Anzeige:

Beiträge von Puppenmutti

    Ich kann das jetzt nur von der 790 sagen. Die Maschine erkennt keine Stichplatte. Ich muss das selbst eingeben und dann wird es auch im Display angezeigt. Sie würde aber auch voll auf die Stichplatte hauen, wenn ich das nicht händisch eingeben würde. Nur wenn ich die Gradstich oder 5.5mm Platte anwähle näht sie nur so breit, wie es das Stichloch vorgibt. Das gilt auch bei der 9mm Stichplatte nur, wenn ich den richtigen Fuß aussuche. Ich kann die Maschine ja etwas überlisten. Wenn der Nähfüß 1D angewählt ist, akzeptiert sie alle Dualransportfüße. Dann muss man aber aufpassen, dass man beim RV-Fuß die richtige Nadelstellung auswählt. Ist der Fuß 4D angewählt, muss ich zwar auch manuell die Nadel nach rechts oder links stellen. Die Maschine ändert den Stich im Display dann aber auch von rot auf weiß, sobald die Nadelposition richtig ist.

    Bei der Füßchenerkennung unterscheidet meine Maschine selbst nur ob es ein 5.5 mm, 9mm oder Dualtransportfüßchen ist. Diese Unterscheidung erkennt sie an den Prismen. Kein Prisma: 5.5, 2 Prismen links: 9mm und alle 4 Prismen Dualtransport.

    Stecke ich zuerst den Nähfuß an und wähle dann das entsprechende Füßchen, sind bei mit 1C bzw. bei einem Dualtransportfüßchen 1D an erster Position. So hätte ich mir das auch bei der 590 gedacht.

    Ich nutze sehr viel die schmalen (5,5mm) Nähfüßchen, da sie mir sehr viel vertrauter sind. Ich habe mir auch die 5.5mm Stichplatte dazu bestellt. Ich merke keinen Unterschied beim Transport ob ich den Nähfuß 1 oder 1C benutze. Es gibt ja auch ganz viele Nähfüße, die nur in der schmalen Form lieferbar sind wie nahtverdeckter RV-Fuß, Säumerfüße, Quiltfüße, Kapperfuß u.a. Zum Applizieren habe ich mir auch den normalen 20er Fuß bestellt, da ich die Abstände von der 1030 gewöhnt bin. Ich glaube, dass es da keinen Unterschied gibt, egal welche Serie man benutzt.

    Ich habe zwar die 790 und sie steht sogar auf einem 38 Jahre alten Lifter. Bisher hat nichts vibriert. Zur zeit habe ich aber die 780 als Leihgerät und die hatte ich anfangs nicht festgeschraubt. Das hat scheinbar so vibriert, dass 2x das Stickmodul keinen Kontakt hatte. Nachdem sie festgeschraubt ist, habe ich keine Probleme mehr. Könnt Ihr die Maschinen nicht festschrauben, denn alle Berninamaschinen haben ein Gewinde im Boden. Es ist zwar etwas nervig das Loch zu finden aber das ist es mir wert.

    Du digitalisierst Deine Nadel als geschlossenes Objekt, markierst sie und klickst auf bearbeiten - Löcher hinzufügen. Um Deine Nadel erscheinen kleine Punkte. Innerhalb dieser Punkte kannst Du nun mit rechter bzw. linker Maustaste neue Punkte in Form des Nadelöhrs setzen. Das kann erst einmal ganz grob sein. Wenn der Umriss fertig ist, musst Du die Enter- bzw. Returntaste drücken. Nun könntest Du den umriss für ein weiteres Loch markieren. Wenn Du alle Löcher fertig hast, bei Dir ist es ja vermutlich nur eins drückst Du erneut die Entertaste und Loch bzw. Löcher sind da.

    Du musst am Ende des letzten Loches also 2x die Entertaste drücken. Viel Erfolg!

    Bei kleinerem Budget ist auch die Enspire sehr schön. Ich liebe meine kleine Maschine. Sie hat zwar keine automatische Fadenspannung, das finde ich aber sogar positiv, da mir bei der Ovation der linke Nadelfaden etwas locker ist. Bei der Enspire kann ich darauf Einfluss nehmen. Ich nähe von Georette, Seide, Jersey bis Jeans alles mit derselben Einstellung. Nur für den Rollsaum muss ich die Fadenspannung ändern. Da schaue ich in die Anleitung, dass muss ich aber auch bei der Ovation machen, da ich diese Stiche selten benutze und den Einfädelweg dann auch nachschlagen muss.


    Ab November soll es auch Abfallsammler in allen Farben, die mit einem 3-D-Drucker produziert werden, für die Enspire geben.

    Ich verstehe nicht, wieso der Dualtransport monströs ist. Der Fuß ist doch nicht größer als die normalen Nähfüße. Wenn es unbedingt schmaler sein muss, kann man ja auch den RV-Fuß nutzen. Bei Janome hat es mich wahnsinnig gemacht, dass man etliche Füße nicht über den Snapverschluss sondern nur mit Anschrauben anbringen konnte und der Dualtransport gehört dazu.

    Ich vermute, dass Du die obere Öffnung stabilisieren möchtest. Mr fallen dazu nur diese Bänder aus den Gartenabfallsammlern ein. Dafür müsstest Du einen Tunnel nähen und den Stabilisierungsring später einschieben.

    Falls du auch, wie bei den Gartenabfallbehältern die Außenseite stabilisieren, müsstest Du in spiralförmig ebenfalls einen Tunnel aufnähen und später einen Draht einschieben.

    Da bekommt die Maschine scheinbar nicht genug Garn. Hängt evtl. die Fadensannung. Versuch doch mal nur mit der rechten oder nur mit der linken Nadel zu nähen. Wenn beides nicht klappt, müsste es an der Unterfadenspannung liegen.

    Das sieht ja wirklich schlimm aus. Das kenne ich so schlimm auch nicht. Sie scheint ja die ganze letzte Farbe nicht vernünftig gestickt zu haben. Da Du den Ärger ja schon häufiger hattest, würde ich das auch reklamieren. Hoffentlich wird es schnell behoben. Die langen Fäden im "Untergrund" schnitt meine Janome auch besser ab, dafür knubbelt diese, wenn 3 Fadenschnitte in der Nachbarschaft waren.

    Ich würde auch ein Zierdreieck im Kontraststoff aufsteppen. Das würde ich von der Form her genau in der Rundung nähen, wie Du das Kleid gemacht hast und doppelt zuschneiden. Die Kanten sauber umbügeln, Die obere Rundung schließen und dann das Dreieck vorne und hinten über den Riß legen. Entweder mit Stylefix ankleben oder gut reihen, damit Vorder- und Rückseite genau aufeinander passen und knappkantig absteppen. Der Riß ist vermutlich durch das Einschneiden der Nahtzugabe entstanden. Deshalb schneide ich die Nahtzugaben lieber ganz knappkantig oder mit der Zick-Zackschere zurück.

    Die Längsnähte kannst Du ganz problemlos mit Gradstich absteppen, in dieser Richtung sind die wenigsten Stoffe (nur bielastische) dehnbar. Papier ist geduldig und man darf auch nicht immer die Erklärungen der Schnittmusterhersteller für die alleinige Möglichkeit nehmen. Wenn Du den Kragen so, wie er abgebildet ist, absteppen möchtest, würde ich auch die obere Kante mit Gradstich absteppen, wenn der Kragen weit genug ist und ohne zu dehnen über den Kopf passt. Das erspart Dir Arbeit nach der Wäsche beim Bügeln.

    Hieß dieses fürchterliche Zeug nicht Trevira 2000? Ein Luftballon war harmlos dagegen. Ich hatte in den 60er Jahren jede Menge Klamotten daraus. Besonders weiße Sachen liebte meine Mutter damals besonders aus diesem Zeug, waschen und anziehen, bügeln brauchte man nicht. Leider waren die Chemiefasern damals aber absolut nicht atmungsaktiv und man schwitzte damals darin wie Bolle.

    Der Faden, der sich um den Fadenschneider wickelt, kenne ich ja auch, wie ich schon geschrieben habe. Bei mir passiert es weniger beim Sticken als beim Nähen. Ich glaube nicht, dass es sich um einen Bedienfehler handelt, da es 99 mal gut geht und beim 100. Mal nicht. Was soll man falsch machen, wenn man das Fußpedal so programmiert hat, dass vernäht wird, der Faden abgeschnitten wird und der Nähfuß angehoben wird. Es passiert auch nicht nur am Ende des Stoffes sondern bei mir z.B. letztens mitten in einer Patchworkarbeit. Ich hatte das Problem bei meiner ersten Maschine, nach dem Austausch hat es 1 1/2 Jahre funktioniert und bei der letzten Wartung wurde der Fadenschneider getauscht, da der Faden beim Schneiden der Sprungfäden immer aus der Nadel rutschte. Danach war es dann wieder so schlimm wie bei der ersten Maschine. Der Faden hing fest und danach nähte die Maschine nicht mehr. Sie zog nach 3-4 Stichen eine Schlaufe und die Arbeit zog sich zusammen. Inzwischen ist sie seit 2 Wochen in der Zentralwerkstatt, da mein Händler scheinbar keine Abhilfe leisten konnte. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Zum Glück habe ich eine Ersatzmaschine bekommen, so dass ich wenigstens nähen und sticken kann obwohl mir schon einige Dinge fehlen.

    Du brauchst wirklich keine Angst haben. Wie Kreuzschnabel schreibt, der Gradstich ist elastischer als man denkt. Nimm eine relativ kleine Stichgröße, nicht länger als 2,5 - 2,8 mm aber auch nicht zu kurz, sonst staut es. Du kannst ja auch mal auf einem Reststück einen schönen Zierstich ausprobieren. Die sind meistens auch sehr elastisch. Ich würde aber wirklich den Gradstich nehmen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]