Beiträge von stefan

    ...was ich Euch mal fragen wollte:


    Wir diskutieren hier ja viel über die Beschaffung/Verwendung von gebrauchten "Oldies"...besteht ein Interesse daran, dass ich dafür "Technik-Insides" mache? ...darin würden auch die Schwachpunkte der jeweiligen Modelle aufgezeigt...und auf was man bei der Beschaffung besonders achten sollte...


    ...ich würde diese "Technik-Insides" in 2 Maschinenklassen aufteilen:


    1. Mechanische Maschinen aus den 70er, 80er, 90er-Jahren bis etwa 2004...z.B. ELNA Star-Serie, ELNA Lotus-Serie, Bernina, Brother, Husqvarna 60xx-64xx, Pfaff Tipmatic-Serie und 12xx-Serie, Toyota etc.


    2. Computer-Maschinen der 1. und 2. Generation (80er, 90er-Jahre bis etwa 2002)...z.B. ELNA 5000-7000, Husqvarna PRISMA 945-980, Husqvarna 1030, Brother Super ACE I,II,III, Janome, Pfaff 14xx-Serie und 75xx-Serie etc.


    ...wenn das also für Euch was wäre, schreibt doch bitte Euren "Maschinen-Wunschtyp"...der muss nicht unbedingt in obiger Liste stehen :)


    ...ich könnte dann entsprechend den Wünschen die Reihenfolge festlegen...oder mir die fehlenden Maschinen beschaffen die ich gerade nicht an Lager habe ;)


    Danke!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Filange...


    ...dass der "neue" B9-Greifer (9mm-Modelle) nicht mehr ganz die legendäre excellente Stichqualität der 5.5mm-Berninas mit CB-Greifer liefert will einem aber niemand glauben...Du bestätigst meine Beobachtungen ;)


    Danke!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Foxy...


    ...Du solltest bei Deinen alten Eisen bleiben ;) ...mit denen scheinst Du ja zufrieden zu sein....


    ...denn ich habe das leise Gefühl, dass Du nie eine Maschine finden wirst...trotz unserer unzähligen und unermüdlichen Beratungsversuchen...denn Du urteilst über Qualität, Verarbeitung und Eigenschaften von Maschinen ohne diese jemals auch nur aus der Nähe gesehen zu haben...und das leider auch ohne oder mit nur wenig Sachverstand...z.B. "Spalten"?? :confused: ...denn es können sich nicht so viele Besitzer die mit ihren Maschinen jeweils zufrieden sind einfach so irren...


    ...apropos...nicht übertragbare Garantie ist bei nahezu allen Herstellern Standard...mit einer Ausnahme...die gesetzlich 2jährige Gewährleistung ist davon aber nicht betroffen...


    ...sorry...das musste ich jetzt einfach einmal loswerden! ...ich bin ja eigentlich sonst eher der besonnene Typ ;)


    ...so macht Beratung einfach keinen Spass ...ich bin dann mal raus...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ist ja bestens, wenn sie wieder näht...


    ...und ja...es kann durchaus sein, dass das Spannungsentlastungshebelchen bei Füsschen "unten" in Stellung "entspannt" blockiert war, weil es zuviel Spiel hat...und durch "das auf den Rücken legen" der Maschine wieder gelöst wurde...


    ...aber das mit der Nadelposition bei ZickZack musst Du gleichwohl noch kontrollieren...weil das nicht "normal" ist...und zu weiteren Kalamitäten führen kann ;)

    @Crusadora und essticktsichschön


    ...Ihr habt nicht Unrecht...das schliesse ich als Grundursache für diese Nadelbrüche nicht aus..zusätzlich scheint auch technisch was im Argen zu liegen...auf dem 1. Foto mit dem Fadenchaos drauf ist mir schon die etwas komische Position des Nadelöhrs aufgefallen...

    ...aaalso..2 Dinge fallen mir auf:


    1. Bei Linksposition sieht das schon "eher hoch" aus...
    2. So wie das Foto aussieht, geht Deine Nadel nur bis zur mittleren Position und nicht ganz nach rechts...wirklich maximale ZickZack-Breite eingestellt?...und ist für die mittlere Position eindeutig schon zu hoch...


    ...überprüfe bitte einmal, ob Du bei maximaler Linksposition und Nadel ganz unten die Nadelstange leichtgängig ganz nach rechts drücken kannst und diese automatisch sofort wieder in die max. Linksposition zurückkehrt...oder genau umgekehrt...es gibt Maschinen bei denen das so ist...oder ob Du mit dem Finger "nachhelfen" musst...


    ...miss einmal mit einem Millimetermass ob der ZickZack beim Durchdrehen mit dem Handrad auch wirklich 5mm breit ist...am Einfachsten ein A4-Blatt unter das Füsschen und 1 bis 2 Umgänge mit dem Handrad...dann kannst Du auf dem Papier die Stichbreite messen...


    ...dann bitte einmal die Lampenabdeckung demontieren und ein Foto seitlich vom offenen Maschinen-Kopf machen...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...was ist denn das für eine Nadel? ....die sieht irgendwie vergammelt aus...da sieht man nicht einmal mehr das Nadelöhr :confused:


    ...mache bitte einmal Fotos wenn die Nadel bei grösster ZickZack-Breite (5mm) auf maximaler Linksposition ist und die Greiferspitze exakt hinter der Nadel...auf Deinem Foto bist Du mit dem Greifer schon zu weit gefahren...das Gleiche bei maximaler Rechtsposition der Nadel...die Fotos bitte so, dass man die Greiferspitze exakt hinter der Nadel und das Nadelöhr gut sieht!


    Danke!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo tantemaral


    ...wenn Du ganz sicher bist, dass der Unterfaden richtig in der Spulenkapsel eingefädelt ist, dann kann es sein, dass durch die Nadelbrüche die Nadelstange nach oben geschoben wurde...


    ...auf den Fotos kann man die Nadelstangehöhe nicht genau sehen...aber ich habe eine ANLEITUNG gemacht, wie man diese üperprüfen und, wenn nötig, wieder einstellen kann...


    ...gib bitte wieder Bescheid, wie die Überprüfung ausgefallen ist ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Nina...


    ...da kann ich nur sagen: BRAVO :applaus:


    ...gell...ist interessant an der eigenen Maschine etwas "zu schrauben"...man weiss dann wie es funktioniert und verliert etwas die Angst/Bedenken vor der Technik...und lernt viel dazu ;) ...die 360 zu einem Fachmann zu bringen ist aber gleichwohl eine gute Idee...denn das Timing dieser Maschine mit "Fernanleitung" einzustellen ist nicht einfach und braucht leider schon relativ viel feinmechanisches Geschick...


    ...sehr gut, dass das Zahnrad noch in Ordnung ist...ich denke, dass die Maschine nach einer guten Wartung und mit neuer Einstellung wieder marschiert...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...bei diesem Modell musst Du nur die Lampenabdeckung entfernen...wie man das macht steht im Handbuch...und die Nadelstange (obere und untere Nadelstangenführung) und das Nadelstangengelenk mit einem Tropfen Nähmaschinenöl versehen...sonst nichts...


    ...dieser Typ Greifer DARF nicht geölt werden...nur gründlich reinigen...


    ...für eine "grosse" Wartung muss die Maschine "ausgepackt" werden...also etwas für die Werkstatt ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...aaalso...habe gerade den Thread gefunden in dem ein 360-Besitzer genau das gleiche Problem hatte...lies da bitte einmal die Beiträge 13 bis 25 durch...da habe ich mit Fotos erklärt wie die Nadelstangenhöhe zu prüfen ist...und welche Fotos ich von Deiner Maschine sehen muss ;)


    ...wenn Du Bedenken hast und Dir das nicht unbedingt zutraust kann ich das sehr gut verstehen...in dem Falle ist es besser, wenn Du Dir einen fähigen Nähmaschinen-Doc suchst und diesen Fachmann das reparieren lässt...der kann dann auch gleich die notwendige "Tiefenwartung" an der Maschine machen...die hat das nämlich dringend nötig...der ehemals leicht "zickzackige" Geradestich zeigt das deutlich...


    ...hoffentlich habe ich Dich jetzt nicht entmutigt :confused:

    ...ich überlege mir einmal wie ich Dir die Tests wegen der Nadelstangenhöhe so einfach wie möglich darstellen kann...


    ...muss mal in meinen Fundus eine 360er holen gehen...damit ich Fotos machen kann...wird aber Samstag, da ich heute und morgen einen Ganztages-Kurs habe...und für den morgigen Abschlusstest noch ein wenig in die Unterlagen sehen sollte ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Nina...


    ...eine Reparatur der 360 lohnt sich normalerweise schon...wenn die Maschine ansonsten in gutem Zustand und nicht "ausgeleiert" ist...wenn sie aber "verharzt" ist, braucht es eine grössere Revision...und die ist nicht ganz billig...aber ich denke, dass der ideelle Wert dieser 360 das aufwiegt...


    Fragen: Der Stichpositions-Einsteller für "links/mitte/rechts" lässt sich noch leicht verstellen?...und die ZickZack-Funktion ansich ist in Ordnung?...


    ...das beschriebene Fehlerbild nach dem Nadelbruch tönt sehr nach "hochgeschobener" Nadelstange...die Beschreibung von den verlorenen Stichen vor dem "Unfall" deuten auch schon auf "Nadelstange zu hoch" hin...


    ...und ja...Fotos des offenen Greifersystems (ohne eingelegte Spulenkapsel, die Stichplatte ausgebaut) wären schon von Vorteil...


    ...apropos...wie darf ich Dein feinmechanisches Geschick einschätzen? ...und Deine feinmechanische Werkzeugkiste? ...wenn das "eher klein" ist...wirst Du mit der Maschine zum Mechaniker gehen müssen...die "360er-Pfaffen" sind da recht "eigenwillig" ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan



    P.S.


    Zitat

    Zitat von Kreuzschnabel
    Vermutlich hat Stefan eine Idee und kann Dir weiterhelfen


    :ironie:
    ...was macht Ihr, wenn ich mal einige Zeit "ausfalle" ??...oder mir die Ideen ausgehen ?? ...oder eine Weltreise mache ?? :confused: ..... :rofl:

    ...ich tippe mal auf zu kleinen Füsschendruck...den hast Du ja sicher kontrolliert :confused:


    ...oder durch die "Ledernäherei" den Transporteur nach unten gedrückt, so dass dieser nicht mehr richtig greift...


    ...aber die Maschine geht ja morgen zur Wartung...somit muss ich dieses Phänomen nicht mehr weiter ergründen ;)

    ...der RE-36-Motor ist von MABUCHI, hat 3Volt Betriebsspannung und 0.89 Ampere Stromaufnahme bei Nennlast...


    ...als Eingangsbuchse würde ich eine "Hohlstecker-Buchse" wie diese oder ähnlich aus dem Elektronik-Laden vor Ort nehmen...die hat 10.5mm Einbaulochdurchmesser...und die kannst Du sicher anstelle des Blinddeckels einbauen...nur darauf achten, dass bei eingestecktem Netzgerät die Batterien abgeschaltet werden...nur diese Buchse richtig beschalten...dann passt das...

    ...da muss man eigentlich gar nicht viel machen...die hat ja rechts auf der Seite schon einen DC-Input-Stecker...siehe Bedienungsanleitung Seite 15...also braucht es nur ein Netzgerät mit diesem runden Stecker ;)


    ...Methode um herauszufinden welche Spannung der Adapter haben muss:
    Du legst neue Batterien ein und misst mit dem Digital-Multimeter zwischen dem mittleren Stift und dem seitlichen Kontakt der Input-Steckdose die Spannung...ebenfalls weisst Du dann ob der mittlere Stift + oder - ist...und kannst notfalls die Steckdose innen in der Maschine auf das Netzgerät anpassen (umlöten)...sonst läuft die Maschine dann rückwärts :confused:


    ...die Leistung des Netzgerätes müsste bei 3 Volt etwa 3.5 Ampere sein, bei 6 Volt etwa 1.5 Ampere...dann liegst Du auf der sicheren Seite...


    ...Bedienungshandbuch hast Du noch?....sonst kann ich Dir mit einer englischen Anleitung SINGER Junior MISS 67B aushelfen...sollte für den Anfang reichen...


    Guss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]