Beiträge von Aline
-
-
Psst.... Queen Mum braucht keine Hüte mehr.
Die alte Dame ist schon vor einigen Jahren verstorben.
Und die Queen ist immer noch in Amt und Würden - mit 92.
(Und... ganz unmaßgebliche Meinung: Sie soll bleiben wie sie ist. Auch mit ihren Hüten.)
-
Die Hutersätze werden eigentlich auf Haarkämme aufgebaut...
-
Auf der Creativa sind die wohl auch - sagte mir zumindest das Aussteller-Verzeichnis.
-
Wenn Du viel zugeben musst, solltest Du vielleicht mal über eine Teilungsnaht im Rücken nachdenken...
Alles an den Seitennähten macht selten schöne Seitennähte.
(Und es ist immer sinnvoll, die Weite da einzufügen, wo sie auch benötigt wird. Das ist selten an der Seite...)
-
-
Materialangaben sind verpflichtend...
-
Ich hab da tatsächlich ein Bild vor Augen.
Oberteil mit Abnähern/Wiener Nähten auf Figur, ärmellos bzw. kurzärmelig, und unten was weites, ggf. auch zipfelig ausgeschnittenes in Doppeloptik. So 'ne Art romantischer Lagenlook. (Vorsugsweise auch in leinen-natur-farben...)
Allerdings eher als fertiges Kleid denn als Schnittmuster.
Brauchbare Schnittmuster - wo man allerdings in aller Regel den Rockteil selber umbauen muss - gibt's von Burda über Vogue bis Onion.
Nächste Woche ist Creativa - wenn da wieder kleinere SM-Firmen sind, könnte auch da direkt was zu finden sein. Gibt da so'n paar Spezialisten...
(Nein, keine Namen, die mir spontan einfallen. Das ist nicht meine Modewelt...
)
-
Ich sagte doch, ich hab nicht mal ein Mobil-Telefon. (Also so'n Dings, das nur Telefonieren und SMS kann...)
Von sowas modischem wie 'nem Smartphone, das ich diese Schnittmustergeschichte austesten könnt, bin ich sowas von wech...
Wenn ich eines hätte... ich bin ja hoffungslos neugierig. Mal austesten würd ich's dann wohl schon.
Weil: Wenn ich drüber läster, oder gar meckern will , dann nur auf der Basis, das ich ganz praktisch genau und definitiv weiß, worüber ich mich auslasse...
(Vintage-Schnittmuster haben ihre Vorteile. Nicht nur das es sie direkt auf Papier gibt. In meinem Fall passen sie auch noch besser zur Figur - die ist nämlich auch eher Vintage.)
-
Gegen das verwackeln hilft 'nen Schreibtischlampenfuß (wahlweise zum anschrauben oder durch Eigengewicht standfest) und ein Selfie-Stick.
Kinners, ich hab nicht mal ein Mobil-Telefon. Von 'nem Smartie ganz zu schweigen. Aber selbst mir fallen solche praktischen Daniel-Drüsentrieb-Helferlein-Lösungen ein.
Stellt Euch also bitte nicht unkreativer, als ihr seid!
-
Der Trick soll doch sein, das man das Papier nicht mehr braucht?!
-
Es gibt wirklich welche, die den nicht haben.
Also als "fertigen" Stich.
Aber da kann man dann i.d.R. den Zickzack entsprechend einstellen.
(Die Carina(?) einer Bekannten bringt keinen mit, näht aber entsprechend eingestellt sehr brav Jerseys...)
-
(Für manche Schnittdetailspielereien ist Jersey aber auch das denkbar ungeeigneste Material.)
Alterfil hat übrigens ein elastische Nähgarn im Sortiment. Problemlos auch als Unterfaden verwendbar - das könnte zumindest einen Teil der Probleme lösen.
Wobei ich bei Jersey nähen tatsächlich den "kleinen Sägezahn" (Zickzack mit 1 bis 1,5 mm Breite und 2 bis 2,5 mm Länge) bevorzuge - und zum Säume absteppen:
Wenn ich keine Dehnreserve brauche ist der einfache Geradstich in größerer Stichlänge - eher 3,5 bis 4,5 meine Wahl.
Oder, wenn es Dehnreserve braucht: gezielt die Zierstiche - der Wabenstich z.B. ist in sich durch die Stichart dehnbar. Gibt aber noch andere Stiche/Stichkombinationen, die Dehnung gut mitmachen.
-
Dank dieser Erfindung, dass Zusteller im Garten, in der Garage und sonstwo ablegen dürfen.
Funktioniert, so das überhaupt angeboten wird - nicht alle Logistiker tun's! - abhängig vom Boten sehr gut bis absolut nicht.
Bei DHL krieg ich das z.B. nicht eingerichtet - ich will da kein Kundenkonto für alles mögliche, sondern nur die Abstellgenehmigung. Die gibbet's einzeln nicht...
Hermes kann's auch, wenn der Bote will - aber das sind auch die, wo ich die "interessantesten" Ablageorte dann erlebt hab
UPS bietet sowas gar nicht an (gut, die bedienen eigentlich auch nur Geschäftskunden und zwar zu Geschäftszeiten),
DPD kriegt das mit dem abstellen super hin, und die Genehmigung ist ein Klick und das eintippseln des Ortes im Besterllvorgang (wenn der Versender das anbietet, heißt das. Ansonsten ist das hier ein Fall von Pampa)...
-
Och, ich setzt dann auf die Logistiker.
(Die sind die Schwachstelle schlechthin... )
Im Internet bestellen und dann die Ware irgendwo in der Pampa abholen zu dürfen - und dafür möglicherweise noch 'nen Tag Urlaub verbraten müssen oder direkt mit Abstrichen lokal kaufen... da bekommt der Laden vor Ort doch wieder seinen Reiz... egal, wie uninformiert das Personal dort ist.
-
-
... Männer...
(Naja, ein Hemd, wo Dich alle Kollegen auf'm Flur ansprechen, ob's Dir heut nicht so gut geht... wirst Du auch nicht allzu oft auf Arbeit anziehen.
Hoff ich mal...)
-
Seht Ihr - und mich lässt senf/currygelb, terracotta-zimt und auch oliv (sogar diese fürchterliche Nato-Tarnfarbe!) strahlen.
Dafür hab ich mit diesen ganzen frühlings- bis sommerlichen rosé-Tönen und eher aschigen Sandnuancen etc. meine liebe Not.
Schwarz geht gar nicht - da seh ich aus wie der Tod auf Stelzen.
-
Wollgewebe, Baumwollgewebe, Seidengewebe, Viskosegewebe, Leinengewebe.
Auch Mischung daraus ...
Gewirke egal welchen Materials und Polytierchen sind per se raus...jaaaa... ich bin die, die immer die karierten Maiglöckchen sucht. (Die Sorte mit den Herzchen auf den Blättern, nicht die getüpfelten!)
-
Ich wünschte nur, es gäbe das senfgelb auch schon als Meterware. Das ist nämlich mein gelb...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]