Gefunden ![]()
Handapplizieren mit Freezerpaper oben (rechte Stoffseite) - Obenaufmethode von Ute Glück
(meine Lieblingsmethode fürs Handapplizieren)
http://www.quilt-glueck.de/html/needleturnapplikation.html
Beiträge von Faulengraben
-
-
Alles anzeigen
Vielen Dank für diese Anleitung! Ich werde das auch mal versuchen und zwar für meine Mama.
Sie ist 93 Jahre alt und fast erblindet. Sie hat in ihrem Leben sehr viel genäht und gelesen, was sie seit Längerem nicht mehr kann.
Mit den Farben zu spielen, etwas Stoffiges in den Händen halten zu können, wird ihr sehr viel Freude machen. Zudem fördert es die Fingerfertigkeit.
Übrigens ist meine Mama im Kopf noch topp fit. Einzig die Gebrechlichkeit macht ihr zu schaffen
Danke!
Bea schrieb mir auch: "Den kenne ich als "Fidget-Ring" - muss ich mal suchen! ...
Beschäftigung für nervöse Hände. 
LG Beat"
Also doch Spielzeug mit therapeutischen Nutzen! -
Super Anleitung und sehr sparsam im Stoff!!!!
Ich muss wohl aber bei den einheimischen Brötchen und Echsen bleiben - anbei diese von Gestern:[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-OsWyYbl7I8E/U7GOoqoYJYI/AAAAAAAAh9I/xHcWnQHId4E/s640/DSCI0133.JPG]
-
Moin Zusammen!
Ich möchte hier mal Links zu den unterschiedlichen (egal ob Hand oder Maschine, mit Klebe (fusible web) oder ohne) Applikationsmethoden zusammentragen.
Wenn ihr auch Links zu euren Lieblingsmethoden habt - bitte her damit - Danke!
Applizieren ohne Zickzackstich von PechundSchwefel - Maschine, verstürzt mit Stoff
http://pechundschwefel-naehlie…n-ohne-zickzackstich.htmlRaw Edge mit der Maschine geklebt (mit Heat N' Bond), Buttonholestich (uuuuu) - Raw Edge = offene Kanten
http://faulengraben.blogspot.de/search/label/Pilz-Tutorial (etwas runter rollen)oder hier im Fred ab Beitrag #2
http://www.hobbyschneiderin.ne…ung-E-Book-Reader-H%FClle[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.…_5h7Ris/s480/SAM_3599.JPG]
Oder mit Satinstich (ganz dichter ZickZack) von Sulky
http://www.sulky-international…_Maschinenapplikation.pdfNeedleturn Applique Skillbuilder video - englisch (Die Nadel schubst die NZ unter die Appilkation) - heften statt kleben und dann genauer ausschneiden
https://www.youtube.com/watch?v=IklE59k6giUMit dieser Methode habe ich bei meinen Hawaiin-Quilt appliziert - meine größte Applikation bisher
[Blockierte Grafik: http://2.bp.blogspot.com/_ouXx…46z37_c/s400/DSCF6027.JPG]
http://faulengraben.blogspot.de/search/label/Hawaiian-Quilt
Tutorial Handapplizieren von Ulla Handapplizieren mit Freezerpaper als Schablone und Bügelhilfe
http://ullashandmade.blogspot.…rial-handapplizieren.htmlHandapplizieren mit Freezerpaper unten (auf der Stoffrückseite)
Applique Tutorial - Freezer Paper Technique Video mit Vicki Bellino (englisch)
https://www.youtube.com/watch?v=Ljl_O2aOT1M
Reversapplikation von Regina Grewe ("Es kommt vor, daß einzelne Teile einesApplikationsmotivs vollständig hinter anderen liegen sollen. Diese werden umgekehrt, also revers appliziert. Appli
http://www.reginagrewe.de/06tipps/tip090125.htmlHandapplizieren mit Freezerpaper oben (meine Lieblingsmethode fürs handapplizieren)
Und hier finde ich gerade ein passendes Tutorial/Video - reiche ich nach.Applikation:
Organza mit der Hand applizieren von Regina Grewe
http://www.reginagrewe.de/06tipps/tip080723.htmlSo - montan fallen mir nicht mehr Methoden ein - gibt auber bestimmt noch viel mehr und jede/r kann sich seine Lieblingsmethode aussuchen.
-
-
Alles anzeigen
??? ...
Hat so ein Teil einen praktischen Nutzen oder ist das ein reines: 'Because I can?' und geht bestenfalls noch als (modernes) Kunstobjekt durch?
Das ist jetzt ohne Vorbehalte, auch spielen ist wichtig. Aber es soll ja Spielereien mit praktischem Nutzen geben (Quilt-Decken... *aua! aua*! nicht schlagen
)Nachtrag: ich habe Deinen letzten Satz gelesen. Bezog der sich in vorauseilendem... schon auf meine Frage oder auf die Veränderung am Muster?
LG
nekoIch hatte es als Spielzeug - Greifling - gedacht- aber wenn ich so drüber nach denke ...

Schult das räumliche Denken.
Mit Traubenkernen gefüllt als Handgelenkswärmer wäre auch denkbar.
Könnte auch als Ablagemulde für mein Strickknäuel dienen.
Grösser als Kissen mit Kopfmulde ist auch ne tolle Idee!
Könnte es auch der Fifa als Elfmeterpunkt anbieten - spart diese neue "Sprühsahne" auf dem Platz.Schauen wir mal für was das alles gut ist.:)
Auf jeden Fall habe ich die Wundertüte vernäht- das war nämlich eine Gruppenaufgabe.
Der praktische Nutzen von Quilts aus Resten/alter Kleidung ist wohl unumstritten - aber meistens geht ja heute ein ergiebiges Shoppen dem Nähen voraus!:o
-
Die Dänen nähen sehr viel -auch andere Muster - über Papier.
Hier eine umfangreiche Sammlung mit Vorlagen von Dorte Rasmussen:
http://www.pinterest.com/dorte…te/handquilt-patterns-bw/Wenn man/frau Herrn Google mit "English Paper piercing" füttert kommt noch viel mehr
https://www.google.de/search?tbm=isch&ei=ivyuU8u-McX20gWlvIGIAQ&q=english%20paper%20piecing -
Hier - http://filange.canalblog.com/a…/2009/02/03/12345082.html - wird mit vielen Fotos gezeigt wie das Lieseln mit den Klammern gemacht wird.
Oder auch hier - http://byov.blogspot.de/2010/0…on-quilt-top-piecing.htmlDie Papiere kann man/frau vorgeschnitten kaufen oder selbst ausdrucken und zuschneiden:
http://www.kunstundmarkt.com/schablonen.html?pdf=create&polygon=hexagon&mass=kantenlaenge&massangabe=30&masseinheit=millimeter -
Einfach grandios!!!



-
Es. Gibt so viel was man/frau mit der Hand nähen kann (eigentlich alles) -ich habe bei Pinterest mal ein paar Sachen gesammelt: http://www.pinterest.com/faule…mit-der-hand-gen%C3%A4ht/
Oder einen Quillt lieseln? -
Alles anzeigen
huch... wofür ist das?
wenn ich mir nun deine Tetraeder ansehe, so hast du drei Reihen mit je vier.
Auf dem Modell sehe ich vier Reihen mit: zwei, vier, vier, zwei - und auch in die andere Richtung...
bin gespannt, was du sagst wozu das verwendet wird
Ja - ich habe das Schema verändert, damit ich den Ring besser schließen kann - sind aber beides mal 12 Rauten.
Reines Spielzeug - kein weiterer praktischer Nutzen!
-
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.…NMarotQ/s640/DSCI0387.JPG]
Fertig - jetzt kann gedreht werden:
Bekomme hier leider das Video nicht eingefügt - sorry.
Bitte diesen Link zum Schauen anklicken (hoffentlich klappt das):
https://picasaweb.google.com/F…40627#6029684273418742082 -
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-OnLN9afSGfA/U628pFl4zhI/AAAAAAAAh3Q/sJqCi0awUqY/s576/DSCI0361.JPG]
Oben und unten den Ring mit der Hand zugenäht dabei 6 Füllöffnungen gelassen - 2 pro Raute.
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-OF9WCpeemG8/U628t_HogII/AAAAAAAAh3Y/25cuJ-jO0kE/s640/DSCI0364.JPG]
Jetzt drei nebeneinander liegende Rauten so durchgesteppt ...
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-d3SA79rFuSQ/U6280M0BS0I/AAAAAAAAh3g/sVhb7F9B3fA/s640/DSCI0365.JPG]
... hier als schwarze Linien eingezeichnet nun den Hohlring etwas gedreht und jetzt nochmals die mit x gezeichneten Rauten durchsteppen - dort den Ring platt drücken ...
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-Y8jv8emCd1c/U6287R5fluI/AAAAAAAAh3o/frBQFEorncs/s640/DSCI0369.JPG]
... schon etwas friemelig unter der NähMa!
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-mf5OQn8XV7k/U629BiPzQ6I/AAAAAAAAh3w/siIsqpf1PHQ/s640/DSCI0374.JPG]
Dann die 6 Kammern (bestehend aus drei farbigen Dreiecken) mit Füllwatte fest ausgestopft.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.com/-18_-sqy0xvc/U629IEpoMjI/AAAAAAAAh34/uHLZRWl34MU/s640/DSCI0379.JPG]
Nun noch die Füllöffnungen per Hand schließen.
-
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-dawPn1U61qA/U62x04uS3pI/AAAAAAAAh1U/p1Z3zyDDvF0/s640/DSCI0266.JPG]
Spitzen (der Nählinie) genau mit einer Nadel fixiert und ....
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-bzVkizSHB80/U62x7KUnHxI/AAAAAAAAh1c/q-yt6dQqDCA/s640/DSCI0270.JPG]
... zusammen genäht.
[Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-MLCnmijeGiM/U620PZLctWI/AAAAAAAAh24/yXPS3VNw1Mw/s512/DSCI0269.JPG]
Ups - das sieht jetzt etwas anders ...
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-gvCR1Dl58Z4/U62z6rUYPvI/AAAAAAAAh2s/4Kgnj4NEGpo/s512/Kaleidocyclebunt.jpg]
... als das Papierschema aus - aber kleben ist ja nicht gleich nähen - gerader Abschluß kommt wohl besser zum Zusammennähen![Blockierte Grafik: https://lh3.googleusercontent.com/-nEUbgtQUEt0/U62yHw2GTlI/AAAAAAAAh14/_hKHR4DQ4vE/s576/DSCI0276.JPG]
Vorher noch die mitte der Rauten eingezeichnet.
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.com/-MUdju6o85mM/U62yXZZt1vI/AAAAAAAAh2I/4DBOsDrVvbQ/s576/DSCI0279.JPG]
Dann den Ring geschlossen und ...
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-ORpxaa1xN7E/U62ydHUH2xI/AAAAAAAAh2Q/ySuaOY8dlr0/s576/DSCI0285.JPG]
... die NZ oben und unten umgelegt und geheftet.
Nun muss ich wohl an die Handnäherei um oben und unten zusammen zu bekommen - mit der Maschine komme ich schlecht um die Ecken und wie sollte ich danach das ganze Wenden???
-
Ich habe mir so ein Teil schon mal vor ca. 10 Jahren genäht - aber keine Ahnung mehr wie??? Also alles räumliche Denken zusammen geklaubt und natürlich gegoogelt.

[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.…4V1ArMA/s576/DSCI0250.JPG]
Dafür nehme ich diese kleine Stoff-Wundertüte und ein paar zusätzliche Stoffe aus dem Lager.
[Blockierte Grafik: https://lh6.googleusercontent.…LYV8oE4/s640/DSCI0254.JPG]
Dachte ja ich kann mein 60°-Lineal benutzen - aber nee -
mich erst einmal schlau gegoogelt und fand:
"Versucht man, sechs Tetraeder ringförmig anzuordnen, so reicht es nicht zu einem drehbaren Ring. Man muss die Tetraeder strecken, damit ein Ring zustande kommt...."
http://www.mathematische-basteleien.de/kaleidozyklen.htm
Also Schablone gebastelt 3" breit, 6" lang,
Vlieseline in 2 3/4"-Streifen geschnitten und die Teile abgeschnitten und ...
[Blockierte Grafik: https://lh4.googleusercontent.…vTpbd6A/s640/DSCI0258.JPG]
... auf die Wundertüten-Stoffe plus gestreiften Stoff (aus dem Lager) gebügelt
und mit 1/4" NZ ausgeschnitten.
-
Interessantes Thema!
Muss auch gerade alle räumliche Vorstellungskraft zusammen kratzen damit dieses Flachteil Form bekommt.
[Blockierte Grafik: https://lh5.googleusercontent.com/-ij43CYsd5GI/U6wpHwxNo1I/AAAAAAAAhzo/CYbflqLFLv8/s144/DSCI0283.JPG] -
Ich habe mir Handtücher genäht, wollte welche haben in meiner "Grösse". Damit der Rand nicht so dick ist habe ich einen bunten Baumwollstoff als Binding genäht, extra lange Schlaufen zum aufhängen. Ich bin happy und Sauerei - klar die Flusen - das war eine Herausforderung für den Staubsauger
Gute Idee!!! -
Mir wären ja auch bei selbstgenähten Handtüchern die Säumen zu dick!
Wenn ich das bei den gekauften richtig erkenne - dann sind da die Säume "schlingenfrei" - also Webkanten/Webstreifen!? -
Klettband mit kleiner Aussparung fürs Band ?
-
Ein ganz, ganz toller Quito ist das geworden - super - drei Daumen hoch!
Da nun infiziert bist mit dem Quiltvirus - noch ein paar Anmerkungen:Alles anzeigenHallo liebe Hobbyschneider.
... diesen hier. Die Farben sollten natürlich nicht so knallig sondern eher gedeckt sein (sie mag den Landhausstil) und ...
Hätte ich das Tutorial nicht erst in der Endphase entdeckt, dann wäre mir eine Menge Arbeit erspart geblieben, denn ich habe wirklich jeden Patch (ca. 105 Stück) einzeln zugeschnitten.
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/patchworkdecke2uvux3.jpg]
Die gequilteten Linien auf der Vorlage fand ich zwar schön, allerdings bei meinem Quilt nicht so passend. Anfangs wollte ich auf dem cremefarbenen Stoff in den Zwischenräumen der Sterne feathers quilten, aber da habe ich mir als blutiger Anfänger wirklich zu viel vorgenommen und bin mit meiner Nähmaschine an die Grenzen gekommen. Freihandquilten traute ich mir nicht zu und .... Der Einfachheit halber habe ich mich deshalb dafür entschieden 5x in 1,5" um den Stern zu quilten ...
Die Mitte des Sterns steht leider etwas hoch und allgemein ist die Decke sicher nicht perfekt, ...Insgesamt ist die Decke etwa 1,35m x 1,80m geworden, der Rückseitenstoff ist der selbe wie der unifarbene vorn und das Geburtstagskind hat sich, zumindest offiziell, irre darüber gefreut. Die Arbeitszeit beläuft sich auf ca. 100 Stunden (nähen, trennen, bügeln und dann wieder alles von vorn :D)
Und jetzt freue ich mich auf euer Feedback, Tipps und Tricks.
Diese hellen Farben gefallen mir persönlich auch besser als das dunkle Orginal - auch spricht mich dein Quilting mehr an. Dein Echoquilting um den Stern gefällt mir besser als die kreuzenden Linien im Orginal.
Mag sein, dass du dir durch das Tutorial einiges an Zeit sparen hättest können - aber so hast du bestimmt durch eigenes Tüfteln mehr gelernt! Und was anderes als die 90Grad-Lösung für das Ausfüllen der Sternspitzen wäre mir auch nicht eingefallen. Die dabei entstehenden Nächte nennt man/frau im Patchworkbereich Y-Nähte - falls du dazu noch ein Tutorial suchst.
Und, dass der Stern etwas fluffiger ist lässt sich kaum vermeiden - zumal es beim Lonestar Nähte im schrägen Fadenlauf gibt.Falls du es nicht eh gemacht hast - solch schöner Quillt zu einem besonderen Geburtstag sollte ein Label mit den Daten bekommen - so können später auch andere nachlesen wer für wenn dieses zeitaufwändige Stück mit viel Liebe genäht hat!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
