Hallo,
Der Schnitt ist toll. Hat auch keine Abnäher (haha, bitte alle mal lachen!).
Ich verstehe dich apselut.
Ich bin gespannt ob er mir steht. Auch der Ausschnitt ist so eine Sache.
Ich finde, so Bahnenkleider sind unkompliziert, was die Frage angeht, ob es einer steht. Du musst halt die richtige Länge herausfinden. Und für den Ausschnitt machst du ja dein Probekleid. Die Form, die Frau Machwerk gewählt hat, ist jedenfalls sehr interessant.
Der Viskose-Satin ist gestorben (nur Handwäsche - Garant für nicht getragen werden). Ich schau heute noch einmal in meinen Schätzen, vielleicht ist ja da doch noch etwas dabei. Irgendetwas Leichtes, z.B. der Baumwollstoff, den ich bei den Kinderkleidern in letzter Zeit teilweise eingesetzt habe.
Gefühlsmäßig würde ich für das Futter keinen schwereren / dickeren Stoff nehmen als den Oberstoff.
Im alten Forum gab’s mal eine Diskussion über Futterstoffe für leichte Sommerröcke. Da wurde ein ganz feiner dünner Baumwollstoff benannt. Aber wie heißt der bloß???
Es ist ja auch die Frage ob genug Stoff da ist. Laut Anleitung braucht man vom Futterstoff nur 2.5 m, für den Außenstoff sind es 4m ... oopsala, nur gut, daß ich nachgekauft habe, ich hatte ursprünglich nur 2m eingepackt.
Meistens sind die Angaben, wieviel Stoff mensch braucht, bei Burda sehr reichlich. Und die Schnittauflagepläne auch nicht gerade platzsparend … Andererseits: für deine angeschnittenen Godets brauchst du viel Stoff. Kannst du den Stoff in zwei Richtungen verwenden, nach oben und unten? Oder stimmt dann die Stickerei nicht mehr? Also mach dir einen guten Plan, bevor du die Schere ansetzst.
Beim Paspelfaden: ich habe hier ein Viskosegarn liegen. Das hatte ich mir für eine Lace-Stola gekauft. Aber ich sehe mich die in absehbarer Zeit nicht häkeln. Damit könnte ich das Garn verwenden. Ist zwar Perlen vor die Säue, weil es wundervoll glänzt, aber bevor es hier in irgendeiner Kiste verrottet.
[…]
Auch unter dem Stichwort Topflappengarn war das nicht sehr zufriedenstellend, was da kam. Häkelgarn gibts viel, das vielversprechend ausschaut. Aber worauf achten? Welche Stärke? Irgendwas, was man mit Häkelnadel 1.5-2 verarbeitet?
Ich tät’s nicht, sowas Schönes wo als Innenleben reinmachen, wo man es wirklich nicht sieht. Selbst wenn eine es nicht verarbeitet, kann sie es ja immer noch hin und wieder angucken und streicheln …
Aber eigentlich ist „bevor es verrottet“ auch ein Argument. Funktionieren tut es.
Ich dachte an Häkelgarn für Nadelstärke 3 bis 4. Aber du kannst ja gegebenenfalls dünneres Garn auch doppelt oder mehrfach nehmen.
Ich habe selber noch keine Paspeln gemacht. Es reizt mich nur und insofern habe ich das eine oder andere, was andere schon gemacht haben, begierig aufgesogen.
Liebe Grüße
Schnägge