Jutta...
...eine elektronische Oberfadenspannung funktioniert folgendermassen:
Die Einstellung der Oberfadenspannung wird durch einen Schrittmotor eingestellt...vereinfacht gesagt, wird das "manuelle Einstellrädchen" durch Motor und Elektronik ersetzt...je nach eingestellter Stichart "weiss" der Computer welche Fadenspannung in etwa passend ist und stellt diese mittels besagtem Schrittmotor ein...diese "Voreinstellungen" basieren meist auf der Referenz eines 100er Polyester-Allesnäher-Fadens...
...elektronische automatische Oberfadenspannungen gibt es in 2 Varianten:
1. Die "RollsRoyce-Version"...die misst mittels eingebautem Sensor dauernd die aktuell anliegende Oberfadenspannung und vergleicht sie mit dem Sollwert für die eingestellte Stichart und Garnart, teilweise sogar mit dem aktuellen Füsschendruck...und gleicht die Oberfadenspannung dynamisch an...diese Version findet man teilweise in TOL-Maschinen/TOL-Stickis einiger Hersteller in der obersten Preisklasse...aber noch lange nicht in allen
...und in Industriemaschinen...diese Art ist relativ komplex und sensibel...
2. Die "Dacia-Version"...bei der ist die Basiseinstellung (Referenzposition) auf "mittel"...passt für die meisten Anwendungsfälle...und wird durch den Schrittmotor entsprechend der eingestellten Stichart und dem zugehörigen Sollwert in kleinen Schritten nach + oder - korrigiert...zusätzlich kann via Tasten/TouchScreen noch manuell nach + oder - verstellt werden...
Nun zu Deinen Fragen:
Die Bernina Aurora 440 hat keine elektronische sondern eine manuelle Oberfadenspannung mit Einstellrädchen...
Die W6 N5000 hat die "Dacia-Version" der elektronische Oberfadenspannung...ist technisch einfach und funktioniert gut und störungsfrei...via TouchScreen kann die Oberfadenspannung (nur wenn nötig) ab Basisieinstellung "mittel" (Referenzposition) zusätzlich in 10 Stufen nach + und in 10 Stufen nach - verändert werden...die eingestellte Oberfadenspannung wird auf dem Screen linear visuell angezeigt...man weiss also genau was man eingestellt/verändert hat...
Ja...das hast Du absolut richtig erkannt...der Obertransportfuss funktioniert bei der W6 exakt gleich wie der Bernina-Obertransportfuss...ausgenommen natürlich die TOL-Berninas mit eingebautem aktiven Obertransport...
Habe ich Deine Frage soweit beantworten können ?
Gruss aus der Schweiz
Stefan