Die andere Nadel ist aber komplett raus?
Beiträge von Aline
-
-
Nee, nee.
Vatermörderkragen!
Und 'nen Zylinder - der Bär von Welt tritt doch nicht unbehütet auf...
-
Die TZ online gibt's aber schon Jahre. Zumindest in Osteuropa... da sind auch die Vorschauen deutlich früher und umfassender.
-
-
Odd-eyed?
Müsste für 'nen Matroidbären doch eigentlich so im Zuchtstandard stehen...
-
Warum würdest Du Polyacryl in einem Jersey haben wollen? (Ernsthafte Frage.)
Polyesther (PE oder auch PES) als Beimischung oder auch Nur-Bestandteil ist bei Stoffen, nicht nur Jerseys, ja nun durchaus üblich, Polyacryl (PA) findet man hingegen selten...
(Am ehesten wenn man Pullistrick sucht. Eher dickeres, nachgeahmte Wolle...)
Kann man da Stoffproben bekommen?
Dann erst Pröbchen, und wenn das Gefühl beim fühlen okay sagt, dann bestellen.
Hat auch den Vorteil, das man Farben und Druck in echt sieht...
-
Der Pott und seine nähere Umgebung (mal eben D'dorf bis Kölle eingemeinde) ist ein Paradies, was Stoffläden anlangt.
-
*grins* Die schneidernde Hausfrau wird den Begriff eher nicht verwenden...
Aber wir beschneiden gnadenlos und ohne vorherige Narkose...
(Abstechen für ausmessen kenn ich gar nicht. Das kann aber auch wieder eine Sache der regionalen Unterschiede sein. Oder ein Übersetzungswurm...)
-
Das fängt schon damit an, das da langstapelige Baumwollfasern zu sehr glatten, dünnen Garnen straff versponnen wurden.
Und daraus dann dichte, glatte Gewebe entstehen, die nicht mehr viel "Luft" , also Raum zum einkrumpfen, enthalten....
Und ja, durch die ganzen Druck- und Färbegeschichten sind wirklich gute Patchworkstoffe (wie alle wirklich guten Baumwollwebstoffe) auch "vorgewaschen".
Daher sollte sich das krumpfen in der heimischen Waschmaschine und Trockner wirklich auf wenige mm je Meter Stoff sowohl längs als auch quer beschränken.
Und nein, das Patchworkstoff dran steht, ist leider keine Garantie, das der Stoff nicht einläuft.
(Ich hab hier Blusenqualität, Baumwollsatin, 150 m breit, der absolut nicht krumpft. Auch bei 60°C - Wäsche nicht.
Und auch Patchworkstoffe, die 5 % und mehr eingehen - bei handkalter Wäsche.)
-
*grins*
Halte mit 110 (und davon deutlich mehr vorn als hinten) : 88 dagegen.
Und das ist dann bei BU = TU eher der BigBag. Das. geht. gar. nicht. (Wofür hab ich denn Taille, wenn nicht dafür, sie zu zeigen.)
Es gibt - Gummizug mal aussen vor gelassen - Knöpfe, Häkchen, geschickte Wickeleien.
Um die 25 cm kriegt man eingefangen und rangeholt, ohne das ein RV zwingend wird.
Bei 30 cm + wird's allerdings sehr schwierig, da geb ich Dir recht.
Allerdings sind BU-TU-Differenzen von mehr als 20 cm auch in Jersey nicht mehr so ohne weiteres zu realisieren.
-
Ich hab ja nur Webstoffkleider - und keines hat derzeit einen Reißverschluß. (In den Schnitten war nahezu immer einer eingeplant: bevorzugt 60 cm lang und im Rücken....)
Und die FBA brauch ich so oder so...
Darüber hinaus brauch ich nicht bei jeder Schnittwiederholung neu anpassen, damit's sitzt - da sind elasthanfreie Webstoffe sehr freundlich. (Und die mit nur wenig Elasthan drin auch.) Die haben deutlich weniger Eigenleben, als der durchschnittliche Jersey...
-
BeinWirkstoffen ohne Elastan solltest Du nur keine Schnitte mit negativer Bequemlichkeitszugabe nehmen.
Weswegen ich nach Schnitten für gewebte Stoffe schauen eingeworfen hatte...
eben...sonst hat man nach dem Sitzen einen Ar*** wie ein 3Dollarpferd
Och, falscher JLo-Hintern hat doch auch was...
-
-
Doch.
Sach nur, den kennste nicht...
-
Ach herrje... ich und zeichnen...
Flache Armkugel wäre sowas ( aber halt in liegend.
Die hohe Armkugel sieht in extremo wie ein halbes O aus, mit flachen Ausschwüngen an den offenen Enden...
https://www.beswingtesallerlei…nde-anpassen-aendern.html
Stückchen runterscrollen...
-
Nur bei flacher Armkugel. Sonst knubbelt's.
-
Die Ärmelnaht selber würd ich in so einem Fall mit einer Französischen-/Baby-/Rechts-Links-Naht schließen, wenn die Armkugel relativ flach ist, geht die auch zum Ärmel an/einsetzen.
Das oben sind übrigens nur verschiedenen Bezeichnungen für ein und die selbe Naht:
Erst die Naht so legen, das beide linken Seiten aufeinander liegen. Bei 1,2 - 1,5 cm Nahtzugabe wird dann bei 5 bis 7 mm von der Schnittkante entfernt zusammengesteppt.
Naht bügeln.
Das Teil wenden, so das die rechten Seiten aufeinander liegen. Jetzt auf der eigentlichen Nahtlinie steppen.
Naht bügeln. Fertig.
Alle Nahtzugaben sauber eingeschlossen. Wenn man genau genäht hat... ich kann das durchaus mit rausguckenenden einzelnen Franselchen - die kann man aber wegschneiden, das macht nix.)
Macht besonders bei dünnen, feinen, fluderigen Stoffen sehr viel Sinn (die 2 Nähte sorgen auch für etwas mehr Belastbarkeit der Naht).
Blusen sind da auch ein klassischer Anwendungsfall...
Ach, Dein C8 sieht nach Blindstich/Saumstich für unelastische Stoffe aus. Der sollte das aber halten...
-
Ich wiederhol mich:
Das ist 'ne Hemdbluse mit geschwungener Rücken- und Schulterpasse (das ließe sich einfach aus 'ner glatten Passe abwandeln), Längsabnäher in der Taille, aufgesetzte Brusttaschen (kein brustabnäher, soweit erkennbar.
Wirklich wichtig ist nur, das Du als Grundlage eine taillierte, körpernahe Form mit Taillenabnähern hast.
Eine schon existente Rückenpasse macht das abändern einfacher.
Diese Details selbst zu zeichnen, dürfte Deinen Nähstart mit der Bluse deutlich nach vorn verlegen...
-
Zumindest für das rote Karoteil:
Das ist 'ne Hemdbluse mit geschwungener Rücken- und Schulterpasse (das ließe sich einfach aus 'ner glatten Passe abwandeln), Längsabnäher in der Taille, aufgesetzte Brusttaschen (kein brustabnäher, soweit erkennbar.
Am ehesten als Tüte aufschneiden und loslegen würd ich die Amis verdächtigen: McCall's, Butterrick, Vogue ...
aber auch burda , fashion style, ottobre... dürften brauchbare basics haben.
Bei dem weißen Lochstickereidings... guck mal im Trachtenbereich. Burda hat da gerne mal so große Ausschnitte...
-
Die Steppnähte, mit denen die Nahtzugaben festgeseppt sind, auftrennen, dann die nahtzugaben evtl. vorsichtig glattschneiden und versäubern: Mit der Ovi (das könnte arg friemelig werden), mit der Nähma im Zickzack (auch friemelig, aber immerhin kein Risiko, das Du irgendwo ein Loch reinschneidest) oder per hand.
Ach, noch 'ne Möglichkeit, mit der Nähma: die Steppung rechts und links der Naht lösen, 1 Nahtzugabe schmal zurückschneiden (5 mm ca.) , die 2 NZ rüberbügeln und um die zurückgeschnittene NZ legen, dann knapp neben der Bruchlinie alles feststeppen (Kappnaht, nachträgliche...)
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]