Tanja711 Das Zickzack stand in Klammern - bei Kombimaschinen wird das nie eine reine Geradstichtechnik innendrin sein, bei reinen Stickis schon.
Und die Aufhängung /Nadelstangenhalterung einer Zickzacktauglichen Maschine wird eventuell doch mal ausschlagen, wenn sie oft genug nur rauf- und runter in Mittelstellung hatte... das notwendige Spiel, das die Aufhängung für Zickzackfunktionen bei Kombimaschinen haben muss, ist auch der Knasus knaxus...

Und der Klebevlies hält auch niemals per Klebe die Nadel fest (da muss dann etwas mehr gezerrt werden, um raus zu kommen, beispielsweise...) bzw. gibt der Nadelspitze und von da aus dann durchgehend durch die ganze Mechanik eine Aufprallschock?
Ich red hier nicht von großen Belastungen, sondern von den winzigkleinen Dauerbelastungen.
(Der Effekt der schwingenden Tische kommt ja auch von nix, nech?)
Selbst beim handsticken merkst Du, wenn die Nadel den Stoff trifft - das wird auch die Mechanik einer Stickmaschine merken, das sie trifft.
Je kürzer die Abstände zwischen 2 solchen Erschütterungen, desto mehr schaukelt sich die Wirkung auf.
Btw. ich kann maschinengesticktem rein optisch nix abgewinnen, hab aber aus Neugier mal Profimaschinen (> 10 Farben und tendenziell eher fabrikhallentaugliche Außenmaße) genauer betrachtet (Gelegenheit und Diebe, nech?). Rein technisch find ich die und auch andere Maschinen nämlich durchaus spannend... diese Maschinen standen nicht einfach so rum. Bzw. hätten am Endaufstellungsort nicht einfach so auf dem Betonboden gestanden. Da kamen Schwingungsdämpfer unter die Standfüße...irgendwas haut da rein.
(Und bei der Gelegenheit festgestellt: Für das Geld, das so manche Haushaltssticki kostet, kann Frau sich auch was "industrieelles" hinstellen. Sieht halt nicht so schnuckelig aus...)