Anzeige:

Beiträge von Puppenmutti

    Ich glaube, dass auch Deine Figur entscheidend ist. Wenn Du nicht allzu sehr von den Normmaßen abweichst, ist eine Puppe bestimmt hilfreich und auch gut einzustellen. Ich habe absolut keine Taille, bei Schnittmustern Taille Gr. 48, Hüfte 40-42. Das bekommt man an der Puppe nicht eingestellt. Ich habe die Taille mit Frottiertuchstreifen aufgepolstert und konnte so die Differenz ausgleichen. Ich muss aber auch zugeben, dass ich die Puppe nur selten benutze.

    Einen Fadenabschneider braucht man bei der Stickmaschine, da sie auch bei einer Farbe häufig an unterschiedlichen Stellen stickt und ohne Fadenabschneider hat man jede Menge Spannfäden. Schneidet man sie nicht direkt ab, werden sie überstickt und es schauen später Fusseln heraus.

    Auf jeden Fall einen größeren Rahmen. 10x10 ist ein Witz und wird Dir nach kurzer Zeit zu klein sein. Für 1200 Euro bekommt man die Janome 500E. Vielleicht sind da auch noch ein paar Prozente drin. Sie stickt 28 x 20 cm. Die neue 550E hat sogar eine Größe von 36 x 20 cm. Sie ist allerdings noch einmal 300 Euro teurer. Ich kann jetzt nur für mich sprechen und würde die größere kaufen, da ich sehr gerne Tischdecken ITH sticke oder Quiltmuster aufsticke.

    Sticksoftware ist teurer als die Maschine! Manchmal werden auch bezahlbare Kombinationen von Maschine und Software angeboten. Das würde ich dann bevorzugen. Kaufdateien werden immer in allen Formaten angeboten. Da ist es egal, welche Maschine Du hast.

    Du kannst den Stich 21 nehmen, der ist allerdings sehr weit. Ich mache es einfach so, dass ich den normalen 1-er Gradstich wähle und dann die Taste "i" drücke. Dann erscheint das Display mit den möglichen Variationen zum Stich. Dort findest Du ein Symbol mit 2 Geradstichen. Das bedeutet, dass nur jeder 2. Stich genäht wird. Das ist die Funktion, die Du von Deiner alten Maschine kennst.

    Ich finde das auch sehr praktisch, weil ich z.-b. bei Reißverschlüssen vom einen zum anderen Stich wechsele.

    Man kann natürlich auch den Stich 21 umprogrammieren auf eine geringere Stichweite.

    Es gibt doch Taschen für Stickmodule und das auch vom Hersteller. Da stehen sie dann auch senkrecht . Da würde ich mir keine Gedanken machen und nur darauf achten, dass das Stickmodul nicht abrutschen kann.

    Man kann aber nicht jedes Frotteehandtuch einspannen. Bei den ganz dicken funktioniert es nicht. Alex1009 schrieb, dass sie/er normales Stickvlies in den Rahmen spannt und ich habe es so verstanden, dass sie das Handtuch nur auflegt. Das finde ich nicht so schön, weil man die Reste immer sieht. Ich nehme auch farblich passendes Garn für die Rückseite. Overlockgarn finde ich schöner, weil es nicht so glänzt und dann weniger auffällt.

    Da man bei Handtüchern später die Rückseite sieht, spanne ich auswaschbares Stickvlies doppelt in den Rahmen ein. Darauf befestige ich mit Stecknadeln das Handtuch und Avalon Film an Stellen, die beim Sticken des Rahmens nicht stören. Wie Du das mit Deiner Maschine machst, kann ich Dir leider nicht sagen. Es gibt aber auf jeden Fall Rahmendateien, die man kostenlos im Netz herunterladen kann.

    Häufig ist ein Vorder- oder Rückenteil kürzer als das andere. Deshalb schneide ich auch immer aus dem ganzen Stück. Dann kann man es beim nächsten Teil gegengleich zuschneiden. Ich stelle einen Teewagen oder Stuhl an den Tisch und beschwere ihn an der Tischkante noch mit Magneten, Schere o.ä., so wird der Stoff unterstützt, dass er nicht herunterrutscht.

    Ich spreche jetzt von der Bernina 790, glaube aber, dass das Seitwärtsnähen mit allen Maschinen ähnlich ist. Ich habe einmal Klettband damit angenäht, das ich bei einer Tasche vergessen hatte. Ohne Seitwärtsnähen hätte ich auftrennen müssen. Sonst benutze ich es eher selten, da es nicht so einfach ist in der Spur zu bleiben um eine schöne gerade Naht zu bekommen. an den fehlende Hebel zum Füßchen anheben gewöhnt man sich ganz schnell. Bei meiner war mir auch das Verstellen von Stichbreite und -länge mit dem Rädchen wichtig. An die Position der Bedienelemente gewöhnt man sich auch und die zusätzliche Funktion des Fußpedals wirst Du schnell nutzen, wenn Du sie brauchst. Da es sich um das Anheben des Füßchens handelt, vermute ich, dass die Maschine keinen Kniehebel hat. Der wäre für mich allerdings das wichtigste.

    Obertransportfüße gibt es doch für alle Maschinen. Für Brother spricht, dass Du Füßchen und Spulen weiter verwenden kannst oder passen die auch auf die Bernette? Ein größerer Stickbereich ist immer sehr schön. Ich würde beide Maschinen einmal Probe nähen und dann schauen, welche Dir besser liegt. Ich bin eigentlich immer dafür, dass man nicht am falschen Ende sparen sollte. Füttere lieber das Sparschwein noch einige Zeit, und kauf Dir dann Deine Traummaschine.

    Das längste Lineal, dass ich in Deutschland bekommen habe ist das Patchworklineal von Westfalenstoffe. Ich habe meines direkt beim Werksverkauf erstanden, inzwischen wird es auch in Onlineshops angeboten. Mit 80cm Länge ist es auch für Stoffbreiten von 150-160 geeignet. Ich nutze es sehr gerne um die Jerseystreifen für den Bandeinfasser der Cover zu schneiden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]