Beiträge von Ulrike1969

    Such mal mit den Begriffen Hong Kong Versäuberung oder Einfassung bzw. Finish.
    Da findest Du einiges dazu.
    Ich habe es auch in einigen meiner Nähbücher, aber die liegen im Laden, kann also Details grad nicht nachschauen.
    Es ist sehr schön bei ungefütterten Jacken, die auch ungefüttert bleiben sollen z.B. Leinen.
    LG
    Ulrike

    Ja ein langes Band hatte ich früher auch immer, aber die Kette fällt schöner - war mal ein Zufallsfund bei einem Ausverkauf, samt Karabiner dran.
    Aufgrund dieses Posts (den ich auch auf Facebook machte) kam heute eine Kundin und kaufte ebenfalls frühlingsfrische Stoffe für eine Schnabelina Bag small :) Es wirkte also ansteckend.
    Evtl. nähe ich sie bald noch eine Nr. größer, nur auf meiner ToDo Liste stehen noch einige Dinge die VOR dem Stoffmarkt (findet in einer Woche in Fürth statt) erledigen muss.
    LG
    Ulrike

    Fotografieren ist schon Mittags erledigt worden, also leider nichts daneben gelegt. Der RV Schlitz an der Außentasche ist gerade breit genug für mein Smartphone, in der Länge der Tasche geht grad knapp ein Tischkalender rein (den ich jeden Tag mit mir herumtrage)
    Hier versch. Ansichten:
    fotonea-20150408-150924.jpg
    Hier noch das Interieur: links das flache Innenfach, mit orangefarb. Paspel sozusagen markiert, rechts das RV Innenfach, an der Seite die Karabinerkette für meinen Schlüsselbund.
    IMG_2233.jpg
    LG
    Ulrike

    Meine Schnabelina Mini ist fertig, nach 6,25 Stunden (inkl. Stoffauswahl, Schnitt zusammenkleben und Anleitung ganz durchlesen)
    Es war insgesamt recht einfach, für mich als Vielnäher :) keine große Sache. Mich hatten die Angaben zur Nähdauer und die sehr umfangreiche Anleitung erst abgeschreckt, aber so wild ist das Ganze nicht.
    Eine Außentasche, eine RV Innentasche, ein Innenfach groß, mit Zip-It Boden. Paspel fertig gekauft, Verstärkung mit mittlerer Gewebeeinlage bzw. Volumenvlies H630 - reicht, da so viele zusätzliche Taschen dran/drin sind.
    IMAG0228.jpg
    Tolle ausführliche Anleitung die keine Wünsche/Fragen offen lässt, das muss man echt sagen. Bei so manchen (Kauf-) Ebooks habe ich noch keine so gute Anleitung bisher gelesen, als alle von Schnabelina zusammen. Alles übersichtlich, korrekt zusammengestellt - da steckt viel Arbeit drin.
    Farbmässig eine echte Überraschung für alle, die die Tasche zu Gesicht bekommen - auch meinem Mann gefällt sie.
    Und, es passt wirklich alles rein, was ich so tagtäglich dabei habe.
    LG
    Ulrike


    P.S. natürlich alles gut waschbar, das ist bei einer Stofftasche für mich sehr wichtig, besonders helle Taschen wandern alle paar Wochen in die WaMa.

    Transparentes Nähgarn ist nicht immer einfach zu verarbeiten, ein größeres Nadelöhr verwenden (Topstitch Nadeln) und mit der Spannung herumprobieren. Unterfaden normales Garn, wenn möglich.
    Wobei lt. meinem NM-Fachmann es ohnehin für die Nähmaschine nicht sehr zuträglich ist, da transparentes Nähgarn (wenn man es länger oder häufiger benutzt) zu Schäden führen kann (es ist hart und schabt in den Nadelführungswegen).
    Daher ist Handnähen in deinem Fall sicher nicht das Schlechteste :)
    Zeig uns bitte dein Ergebnis!
    LG
    Ulrike

    Also ich nehme normale Baumwollstoffe, wobei natürlich Jeans & Co deutlich stabiler sind. Aber die Farbauswahl ist doch deutlich beschränkter.
    So wird nun verstärkt wo es nötig ist und ich weiß, dass die Haltbarkeit nur begrenzt ist.
    Immerhin nehme ich nur noch Gurtband statt selbstgenähter Träger, denn diese waren immer als erstes "durch".
    Das hat auch einen Vorteil: man kann sich jedes Jahr eine schöne neue Tasche nähen!
    LG
    Ulrike

    Öhm ja für mich auch eher ungewohnte Farben - aber der Frühling lockt und warum nicht mal etwas anderes als gewohnt (derzeit: praktische Jeanstasche aus recycl. Jeans, zerfällt nur so langsam nach 1,5 Jahren Dauergebrauch)
    Pink wird nun nur das Gurtband, beim Zuschneiden hat der orange gepunktete für die Aufsetztasche und die Ecken gewonnen :) Futter ist gelb gepunktet.
    Nähen werde ich wohl erst morgen, jetzt machen wir einen Sonntagsausflug (auch wenns kalt ist, Tee ist dabei)
    LG
    Ulrike

    Nun habe ich mich endlich auch entschlossen, eine Mini Schnabelina Bag mit RV-Streifen zu nähen. Außen die schmale Aufsetztasche, innen auch ein RV-Fach und evtl. sogar dieses Zwischenfach (muss mal noch überlegen)
    Sie soll nur die Tragegriffe, keinen extra Schultergurt erhalten (wäre in meinen Augen doppelt gemoppelt, bei dieser kleinen Tasche).
    Habe zwar heute alle Materialien im Laden bei gutem Tageslicht zusammengestellt, aber nun doch erst jetzt gesehen, dass einer der gelben RV nicht ganz dieselbe Farbe hat. Nun ja, einer kommt ja nach innen, dann fällt es sicher nicht auf.
    Hier meine Materialauswahl, abgestimmt auf den Außenstoff = Vögel


    IMG_2210.jpg


    LG
    Ulrike

    Damit die Kräuselung elastisch bleibt, würde ich schon etwas in Richtung Gummi nehmen (Framilonband oder ein alternatives Produkt sollte jeder Stoff- und Kurzwarenladen haben, für mich ist es ein Standardartikel! Gibts inzwischen sogar von Vlieseline).
    Gummi-Alternativen wären z.B. ein schmales normales Gummiband (diese mit Garn ummantelten) nehmen, da wird die Kräuselung allerdings etwas steifer.
    Oder Du nimmst einen Fadengummi und nähst diesen mit Zickzackstich auf, dann den Faden anziehen und damit kräuseln.
    LG
    Ulrike

    Wenn ich die linke Stoffseite als unten interpretiere (Naht von unten), dann sieht man, dass die Oberfadenspannung nicht stimmt. Bei der zweiten Naht von oben wirkt es so, als wäre gar keine Spannung am Oberfaden. Also falls das die von mir interpretierte Stoffseite ist.
    Bitte da (Spannungsscheiben) nochmals richtig reinigen. Mit Zahnseide, oder dickerem Faden..... ich kenne die Maschine nicht, weiß nicht welche Methode dort am besten wirkt. Wenn da eine Fluse noch in den Spannungsscheiben hängt, dann kann sie nicht richtig ihre Arbeit tun.
    Welches Garn nimmst du, welche Nadel und Stoffart, welche Stichgröße? Garn wirkt sehr faserig, die Nadel scheint große Stiche zu hinterlassen, der Stoff ist sehr grob - oder ist das nur durch starke Vergrößerung so?
    Wie näht sie denn sonst, also andere Sticharten näht sie problemlos?
    LG
    Ulrike

    ....und bitte glaube nicht, dass ein Dreifach-Geradstich ein Soll für Jerseyverarbeitung ist - dieser Stich ist häufig völlig ungeeignet für den Zweck, da er den Stoff sehr stark dehnt.
    Auch ein Overlockstich ist nicht unbedingt nötig, da man Jersey nicht versäubern muss. Jeder Stich "zuviel" dehnt das Material immer mehr und wenn die Maschine eh schon Probleme hat, werden diese dadurch verstärkt.
    Wir nähen hier nur mit normalen Zick-Zackstich und das klappt eigentlich bei jeder Maschine - wenn auch bei manchen Maschinen mit etwas Tricks (die oben schon genannt wurden, wir nehmen gerne Papier oder auswaschbares Vlies untendrunter und/oder verwenden Sprühstärke zum stabilisieren)
    LG
    Ulrike

    Es gibt festere und weichere Bündchenarten, ebenso gröber und feiner gestrickte Bündchen.
    Jersey statt Bündchen passt meistens gut bei Halsauschnitten, zum Einfassen von Rändern oder als Arm- bzw. Saumbündchen bei Pullis. Nicht gut passt es bei allen Einsatzzwecken, bei denen es Halt geben muss und trotzdem häufiger gedehnt wird (z.B. Hosen- oder Rockbund).
    Ich habe versch. Bündchen im Laden, mein Erfahrungwert ist so, dass die festeren Bündchenarten stabiler sind (meistens) aber manchmal wird das als kratzig empfunden. Zum Annähen sind die festeren Bündchen etwas schwieriger als die weichen nachgiebigen Bündchenarten, weil man gut dehnen muss.
    Weiche Bündchen empfehle ich eher dann, wenn es nicht so sehr auf den Halt (z.B. Hosen für Neugeborene) bzw. Rücksprung ankommt.
    LG
    Ulrike

    Danke für das Foto, das sieht wirklich sehr interessant aus!
    Wie leicht ist dein Verfahren anzuwenden, auch für Kinder geeignet? Zeitlicher Aufwand? Und wie gut halten die Farben von Marabu beim Maschinenwaschen?
    Wie kostenintensiv ist es z.B. diese gezeigten Sachen zu verschönern?
    Ich suche immer mal wieder Neues, nur auf einer so großen Messe kann man nicht alles ansehen (die Augen gehen über) also falls dieses Thema dort überhaupt vertreten war.
    LG
    Ulrike


    P.S. Ich benutze ein ganz einfaches Airbrush mit Textilfarben, das funktioniert ganz gut, da man sog. Pens einsetzt und nicht rumkleckern muss mit Farben befüllen. Und man benötigt keinen Abzug o.ä. Das klappt auch gut mit den Kindern in Kursen (muss ja immer alles einfach anwendbar sein)

    Danke für den Bericht! Dazu fehlt mir leider die Zeit, nur ein paar Fotos schafften es mit auf die Facebookseite (darf ich verlinken, die ist gewerblich?)
    Ja, es hätte immer noch etwas mehr Zeit sein dürfen, aber zwei fast ganze Tage waren schon ganz gut und denke die reichen auch fürs nächste Jahr.
    Wobei man wirklich viele Stände gar nicht genauer anschauen kann, es ist auch zu viel auf einmal.
    Ich war z.B. auf keinem Stand der NM-Hersteller, habe nur am Rand zig riesige Quiltmaschinen bemerkt. So sehr war ich auf Suche nach bestimmten Stoffen und Materialien, leider ein Teil wieder nicht gefunden (es ist für manche Dinge sehr schwer, einen Großhändler zu finden)
    Beeindruckt haben mich wie immer diese vielen be- und gehäkelten Dinge, wie z.B. der Roller, die Straßenlampe, das riesige Tipi...... und die behäkelten Säulen im Zugang zur Messe (vom Bahnhof her gesehen)
    LG
    Ulrike

    Wir sind wieder auf dem weg nach hause.
    Schoen wars und informativ, beim gestrigen hs-Treff habe ich bekannte und neue Gesichter und Namen gehoert. Das war ein nettes wenn auch kurzes treffen, wir hatten noch einiges vor.
    Hoffe ihr hattet auch gute messetage.
    Koffer ist voll mit heften, Katalogen und knoepfen.
    LG Ulrike

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]