DaniTQB27 Was verwirrt Dich?
Die Overlock hat tatsächlich auch 'nen deutschen Namen: Kettelmaschine. Weil damit die Kante abge/umkettelt wird.
(Es gibt im englischen zusätzlich den Ausdruck serger für diese Maschinen.)
Soll sie zusätzlich auch die typischen Industrielook T-Shirt-Saumnähte können, muss sie dazulernen:
Dafür braucht es eine 2 zuschaltbare Mechanik, abschaltbares Messer und weitere Fädelwege - dann kann sie auch covern: 2 (ggf. auch 3) parallele Nähte oben, untendrunter macht ein Faden eine endlose Achterverschlingung.
(Diese Kombis schwächeln gern mal, häufiger im Cover als im Overlockerbereich - es ist halt alles andere als einfach, 2 so hochkomplexe Feinmechaniken so ineinanderzuschachteln, das beide optimal arbeiten können.)
Den zweiten Teil der Kombimaschine kann sich eins auch wieder als Einzelgerät neben die Kettelmaschine stellen. => Die hat dann umgesattelt und zwar komplett.