Beiträge von stefan

    ...aber ganz sicher...solange die Folientastatur noch in Ordnung ist....das war ein echter Schwachpunkt!


    ...diese Tastatur gibt es sogar noch als Ersatzteil..aber meist haben die ACE-Modelle nur Wackelkontakte oder Kabelbruchprobleme...alles reparierbar...


    ...aus der Super ACE-Serie (I,II,III) habe ich noch einige hier...die nähen sehr schön und sind gut zu bedienen...neuere Modelle können auch nicht (viel?) mehr...zur ACE+e habe ich im Falle auch ein Service-Manual ;) ...denn die revidiere immer...das lohnt sich!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...aus technischer sicht kann ich Dir nur raten die 760 zu beerdigen ;) ...


    ...das Thema "AEG aus dem Gemüsemarkt" haben wir hier schon x-mal abgehandelt und "forensisch bewiesen"...die sind neu schon qualitativ grenzwertig und werden mit dem Alter im Gegensatz zu Wein nicht besser :confused:...also geht das Desaster weiter...Du möchtest ja sicher länger als bis Übermorgen Freude am Ovi-Nähen haben...


    ...in der unteren Preisklasse gibt es eigentlich nur die Gritzner 788, die W6 N454D und die CARINA TopLock-DF...bei denen stehen renommierte Hersteller dahinter...günstig und vernünftige Qualität...und haben allesamt keinen schlechten Ruf...lies einmal in diesem Forum die entsprechenden Posts...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...habe gerade noch etwas versucht...damit Du vielleicht über's Wochenende doch noch was nähen kannst...


    1. Die Einzelteile


    2014-11-15_160446.jpg


    2. Feder einführen


    2014-11-15_160515.jpg


    3. Klinken-Schieber in die Nuten einführen...darauf achten, dass der Federrückhalter richtig positioniert ist...


    2014-11-15_160534.jpg


    4. Klinkenschieber GANZ nach hinten drücken...


    2014-11-15_160559.jpg


    5. Entriegelungsklappe durch den Ausschnitt des Klinkenschiebers stecken...
    ...das "gebogene Teil mit den 2 Nocken" muss durch den Ausschnitt in die Spulenkapsel eingeführt werden...darum den Klinkenschieber so weit wie möglich nach hinten drücken...die 2 Nocken müssen innerhalb der Spulenkapsel sichtbar sein...


    2014-11-15_161210.jpg



    VIEL ERFOLG!



    ...auch wenn Du diese Spulenkapsel "wieder zusammenbringst"...einen Defekt hat die gleichwohl...sie ist höchstwahrscheinlich "ausgeleiert" und die 2 Haltenocken der Entriegelungsklinke sind abgenützt...von alleine fällt eine CB-Spulenkapsel nicht auseinander!...es sei denn wegen der bekannten miesen "AEG-China-Qualität" :confused:


    Fazit:


    ...die "reparierte" Spulenkapsel nicht als "Providurium" sehen...neue CB-Spulenkapsel kaufen...und ohne Ärger weiternähen ;)



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo Ronja


    ...da ist Hopfen und Malz verloren...weil höchstwahrscheinlich die Klinke der Spulenkapsel gebrochen ist...


    ...ABER...die gibt es für 10-12EUR zu kaufen...z.B. von PRYM...gibt es in jedem besseren Nähmaschinen- oder Stoffgeschäft an der "PRYM-Wand"...


    ...suche da nach "Spulenkapsel für CB-Greifer"...die passen alle...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...die Maschinen mit Horizontal-Greifer aus der Taiwan/China-Produktion sind qualitativ gut...die aus der Vietnam-Produktion sind schon sehr speziell...siehe mein Post hier...


    ...die grossen Stückzahlen verkauft Singer ja vorwiegend in der "Discounter-Klasse"...somit eben aus der ZengHsing-"Vietnam-Produktion" :confused:


    ...Singer aus der "oberen Preisklasse"...also einige Quantum Stylist-Modelle...werden qualitativ wohl eher profitieren...wobei sich die Frage stellt, ob die noch alle von ZengHsing kommen...da scheinbar neu auch Modelle von HAPPY produziert...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...was man doch nicht so alles findet ;)


    ...der Nachfolger der Singer Quantum Stylist 9960...die Quantum Stylist 9970...


    ...in Tat und Wahrheit eine HAPPY SC300 ...und ist aus der Familie HAPPY Model 300...


    ...das mechanische Innenleben der SINGER Quantum Stylist 9970 ist somit baugleich mit der W6 N5000...irgendwie schon interessant...in den USA hat die 9970 einen UVP von 999$ :eek: ...nimmt mich wunder, ob die hier auch angeboten werden wird...und zu welchem Preis :confused:



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ich habe gerade etwas ganz Interessantes gefunden:


    Singer scheint seine Maschinen neuerdings bei ZengHsing einzukaufen...auch die im unteren Preisbereich...und nicht mehr in China produzieren zu lassen...


    ...ein Ausschnit diesem Artikel besagt:


    Zitat

    Zeng Hsing has been designated as an original equipment manufacturer (OEM) of Singer Sewing Company, the biggest brand of household sewing machines worldwide. Zeng Hsing sets its shipment goal at 2.7 million units this year, with over 60% orders from Singer. Today some 30% of the annual global sales of 9-9.5 million household sewing machines are produced by Zeng Hsing.


    ...wovon die meisten Maschinen aus der neuen Vietnam-Produktion von ZengHsing zu stammen scheinen...ZengHsing baut da daher ganz gewaltige Kapazitäten auf...der zeitliche Ablauf "Vertragsunterzeichnung Singer mit ZengHsing" passt präzise mit der Kapazitäts-Erweiterung in Vietnam zusammen...


    Zitat

    that due to lower production cost in Vietnam than in China, the company is going to set up a new plant in Vietnam, in two stages. The first stage of construction, estimated to cost US$ 14 million will be kicked off in the third quarter this year and will be completed for official run a year later with an annual production capacity of two million units. The second stage will start in the third quarter of 2013 and will be completed by the end of 2014 for operation with annual production capacity of one million units.



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ..der Einbau von kleinen weissen Beleuchtungs-LEDs in den Untergreifer-Raum ist ja aber auch kein Problem...die Idee finde ich super...das probiere ich einmal!


    ...wenn es mir gelingt und das richtig gut funktioniert...überlege ich mir, wie man einen günstigen und einfach anzubringenden "Nachrüstsatz" machen kann...und veröffentliche das hier ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...übrigens...ich würde eine "Kursmaschine" sowieso in einem Transport-Trolley für Nähmaschinen spazierenführen...die sind sehr praktisch...und die Maschine ist schlaggeschützt..man kann zusätzlich noch die nötigen Nähutensilien darin verstauen...und teuer sind diese Trolleys auch nicht mehr ;)

    ...die "Transport-Ergonomie" ist aber recht gut...der Tragegriff sitzt am richtigen Ort...beim Herumtragen meiner "Technik-Inside N5000" fällt das Gewicht gar nicht so auf...


    ...ein "Leichtgewicht" als Kurs-Maschine erscheint vielen als sinnvoll...aber bitte daran denken, dass ein gewisses Gewicht auch seine Vorteile hat...eine etwas "massige" Maschine verhält sich viel ruhiger und macht sich auf dem Tisch auch nicht "selbständig" ;) ...da muss man also einen Kompromiss machen...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Jutta...


    ...eine elektronische Oberfadenspannung funktioniert folgendermassen:


    Die Einstellung der Oberfadenspannung wird durch einen Schrittmotor eingestellt...vereinfacht gesagt, wird das "manuelle Einstellrädchen" durch Motor und Elektronik ersetzt...je nach eingestellter Stichart "weiss" der Computer welche Fadenspannung in etwa passend ist und stellt diese mittels besagtem Schrittmotor ein...diese "Voreinstellungen" basieren meist auf der Referenz eines 100er Polyester-Allesnäher-Fadens...


    ...elektronische automatische Oberfadenspannungen gibt es in 2 Varianten:


    1. Die "RollsRoyce-Version"...die misst mittels eingebautem Sensor dauernd die aktuell anliegende Oberfadenspannung und vergleicht sie mit dem Sollwert für die eingestellte Stichart und Garnart, teilweise sogar mit dem aktuellen Füsschendruck...und gleicht die Oberfadenspannung dynamisch an...diese Version findet man teilweise in TOL-Maschinen/TOL-Stickis einiger Hersteller in der obersten Preisklasse...aber noch lange nicht in allen ;) ...und in Industriemaschinen...diese Art ist relativ komplex und sensibel...


    2. Die "Dacia-Version"...bei der ist die Basiseinstellung (Referenzposition) auf "mittel"...passt für die meisten Anwendungsfälle...und wird durch den Schrittmotor entsprechend der eingestellten Stichart und dem zugehörigen Sollwert in kleinen Schritten nach + oder - korrigiert...zusätzlich kann via Tasten/TouchScreen noch manuell nach + oder - verstellt werden...


    Nun zu Deinen Fragen:


    Die Bernina Aurora 440 hat keine elektronische sondern eine manuelle Oberfadenspannung mit Einstellrädchen...


    Die W6 N5000 hat die "Dacia-Version" der elektronische Oberfadenspannung...ist technisch einfach und funktioniert gut und störungsfrei...via TouchScreen kann die Oberfadenspannung (nur wenn nötig) ab Basisieinstellung "mittel" (Referenzposition) zusätzlich in 10 Stufen nach + und in 10 Stufen nach - verändert werden...die eingestellte Oberfadenspannung wird auf dem Screen linear visuell angezeigt...man weiss also genau was man eingestellt/verändert hat...


    Ja...das hast Du absolut richtig erkannt...der Obertransportfuss funktioniert bei der W6 exakt gleich wie der Bernina-Obertransportfuss...ausgenommen natürlich die TOL-Berninas mit eingebautem aktiven Obertransport...


    Habe ich Deine Frage soweit beantworten können ?


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Jemand von meinen Nähmädels hat jetzt bei der Oma eine Singer Sonata 2210 gefunden. Leider finden wir dazu auch wenig im Netz. Ist wohl auch so eine Computermaschine der 1. Generation. Lohnt es sich solch Maschine generalüberholen zu lassen?


    ...ja...das lohnt sich...Baujahr ca. 1988...die ist noch aus "der besseren Singer-Zeit"...und reparieren kann man die auch noch ;)...wenn denn nötig...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]