenn ich mal 'ne Hose anhab... ich geh in die Hocke wie mit Rock an. Das ist einfach drin.)


    Ach, so rein anekdotisch:

    Ich bin ja Wirtschafterin (städt.HW) und putz auch. Gerne in Rock und Bluse.

    Zum gelinden Entsetzen (immer noch, auch nach Jahren) meines Chefs.

    (Der ist übrigens ein Schreibtischtäter mit Kundenkontakt - wenn er Home Office macht, heißt das für ihn Jeans und Hoodie. Bzw. im Sommer Jeans und T-Shirt.

    Anzug und Hemd nur, wenn's nicht anders geht (wirklich wichtiger Außentermin).

    Anzug und Hemd ist schließlich unglaublich unbequem.)

    (Das dürfte eher ein Problem des Schnittes und nicht so sehr das Deiner Frau gewesen sein.)


    Ich wollt eigentlich was ganz anderes in Deine Richtung einwerfen...

    Ein Mensch, vom Typ her schüchtern und zurückhaltend wird in einem mausgrauen Kostüm mit Feinstrumpfhose und schwarzen 4cm Pumps wird nicht auffallen.

    Keiner wird sich an diese Frau erinnern. Trägt sie aber eine postgelbe Bluse zu einem karminroten Rock mit Stilettos werden sich alle noch am nächsten Tag an diese Frau erinnern.

    Eine schüchterne, zurückhaltende Persönlichkeit wird freiwillig nie zu postgelber Bluse & karminrotem Rock + Stilettos greifen.

    Wenn dazu gezwungen: wird sie selbst darin versuchen, so unsichtbar als nur irgend möglich zu sein - Du wirst höchstens abgrundtiefes Unbehagen feststellen.


    Und umgekehrt wird eine extroviertere Persönlichkeit auch im mausgrauem Kostüm und gesundheitsbewussten Schuhwerk Dir auffallen. Weil sie "guck mich an" ausstrahlt.

    Kommt auf das Gesamtbild an...

    bei einem "Büromenschen mit Kundenkontakt"... wenn da jeder Tag mit dunkelblauem Anzug bzw. Kostüm und weißem Hemd bzw. weißer Bluse aufgelaufen wird: nein, das würde ich nicht bewusst als "trägt immer das gleische" wahrnehmen.

    Jeder andere Beschäftigte in seiner Arbeitskleidung: Auch nicht.

    Und selbst bei Freizeitkleidung... Jeans sehen für mich derart ähnlich aus... das würd ich auch eher nicht merken.

    (Okay, dicker Fleck an präsenter Stelle... aber dann fällt mir auch eher der Fleck auf, als das Kleidungsstück.)


    Was mir auffällt: Besonders gelungene oder auch mislungene Bekleidungskombinationen.

    Besonders gute als auch besonders schlechte Verarbeitung am Kleidungsstück.

    Manchesmal auch Stoff. Oder ein grad viel genähter Schnitt.


    :saint:Die allermeisten Leute seh ich gar nicht so oft hintereinander, das ich wirklich sagen könnte: Sieht zumindest gleich aus, könnte also auch immer dieselbe "Klamotte" sein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]