Anzeige:

Beiträge von Aline

    (Ich hab so ähnliche Diskussionen doch schon mal gelesen... mal war's der Wechsel von einer eher weiten Silhoutte zu einer sehr schmalen, mal war's der Unterschied der aktuellen Oberteilkürze...

    Wie auch immer: Das, woran sich inzwischen gewöhnt worden war, war das, was gut aussah. Das Neue war(und ist) fürchterbare optik.

    Immer wieder...)

    (Ehrlich, den einzigen Musselin, den ich toll finde, ist Wollmusselin.

    Der hat, außer das er für ein Wollgewebe recht locker gewebt ist, mit dem Gauze/Musselin, der hier behandelt wird, so absolut nichts zu tun...

    Oder anders ausgedrückt: Es gibt verschiedene Arten von Musselin.

    Und nein, die deutsche Gaze - was wörtlich die Gauze wäre - ist noch wieder was leicht anderes.)

    Die größere Größe und die Falte mitarbeiten.

    Evtl. reicht auch, wenn Du die noch vorhandenen Falten anders positionierst. (Die sitzen für mein Empfinfden jetzt zu weit außen, und die weiter innen liegende... äh: Ist das 'ne Falte oder 'nen Abnäher?

    (Je nach dem, wie Du die Falte eliminiert hast: Leg die im Schnitt mal zu und zwar bis zum Saum, und guck dann, wie sich der Schnitt verändert.

    Einfach nur offen lassen kann klappen, macht aber oft seltsames ...)

    Also bei handgequiltet... da würd ich dann nach Größe und so fragen - und anschließend ggf., ob mein Gegenüber auch mal schläft, was isst, trinkt, etc...

    Bei maschinengequiltet: Auch bei Kingsize machbar. Bißchen unentspannt, aber machbar.


    Göga wässert seine Schiffe, die katzen verdauen ihr Frühstück, ich hab keinen Bock auf Garten, auch wenn's vernünftig wäre, wegen Wetter und überhaupt... ich geh dann mal nähen.

    Microfaser ist gar keine Materialangabe.

    Das sagt nur, das die Spinndüsen, die das Endlosfilament geformt haben, extrem fein waren.


    Wie sich das dabei entstandene Material verhält & anfühlt, welche Eigenschaften es hat: Das hängt zum einen an der Form der Düsen, und dann daran, wie das Filament nach der Düse behandelt wird.

    (Da geht dann von angenehm-wollig-wohlig-weich bis zur Schrubbbürste so ziemlich alles...)

    Weich.

    (Wobei das je nach Marke und "Zubereitung" der Mikrofaser durchaus unterschiedlich sein kann. Ich hab auch schon mal wo Microfaserstrumpfhosen gekauft, die hatten für mich doch sehr viel von Gummistrumpf. Einmal und nie wieder... )

    Angenehmer als normale Feinstrumpfhose und wärmer. Nicht so warm, wie Wollstrumpfhosen...


    (Ich mag die Samba mit 40 den sehr gerne, und die sophie mit 70 den, beide von Trasparenze über LegLove.)

    Ich trag ja chronisch Röcke...

    Wenn nicht bloße Beine, dann Strumpfhosen.

    In fast allen Varianten. (Von hauch-von-Nix - 8den (elegantes, formelles Sommerevent) - bis 100den (die dicke Wollstrumpfhose im a...kalten Winter). Standard sind 20den für lauwarmes Wetter, und über'n Winter je nach Temperatur 40den oder 70 den Microfaser. In Bunt.


    Da kann ich immer noch überall Socken drüberziehen...

    LegLove (https://leglove.de/)

    Die haben Strumpfhosen (anständige, und auch weniger anständige ;) wenn sich wer aufregen möcht), Leggings, Strümpfe (Stays als auch für mit Strapse), Kniestrümpfe, Socken...

    In dezent, in knallig-bunt, wärmend oder eben nicht, Netz, Muster,...


    Die Größentabellen bei den jeweiligen Strumpfhosenmodellen funktionieren für mich gut

    (und die Sneaky Fox ist auch mit rund 90 kg und 1,63 m noch gut passend. Das ist bei one size fits all ja oft dann doch nicht mehr...)

    Isoliert.

    Einfach dadurch, das Du zwischen den 2 Stoffschichten Luft einschließt.


    Natürlich kann so eine Isolierung auch Kühle innen festhalten - aber vorher steht grad bei Kleidung meist der merkbare Effekt des Wärmens.

    *Ichsag'snur*

    Wobei es in jedem Lebensmittelvollsortimenter auch 'ne gute Auswahl Speisesalz ohne irgendwas gibt.


    Das billige ist immer mit Rieselhilfe - die übrigens eher mal störend wirkt - und mit Jodid- und inzwischen oft auch noch mit Fluoridzusätzen.


    Spülmaschinensalz ist da deutlich billiger.

    Mach es schmaler - bei dem Kontrast braucht es für gefällige Wirkung wahrscheinlich nur 2 oder 3 mm sichtbare Breite.


    Bei schwächerem Kontrast kann der halbe Zentimeter gut funktionieren. Aber hier schreit der zu laut...


    Ganz weglassen schaut auch nicht gut aus (das wäre ja entsprechend dem Foto in Beitrag 85)- das sieht dann irgendwie incomplete aus...

    Jede (!) Nähma, die Geradstich kann, taugt zum Quilten.

    Mehr Durchlass macht's bequemer& so Sachen wie BSR können auch 'ne nette Unterstützung sein (nötig ist's nicht).


    Transporteur versenken oder abdecken, "hüpfendes" Füßchen dran, wenn's das für die Maschine gibt (Stopffuß. Ob offener oder geschlossener Stopffuß ist eigentlich egal.)

    (Notfalls geht's auch mit dem Standard-Nähfuß, dann aber, so fern möglich, den Nähfußandruck so lose als möglich...)


    Im Prinzip jegliches Garn, das die Maschine und Du magst, ich mag Baumwollmaschinenstickgarn (30er) , wenn's prominenter sein soll - und 'ne Maschinenquilt- oder Sticknadel, ggf. auch Topstitch-Nadel

    (Handquiltgarne nur, wenn die gesichert nicht gewachst sind.)


    Alles andere ist Übung.


    (Ich hab schon mit 'ner HUS E20 gequiltet, mit 'ner Brother innovis 10, mit Elli (elna 720 pro) auch, und mit Lilly - Husqvarna lilly 540 - sowieso...)


    Bequemer wird's dann erst, wenn es in Richtung der Bernina Q16 geht.

    (Und auch mit diesen platzintensiven Maschinen braucht es Übung, bis das Ergebnis zuverlässig gut aussieht.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]