Beiträge von Aline
-
-
*Tüte mit Brotkrumen und großes straffgewickeltes Wollknäul nehme*
*hinterherlauf*
Wart mal... vergiß doch nicht die Hälfte... *schnauf-schnauf*
-
Da war doch diese Lichtung, hinten links hinter der Quelle an der alten Eiche und dann 2 Haselsträucher weiter und durch's Brombeergebüsch...
Hübsch mit Immergrün umwachsen. Und an der Ostseite steht etwas Waldmeister. Im Norden war ein Bärlauchfeldchen...
-
Weil Du dann einfach mit der Maschine arbeiten kannst.
Und normalerweise hat man da ja eh nur 0,75 cm NZ an jeder Seite - das macht 1 cm Zugabe auf 0,75 umgebügelt auf der zuletzt anzusteppenden Seite des Sashingstrips das exakte treffen leichter.
(Ist so'n bißchen wie beim Schrägband - Du triffst beim von rechts absteppen auf der Rückseite eher, wenn das nach hinten umgeschlagene Teil etwas breiter ist.)
Wenn Du die letzte Naht mit der Hand nähst, kannst Du Dir den extra Spielraum für's Nahttreffen sparen.
-
Guck mal in die Bedienanleitung.
Wetten, das Schnelldurchlauf mit wenig Wasser arbeitet?
-
Es könnte auch (! auch, Zusatzfaktor) an der Menge Wasser an sich liegen, die die Waschmaschine nimmt.
Das ließe sich testen, wenn man mal erhöhte Wassermenge/extra Wasser oder wie auch immer das beim jeweiligen Hersteller heißt, einstellt.
(Die Maschine nehmen i.a.R. Wasser über die Einspülkammern, also da, wo Waschmittel und so eingefüllt werden.
Und es geht i.a.R. alles Wasser da oben durch.
Mehr Wasser heißt auch längere Durchspülung.)
-
Das übt...
Es gibt Einfassbänder, die wie Tresse, nur feiner sind. Falzgummi genannt.
Die sind für solche Sachen gedacht.... nach 2, 3 mal Fingerbrechen funktionieren die recht einfach.
(Und nimm die Nähmaschine für sowas. Das ist keine Aufgabe für die Ovi. Cover ginge eventuell.)
-
Ihr denkt aber dran, das andere Länder, andere Sitten... hier: Passformvorstellungen haben.
Ganz klassisch ist 9 cm Zugabe auf's Körpermaß rundum noch so eben körpernah.
(Bei Webware ohne Elasthan geht's auch nicht deutlich enger, ohne merkbar unbequem zu werden...)
Und inzwischen sind wir alle (!) an Elasthanbeimischungen in allen Stoffen und Designs, die eigentlich/klassisch als zu eng eingestuft werden würden gewohnt...
oh, und ganz am Rande: Bei amerikanischen Schnittmustern ist ein Maßband in Inch hilfreich... die Umrechnerei gibt immer Abweichungen und meist ein bißchen Extraweite.
Grad mal nachgeguckt... Du hast das richtige Schnittmuster für Deine BH-Größe ausgewählt, unter Berücksichtigung, das amerikanische BH-Cup-Größen sich von den deutschen merklich unterscheiden?
-
?
Ich hab keine Pfaff, aber...
Ob der Teflonfuß notwendig wird, ist vom Nähmaterial abhängig. Die Teflon-Sohle gleitet besser über unrutschige Oberflächen - Leder, Kunstleder, beschichtete Stoffe. Der hat also nix mit dem Stich an sich zu tun.
Die ausgewählten Stiche dürfen halt nicht breiter sein, als das Stickloch von Nähplatte und Nähfuß.
Und der Stoff muß sauber gehalten werden vom Füßchen.Also wenn Dir der Fuß mit dem breitesten Stichloch am besten passt - nimm ihn.
-
Kommen ja jetzt marktfreie Tage, da besteht beste Waldwuchswitterung...
-
Na... da ist keine Katze lang genast. (Zu flach und falsche Lochform...)
-
Alles wird gut!
*oooooooooooohhhhhhhhhhmmmm*
-
Sehr schön sauber, auch die Rückseite. (Okay, hatte ich jetzt auch nicht anders erwartet...)
Wie groß ist denn eigentlich das gestickte Quadrat? Würde das für ein Kopfkissen überhaupt passen?
GrußMitteldecke, schätz ich mal.
Also 80 x 80 cm + 10 bis -5 cm. (Diese Decken waren quasi genormt: 75 x 75 waren die kleinen, 90 x90 die großen.
Alles drüber bereits "richtige" Tischdecke.
-
Mit 95 Euro bist Du aber relativ günstig dabei... *tröst*
Das ist ja nix, was Dich jetzt vierteljährlich ereilen wird.
-
Schön, Dich wieder zu lesen.
Ein echtes Schätzchen.
(So Materialpackungen - wenn auch nicht ganz so alt - hab ich auch noch rumliegen. (Mit der Anzahl Umzüge kann ich aber nicht mithalten. *schmunzelt*)
Bei solchen Decken sind die Aufbügelmuster in der Regel auf einem glatten Webstoff aufgebracht. Nach dem Waschen sind die Muster weg, deshalb muss ich jetzt solange mit dem Schmutz zurecht kommen, bis alle Kreuze gestickt sind.
Echt?
Ich bin ja Wessi
... hier sind/waren solche Vordrucke praktisch unkaputtbar - ich hab als Teenie ein paar solcher Kreuzstichdecken nach Druck bestickt, über die letzten ~ 35 Jahre x-mal gewaschen. Der Druck ist immer noch zu sehen, wenn man unter'm Garn nachguckt...
Und Du glaubst nicht, wie oft ich mir gewünscht hätte, der Vordruck wäre auswaschbar, so krumm und schief, wie der auf dem Stoff saß...
-
Rausnähen, die Kette zur Schlaufe legen, und weiter geht's.
Da über die erste Naht drübergenäht wird, ist das Ende sicher. Nur den neuen Anfang (die Schlaufe kann man meist rausziehen, dann ist wieder 'ne einfache Fadenkette...) muss vernäht (diecke Wollnadel, Kette einfädeln und dann in die Schlaufen ziehen) oder übernäht werden. (Man kann da ein klein bißchen mit der Nähma drüberzickzacken.)
Oder - je nachdem, was man macht: Einen Knoten, und den auf 'ner Nadel bis direkt an den Stoff ranrutschen lassen.
-
Du weißt schon, das sich Overlocknähte super einfach trennen lassen?
Vorsichtig erst den rechten Nadelfaden (bei 4 Fäden ist der die 2 Geradstichnaht innerhalb der überschlungenen kante) rausziehen.
Und dann den linken (bei 3-Faden-Naht nur den...)
Der Rest löst sich von ganz alleine...
-
Ich hab auf der Ovi noch nie Ablaufscheiben benötigt.
Die Konen bzw. Garnrollen stehen da ganz ruhig, weil das Garn nach oben abgezogen wird...
(An der Nähma dreht sich die Garnrolle mit, das passiert auf der Ovi einfach nicht.)
Eigentlich... kann man die Konen auch einfach so auf den Tisch hinter die Maschine stellen. Die bleiben stehen.
Die Dorne machen wieder Sinn, wenn Du kleinere Garnrollen draufsteckst - da ist die Standfläche zu klein, als das die sicher von alleine stehen bleiben.
-
Eine "die ist leise"-Erklärung liest man eher seltener bei Ovis...
Das schaut doch schon sehr passabel aus.
(Jerseys, auch weniger bielastische, können auch auf Ovis ein Eigenleben entwickeln. man kann's aber i.d.R. besser einfangen...)
-
Wart ihr fleissig.
Viel Erfolg beim Verkauf!
(
Und schön, mal keine Bumerang-Fersen...)
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]