Beiträge von Aline

    Schwierig wird das mit Geradstich absteppen lotrecht am Körper runterlaufender Nähte nur, wenn deutliche Minusweite im Schnitt ist.

    Bei waagerecht um den Körper darf die nötige Dehnweite auch nur klein sein.


    Also bei Wurstpelle: Eher nicht mit Geradstich. (Badeanzuge-Passform ;))

    Alles, was weiter ist, verträgt das.


    Und da Jersey im Maschenlauf gerne die Stiche verschluckt: Längergestellte 3-fach Geradnaht. Ist durch das vorwärts-rückwärts eh etwas dehnbar, und da praktisch keine Haushaltsmaschine wirklich versatzfrei gerade aus näht, noch etwas mehr. Und er bleibt sichtbar.


    Ich seh da eher mal ein Problem, das Jersey gern mal vom Eigengewicht längt/sich ausdehnt. Nähte ver/behindern das...


    (Zierstiche sind meist auch etwas dehnbar, der Wabenstich geht z.B. auch. oder die Ähre/der Federstich...)

    Bingo.

    Und zwar in Form gehalten...


    (Ist für diesmal zu spät, aber diese Kleinteile... ich "verwahr" mir ein Stoffstück, das groß genug für diese Sachen ist - also Unterkragen, 1 x Steg, ggf. Manschetten. Und bebügel das komplett mit Vlieseline.

    Danach zeichne ich erst die Schnittteile auf und schneid aus. Ist deutlich unfummeliger...)

    :o

    Und ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, weil ich ziemlich unnett in Richtung Nicht-loslassen-können gedacht hab... Mensch, die sind zum überwiegenden Teil alt genug, um im Notfall auch mit den Folgen ihrer Fehler leben zu können.

    Also versorg sie mit Hinweisen, was geht und was nicht.

    Und dann lass sie machen.

    ...ist nicht Deine Baustelle! Mindestens bei den Großen...

    (De-le-gie-ren! Typische Chef-Aufgabe.)

    Junge, Junge... Kräuseln kann man gaaaanz einfach:

    2 parallele Nähte mit laaaaangen Stichen und reduzierter Fadenspannung. dann ziehen - aber nicht schon den Faden raus! Wunderschöne kräusel in jeder gewünschten Dichte und Verteilung.


    Wenn Material für 'ne Quetschfalte bzw. 2 Abnäher da ist, ist auch Material für 2, 3 cm eingekraustes da. Das soll ja nicht wie bei 'ner gardine aussehen, sondern nur das bißchen Weite einfangen...

    (Und für so kurze Strecken... bis Du das hinprobiert hast mit dem kräuselapparat, das die Kräuselung schön und gefällig ist und da sitzt, wo Du sie brauchst... ist das in "zu Fuß" längst erledigt.)


    Das geht auch komplett ohne Maschine: Stückchen feinen, aber stabilen Faden, Handnähnadel und gleichmäßige Vorstiche...

    Ist 'ne Kombi aus Geschmack & Design.

    Solange Du die Mehrweite aus den Abnähern oder Minifalten nicht einfach ersatzlos streichst, kannst Du die hinschieben, wo es Dir gefällt. Und wie es Dir gefällt.


    2 jeweils nach außen aufspringende Fältchen rechts und links, 1 Quetsch- oder eine Kellerfalte in der Mitte, eine nur nach 1 Seite (links...) aufspringende Falte in der hinteren Mitte, eine kurze Kräuselstrecke in der hinteren Mitte die den Falteninhalt wegschluckt... alles möglich.

    Je nach dem, wieviel Abnäherinhalt da ist, kann auch gleichmäßiges einhalten über die gesamte Passenbreite funktionieren.


    (:oKräuseln ist eher was für Damenblusen und sollte man besser nur machen, wenn der Stoff sehr weich fällt - das gibt sonst schnell mal was beuliges.)

    :wuah: Och nöööö....


    Wenn Du für Kragen, Kragensteg, Manschetten, Brusttasche, Rückenpasse, evtl. die Knopfleiste/Knopflochleiste... also diesen ganzen Kleinkram einen unifarbenen Kombistoff nimmst?

    (Oder umgekehrt nur die Kleinteile aus dem eigentlich vorgesehenem Hemdstoff schneiden und die großen Flächenteile aus einem passendem uni?)

    Du gibst die Weite, wenn Du nur an der vorderen Mitte durchgängig zugibst, aber eben auch am Halsloch und auch im Bereich der Brust im Schulterbereich zu.

    Das kann dazu führen, das Du da oben ein sichtbares zuviel an Stoff hast, das sich irgendwie hinbeult.


    Wenn Du nur mehr Weite am Bauch brauchst, macht es mehr Sinn, die Weite auch am Bauch einzufügen. (Und ein bißchen Länge, damit der Hemdsaum rundum auf gleicher Höhe bleibt.)


    Wobei ich eher auf eine Anpassung für Bauch in Hse gehen würde... die Kleidänderung bringt nämlich mehr oder minder mehr Länge. (Doof ist nur, das Burda die Änderung Bäuchlein bei Hose nicht online hat...)

    (ich such im Lauf des tages mal, ob ich was brauchbares finde...:pfeifen::o)

    Die Umklappung an der Knopfleiste und am Saum heißt Einschlag, Umschlag.

    Wird nämlich 2 mal gefaltet - der später unsichtbare Teil ist der Einschlag (ist am Ende zwischen den jeweils sichtbaren Stoffseiten eingeschlagen), das, was man später auf der linken (hemd)seite an rechter Stoffseite sieht der Umschlag..

    Es ist, wenn man voll verdreilagigte Säume, Knopfleisten etc haben willl, meiner Meinung nach etwas einfacher, das alles schön hinzukriegen, wenn man den Einschlag 1 -2 mm schmaler hält, als den Umschlag.


    (Bei breitem Saumumschlag - das ist nichts für's Hemd - kann man den Einschlag auch schmal halten. 0,5 bis 1 cm. Im Grunde soll der Einschlag ja nur die Schnittkante verbergen und damit sichern.)

    Wollmischgewebe kann ja alles mögliche sein.


    Da wäre eigentlich erstmal eine genauere Definition fällig.

    Wie hoch soll der Wollanteil sein?

    Welche anderen Fasern sollen's sein?

    Bevorzugte Webart?


    (Ich geh mal davon aus, das ein Woll-Seiden-Jaquard jetzt nicht das ist, was gefragt ist... :saint: ... passend zur Anfrage wäre es prinzipiell ja schon.)

    Nope.

    Sie verlegt den durch die FBA entstandenen Brustabnäher.

    Wenn Du nur drehst, und was anderes ist das nicht, passiert im oberen Bereich der Brust und zum Halsloch hin gar nix.

    (Ich trag 85 F, und ich mag French Darts - die sind sehr schmeichelhaft. Aus Erfahrung: Bei der Geschichte tut sich oben im Dekolletebereich nüscht.)


    Allerdings ist der Drehpunkt der Brustpunkt - der Abnäher in einem fertigen Schnitt endet i.a.R. aber 1 bis 3 cm vor dem BP (bei einem enganliegenden Schnitt eher 1 cm, bei einem weiteren Schnitt eben weiter weg)


    Heißt: Erstmal den Brustpunkt austüfteln.

    Dann den Abnäher so verschieben, das er für Dich auf der richtigen Höhe sitzt - also BP theoretisch und praktisch übereinstimmt.


    Mach 2 Schritte: Erst den horizontalen Abnäher korrekt platzieren und mit korrekter Weite einbauen.

    Und erst wenn der sitzt (Probeteil!) und Dein realer BP mit dem BP Deines Schnittmusters übereinstimmt, dann gehst Du her, und drehst den horizontalen Brustabnäher mit Drehpunkt Brustpunkt nach seitlich unten.



    (je nach Winkel von der Seitennaht aus kann das auch heißen, das Du mehr oder weniger weit vom BP letztlich weg endest.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]