Anzeige:

Beiträge von Aline

    Auch größere Größe und mehr als C-Cup fährt besser, wenn die FBA in die nach Körpermaßtabelle passende Größe eingebaut wird. Auch bei weiten "Säcken".

    (Ich bau ja sogar Abnäher zusätzlich ein, wenn die nicht drin sind. Nicht, das ich "Sack" so oft nähe, aber auch "Sack" sitz besser, wenn die Mehrlänge der vorderen Mitte sich nicht irgendwie weghängen muss, sondern gezielt zur Seitennaht hin verschwindet.)

    Ob eine FBA nötig (sinnvoll) ist, oder nicht, liegt nicht daran, wie weit der Designer die Designzugaben aufgeplustert hat.

    Das hängt nur an der Differenz bei der Trägerin zwischen Körbchengr. B (in größeren Größen Körbchen-Volumen C), worauf grundsätzlich immer im Standard konstruiert wird, und der tatsächlich benötigten Körbchengröße.


    mit 1 bis x Größen mehr oder weniger ändert sich z.B. auch die Schulterbreite -

    Kleiner, weil weit, dann passt ein weites Teil um die Brust, aber der Ärmelansatz hängt zu weit auf der Schulter (oder statt modisch aktueller überschnittener Schulter sitzt der Ärmel fast wie bei bei unüberschnittener Schulter)

    bei engem Teil und dem entsprechend größerer Größe zugeschnitten wird als erstes die zu breite Schulter auffallen...


    Die Abnäher 8so vorhanden) sind auch nicht an der proportional richtigen postion, Taille rutscht auch rauf bzw. runter, Armausschnitt verändert sich in der Höhe...


    Ich weiß. Im Zweifel ist der Schnitt dann Schuld. Nicht die suboptimale Auswahl der zuzuschneidende Größe.

    Mit und an der Nähmaschine - egal welcher - sind als Feston- und Knopfloch- und alles andere, was weitläufig unter Langettenstich fällt, bezeichnete Stiche schlicht sehr enggesetzte Zickzackstiche in variabler Breite.

    Funktioniert, weil die Nähma einen Faden von oben in der Nadel mit einem weiteren Faden von unten verschlingt.

    (Es sieht mit ein bißchen Abstand halt so aus wie. Hält, ist funktional, reicht.)


    In Handarbeit hat es nur 1 Faden (den in der Nadel) - da wird der Faden an der Kante/an einer Kante mit sich selbst verschlungen, um einen haltbaren Stich zu erzeugen. Die Knötchen sind sehr dekorativ und sehr stabil - aber die gibt's nur bei Handarbeit. Nicht bei haushaltsüblichen Nähmas.

    Diorfalte.jpg... der Dior-Schlitz ist doch einfach mit einem Läppchen Oberstoff hinterlegt, oder? In einem älteren Nähbuch habe ich das auch mal als Mogelpackung ohne Futter gesehen :)

    Richtig.

    Klassisch halt in der hinteren Mitte, das funktioniert aber auch vorne - gibt die Bewegungsfreiheit, und alles ist trotzdem schön blickdicht.


    MarieCurie Der Gehschlitz im Futter ist dann in die Seitennaht verlegt, evtl. auch in beide Seitennähte. Damit bleibt die Funktion der Schlitzung gewährleistet.


    (Jupp, die Sache mit dem Kopf abstellen... immer klappt's hier auch nicht.)

    Deine Kompressionsstrümpfe interessieren keinen, außer Deinen Arzt, den Techniker, der die anpasst und Dich.

    Es gibt weiß der Geier ständig Dinge in der Stadt zu sehen, die weitaus unattraktiver sind. Ohne das es dafür irgendeinen Grund gäbe, schon gar keinen aus der Abteilung medizinisch notwendig.

    Also zerbrich Dir nicht den Kopf über den Kniestrumpfsaum.


    Nervig genug, die Dinger ständig tragen zu müssen. Aber für das uneingeschränkte optische Wohlbefinden Deiner Umwelt bist Du nicht zuständig. Und in aller Regel... es guckt keiner. Es merkt keiner. Dafür sind alle zu sehr mit sich selbst beschäftigt.

    (Und fragenden Kindern kann es erklärt werden. Die fragen aus unverfälschter Neugier, nicht um zu verletzen.)


    und ganz am Rande... Ich trag ebenfalls Gr. 50. Ich kenn meine Rocksaumweiten - und ich hab keine langen Beine, also auch keine allzu große Schrittweite nötig. Trotzdem ist der Gehschlitz im geradegeschnittenen Rock, und noch mehr im Bleistiftrock, etwas, das ich für meine Bewegungsfreiheit sehr zu schätzen weiß.


    Notfall leg 'ne Blende unter die Knopfleiste von dem Kleid.

    (Dior-Schlitz ist auch noch 'ne Möglichkeit. Nicht hier, aber immer, wenn Kleid/Rock 'nen Futter haben...)

    Ja, ich hatte nur von BHs gesprochen.

    Arbeitszeit kostet nun mal.


    (Unbezahlbar wie in der Kreditkartenwerbung, genau. Es gibt Dinge, die sind mit Geld nicht aufzuwiegen.)

    *grins*

    Ich sprach von mindestens 2 BHs aus Material für'n Fuffi...

    Das ist bei Materialpaketen das, was bei mir immer geht.

    Wenn ich Einzelzutaten kauf... dann eh gleich Meterweise. Und dann wird der Verschnitt kleiner - weil weniger Schnittränder an den Stoffrändern und Bandenden sind. (1m Länge bei voller Breite sind einfach ergiebiger, als 2 x 50 cm...)


    (Öhm... den letzten fertigen BH hab ich vor 10 Jahren gekauft. Ich kenn da heut nur Preise, die mich aus Schaufenstern anlachen...)


    Ähm... ich könnte alles fertig kaufen. Paar eher kleinere Kompromisse in der Passform - und ein paar große Kompromisse mehr bei dem, was ich trag... geht.

    Nicht, solange ich nähen kann.


    Ich bin dann mal zuschneiden... 'nen BH. Ist nötig.


    (Maßanfertigung bei einer darauf spezialisierten Schneiderin ist gar nicht mal sooo extrem teuer. Das erste Teil - wegen nötiger Anpassungen und so - schlägt - ich hab mal so um die 400 € gelesen. Folgemodelle bei unverändertem Schnitt werden günstiger.

    Wäre also 1 Monat meine Nebenjobs... je nach Ausmaß des Problems: keine Schmerzen, weil BH passt nicht, trägt falsch etc. ist unbezahlbar.)

    Gekauft würden die Dinger halt deutlichst schlechter passen und ... naja, Material für 50 € gibt bei mir mind. 2 BHs.

    (Och, fummelig... ich hab ja relativ große Teile. Geht schon. Je nach Nähma ist halt die Kombination der unterschiedlichen gummielastischen Materialien spannend. Für die Maschine...)

    (Ich hab jetzt was zu grübeln.

    Dummerweise hab ich zum Thema BH nähen keine Bücher.

    In meinen Links ist's auch nicht (mehr).

    Jetzt ist die Frage, steckt das irgendwo auf CD, ausgedruckt in irgendeinem Ordner, oder auf irgendeiner Wechselfestplatte ...)

    Kann sein. (Oder ich hab beim kopieren irgendwann mal was verschlampt.)


    Ich näh die Dinger zähneknirschend selber - so'n kleinen Cup-Ausstich bei meinem Cup-Volumen in für mich bequem-engen UBB gibt's in D einfach nicht in den Geschäften. Zumindest nicht in für mich bezahlbarer Preislage.

    Und das ich aus Übersee order... so schlimm ist BH-Nähen dann doch nicht.

    Weil es tatsächlich eine hochoffizielle Variante dieser Größentabelle gibt.

    Unterbrustumfang + 4 ist das kleinste. (AAA, in D praktisch nicht erhältlich. Aber auch nix darf ja hübsch verpackt werden, nech?!)

    und dann gibt's alle 2 cm mehr Umfang ein Buchstaben mehr ...

    6 = AA

    8 = A

    10 = B


    Und Du liegst bei 8 bis 9 cm mehr Brust als Unterbrust.


    Das das nach Hunkemöller "nur" ein knappes A ist: Nimm's nicht persönlich.

    Die behaupten - die Verkäuferinnen hier vor Ort - auch, ich würd meine Massen in ein C, höchstens D verpacken können.

    (Und weniger als AA und auch mehr als H gäb's eh nicht.)

    Ich komm da auf ein fast B-Körbchen, rein von den Zahlen. Nein. Volles A-Körbchen.

    (Ab hier wird die exakte Verteilung auf vorn und hinten interessant... breiterer Brustkorb und flache Vorwölbung über die gesamte breite kann dann auch ein AA möglich machen.)

    Btw. ich seh an mir auch immer nur "Brüstchen", nie Brust. Ordentlich Vorbau haben immer nur die anderen.

    Und: Wo weniger Masse ist, kann diese Masse auch weder hängen noch das Design des Kleidungsstücks unmöglich werden lassen.

    So, wie Du bist, ist es gut.

    Und der Kleidung bringen wir bei, das sie dazu passt.


    Ähm... wenn Du die Änderungen für Dich bei einem Hersteller wie butterrick ausgetüftelt hast, kannst Du die auf alle anderen Hersteller übertragen.

    Zumindest wird die an butterrick ausgetüftelten Änderungen auch bei Vogue, Simplicity und McCall's in den jeweiligen Schnittmusterhauptlinien exakt so funktionieren. (In speziellen Designer-Linien kann es abweichen - zu Conny Crawford-Modellen gibt's z.B. 'ne eigene Größentabelle.)


    Wenn 3 cm insgesamt wegmüssen: Dann sind das 1,5 cm je halbes VT - und genau das nimmst Du jetzt im Bereich der Büste weg.

    Und ja, es kann auch sein, das mehr Länge weg "darf", als Weite. oder umgekehrt.

    Im ersten Schritt verschwindet beides um den gleichen Betrag, im 2. kann dann das Feintuning erfolgen.


    Du hast doch gesagt, Du konstruierst normalerweise selber. Damit bist Du weitaus besser "bewaffnet", als ich. Du hast schon längst gelernt, wie Du vom Maßband zum Schnitt kommst.
    Grundsätzlich: Es gibt auch in den USA diese Maßwerke, wie sie hier in D das Hohenstein-Institut herausgibt. Nach diesen Standard-Maßen konstruieren (und gradieren) die großen Schnittmusterersteller. Du musst nur wissen, wo Du zum Standard abweichst. (Und je nach Land wie die üblichen/typischen Bequemlichkeitszugaben sind je nach Kleidungsstück.)


    Von der Bluse zum Mantel sind es halt nochmal ein paar Passformklassen. Aber gezeichnet wird der grundsätzlich nicht anders, als die Schichten drunter.

    (Ich krieg mit Buch daneben notfalls 'nen Blusenärmel hinkonstruiert. Aber das war's dann...)

    P.S.

    Altes Bettlaken oder 2.

    Manteltorso wie aus der Tüte, aber schon auf Deine Länge angepasst (nur die Länge!) grob tackern.

    Senkrechte (VM, HM, ggf. Parallelen dazu im Seitenteil) und waagerechte/horzizontale Linien aufzeichnen - also Brust, Taille, Hüfte. (Schwarzer Edding auf weißem Laken. Das ist nicht schick, nur praktisch.)

    Anprobieren.

    Änderungen abstecken.

    Nochmal anprobieren - genau gucken (evtl mit Fotos und Stativhilfe), das alle Linien sauber gerade runter bzw. auf einer Höhe um den Körper laufen.

    Nahtpositon der Teilungsnaht okay? Wenn nein: Auch diese naht kann jetzt verschoben werden. Im ganzen als auch teilweise.


    Dann Änderungen auf den Papierschnitt übertragen...

    Diese Try&Error-Geschichte geht wahrscheinlich deutlich schneller.


    An den Konstruktionstheoretischen Kram kannst Du später noch mal ran. Wenn und falls Du auf den Geschmack bei Kaufschnitten kommst...

    Ich bin kein Profi.

    Nur ein hoffnungslos neugieriger Hobbynäher. (

    Und ich bin wissenschaftsaffin. Ich weiß gern, warum etwas wie funktioniert und warum es dann bei mir doch nicht klappt... das gilt nicht nur für's nähen.)


    Ähm... okay.

    BH-Größen-System.

    2 Maße erstmal: Unterbrustweite und Brustweite.

    Ersteres wird direkt unterhalb der Brüste gemessen (da, wo das Bikiniband herläuft, wenn Du 'nen Bikini anziehst - Triangel müsste ja zumindest zum bedecken taugen.), das zweite Maß mittig über die Brustwarzen. (Und im Rücken bitte nicht nach oben wandern mit dem Maßband.)

    Die Differenz Brustweite minus Unterbrustweite bestimmt das Körbchenvolumen. Also das, was mit dem Buchstaben AAA (4 cm Differenz) bis ... ich glaub, das geht bis P. (Ich brauch "nur" ein F. Nicht in der Form halbierte Melone, sondern Gurke. Lässt sich aber einigermaßen auf Melone zurechtformen... In Klartext: Zu schmaler Ansatz für's Volumen und daher an Kauf-BHs echt verzweifelt.)



    Übliche Weite für die Damenmodenkonstruktion, auch bei Butterrick, in "Normal"-Größen ist das B-Körbchen (in großen Größen, curvy, w-sizes: C-Körbchen.)

    Also Unterbrustweite + 10 = B-Körbchen

    Unterbrustweite + 12 = C-Körbchen.

    (F= 18 cm Differenz. Und nein. Das ist nicht riesig.)

    (US-Größen springen um je 1 Inch, also ungefähr 2,5 cm. Das macht hier erstmal nix. Der halbe cm tut nix an der Passform des Mantels.)



    In den Links oben steckt auch SBA - unterschiedlich erklärt, aber beides brauchbar.


    Wenn da wirklich nix ist... müsstest Du ca 3 cm Weite und 2 bis 3 cm Länge VM im Bereich der Büste verschwinden lassen. (Halbes VT)

    Probeteil. Auch, weil der Brustpunkt etwas wandern wird...


    Wenn Du mit Deinem Brustweitemaß in die 38 passt, und alle anderen Maße in die 36 - dann brauchst Du keine SBA, sondern hier mal nix, und sonst 'ne FBA.

    hast Du Dich bloß vertippt, und alles ander ist 38 und nur der Brustumfang die 36 - dann passt das mit 1 Körbchengröße rausnehmen. (Und ist von "da ist nix" immer noch was weg.)


    Carlotta ist brauchbar. Und erspart Dir grad jede Menge Theorie. :thumbup:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]