Das ist natürlich ein Traum Rufie, da muss aber auch der finanzielle Hintergrund stimmen. Meine Tischlösungen vom Schreinermeister waren auch nicht preiswerter als die Teile von Rauschenberger, sie passen aber besser in meinen Raum und zu meinen Anforderungen.
Ich haben den Nähmaschinenlifter von Horn 1981 im Nähmaschinenfachhandel gekauft. Damals haben wir ihn noch in den Schrank der alten Tretmaschine eingebaut. Später bekam er einen neuen, größeren Tisch. Als es um eine Lösung für die Bernina 790 ging, war ganz klar, dass diese schwere Maschine nicht mit dem alten Tisch kompatibel ist. Nach langen Recherchen habe ich Kontakt zur Firma Horn aufgenommen, da ich der Überzeugung war, dass ich einen Doppellift für die schwere Bernina brauchen würde. Man versicherte mir aber, dass dies nicht notwendig sei. Ganz überzeugt war ich nicht und wir haben dann 15kg schwere Wasserkanister auf den Lifter gesetzt und es funktionierte. Mein Schreiner sagte auch direkt, dass der Lifter (mit Seilzug) das problemlos bewältigen würde. Ich unterstütze die Maschine mit der einen Hand, wenn ich sie rauf oder runter bewege und es funktioniert problemlos. Eine Einlegeplatte habe ich nicht. Eigentlich wollte sie der Schreiner anfertigen nachdem er die Maschine in den Schrank eingebaut hatte und die exakten Masse ermitteln konnte. Für die Zeit bis zur Fertigstellung den Anschiebetisch, der zur Maschine gehört, statt der Einlegeplatte benutzen. Das hat mir so gut gefallen, dass die Einlegeplatte gar nicht gemacht wurde, denn so habe ich ein teil weniger herumfliegen, da ich den Anschiebetisch zum Sticken benötige. Ich bin mit dieser Lösung rundum zufrieden.
Das Garn, das laufend genutzt wird, hängt bei mir an der Wand. Das Seralonsortiment habe ich in kleinen Schubläden. Die Einlage aus Moosgummi für jeweils eine Garnrolle und Spule habe ich dafür mit dem Plotter geschnitten (mehrere Lagen aufeinander geklebt).