Beiträge von Kristina

    Kann es auch sein, dass durch die Dicke des Materials der NähfußdrucK am Ende zu hoch ist und das den Transport zumindest mitbremmst?


    Den Nähfußdruck habe ich soweit rausgenommen wie es möglich war.
    Das Problem mit den Knopflöchern habe ich aber nicht nur bei meiner Janome sonder auch bei der Brother NV350. Eigentlich hat noch keine Maschine mit vollautomatischem Knopfloch bei solchen schwierigen Stellen zuverlässig genäht. Ich vermute es liegt an dem Knopflochfuß, der ja sehr lang und breit ist. Bei Unebenheiten wird da sofort nicht mehr gleichmäßig weitertransportiert oder es blokiert komplett.


    Zukünftig werde ich bei solchen Projekten entweder nähfrei Drücker verwenden und meine mechanische NäMa rauskramen.

    Ich habe mir jetzt gerade mal den 16.-18. September angeschaut. Allerdings habe ich immer nur einen Blick auf die Gesamtbilder geworfen.
    Bei vielen Kollektionen fehlt mir einfach die Farbe. Kollektionen in fast nur schwarz und grau geht für mich im Frühling un Sommer gar nicht.


    Folgende Kollektionen fand ich interessant und werde ich mir noch genauer anschauen:

    • Luisa Beccaria: Die Schnitte und Linienführung gefallen mir super. Und vor allen Dingen absolut tragbar.
    • DSquared2: Erinnert mich an die 60er Jahre. Die Aufmachung der Models mit Hüten und Sonnenbrillen finde ich klasse.
    • Ashley Williams: Wenn auch nicht wirklich bunt, so finde ich einige Schnitte aber sehr schön und tragbar.
    • Tata Naka: Nix für's Büro. :D Aber die Farben und Muster machen mich total an.
    • Peter Pilotto: Die Kleider finde ich sehr außergewöhnlich, aber auch eher nicht für den Alltag geeignet.
    • Moschino: Die Kollektion ist einfach nur witzig




    Nasir Mashar: Hier ist wohl eher für die nächste Faschingssaison entworfen worden. :confused:


    Ryan Lo hat seine Models als Häschen auf die Bühne geschickt. Das finde ich absolut daneben.



    Und dann gibt es natürlich noch Vivienne Westwood. Die Kollektion habe ich mir glleich als erstes angeschaut. Das Styling der Models paßt zu ihr und gefällt mir. Die Kollektion selber finde ich nicht so aufsehenerregend. Einige Sachen gefallen mir aber durchaus.
    Übrigen habe ich vor einiger Zeit eine Biografie von Vivienne Westwood gelesen. Fand ich sehr spannend.


    So, das war's erstmal. Wenn ich irgendwann Zeit habe, gucke ich mir noch mehr an.

    Moin.


    Interessantes Thema und eine weites Feld. :D


    Mir verhagels es gründlich die Laune, wenn ich ein Teil fertig genäht habe, damit vorm Spiegel stehe und in dem Moment genau weiß, dass ich es nie anziehen werde. :mad: Das hat noch nicht mal was damit zu tun, dass es nicht paßt oder schlecht genäht wäre. Ich merke dann einfach nur, dass es nicht meins ist. Kommt zum Glück aber nur selten vor. Im Geschäft probiere ich Klamotten an und sehe sofort Top oder Flop. Naja, aber wer geht schon gern Klamotten kaufen. ;)


    Und dann nervt es natürlich unendlich, wenn etwas nicht so klappt wie ich es mir vorstelle. Wir vorgstern abend. Da habe ich den halben Abend damit verplempert Knopflöcher in meine Jeansjacke zu nähen. Meine Maschine wollte ums Verrecken nicht. Das ätzt mich echt an. Aber auch sowas passiert zum Glück nur selten.

    Die flachere Stelle ist bei mir meistend da wo das Knopfloch hin soll.


    Ich habe das Problem aber ganz anders gelöst. Meine 89 Euro Quelle Maschine hat ein mechanisches 4-Schritt Knopfloch. Da habe ich beim Transport zwar auch ein kleines bischen nachhelfen müssen. Aber die Knopflöcher sind jetzt da wo sie sein sollen. :cool:

    Guten Morgen


    heute muss ich mich mal über das leidige Thema Knopfloch nähen auslassen.


    Aktueller Anlass ist eine Jeansjacke, die ich gerade nähe. Die klassische Jeansjacke hat es nun einiges an Teilungsnähten und Absteppung. Alles potentielle Stolpersteine für einen Knopflochfuß.


    Ich nähe mit der Janome MC6600. Die hat ein automatisches Knopflochfunktion und einen Fuß in den man den Knopf einlegt. Normalerweise macht sie schöne Knopflöcher und das auch zuverlässig. Nomentan treibt sie mich aber in die Verzweifelung. Überall da wo es zu Unebenheiten kommt (durch Nahtzugaben und Absteppungen) vor oder hinter dem zu nähenden Knopfloch, oder auch an der Seite, transportiert die Maschine nicht richtig und ein Knopfloch ist nicht zu nähen. Eine extra Schiene, die unter den Knopflochfuß montiert wird, brachte auch keine Abhilfe.
    An der vorderen Jackenblende habe ich die Knopflöcher einigermaßen hinbekommen. Zweimal mußte ich aber auftrennen. :graete:
    An den Ärmelmanschetten hat die Maschine dann völlig versagt. Ich vermute, es lag daran, dass die Knopflochschiene seiltlich etwas auf der Verbindungsnaht von Ärmel und Manschette gelegen hatte.


    Folgende Versuche habe ich gestartet:

    • Knopfloch von der entgegen gesetzten Richtung nähen
    • extra Knopflochschiene
    • Verbindungsnaht mit dem Hammer platt hauen


    Alles erfolglos.


    Ich werde vermutlich dort nähfrei Druckknöpfe einschlagen. Die sehen natürlich anders aus als der Rest der Knöpfe. Und zukünftig werde ich bei solchen Projekten nur noch mit nähfrei Drückern arbeiten.


    Allerdings kann das ja eigentlich nicht Weisheit letzter Schluß sein. Vor allen Dingen bei dieser Maschien hätte ich die Probleme nicht erwartet.


    Mich interessieren jetzt eure Erfahrungen mit dem Thema. Und vielleicht hat ja auch noch jemand den ein oder anderen Trick auf Lager.

    Ich habe eine Maschine an eine Freundin verkauft (da gab's noch kein Ebay :D) und eine über Ebay.


    Bei der Freundin war's auch ein Freunschaftpreis. Bei Ebay habe ich die Preise für gebrauchte verglichen. Es war eine Brother NX600, knapp 3 Jahre alt. Mein Händler wollte mir 200 € (bei Kauf einer Neuen) dafür geben. Das fand ich reichlich wenig. Bei Ebay habe ich 500 € bekommen. Probleme gab's bei der Kaufabwicklung keine.


    Meine letzte Maschine habe ich übrigens auch gebraucht gekauft. Von einer Freundin. Das würde ich wieder machen. Allerdings sollte man grundsätzlich im Auge behalten, dass Freundschaft und Geld nicht immer gut zusammen gehen.

    Ich habe an meiner Jeansjacke die Knopflöcher genäht. Durch die vielen Steppnähte und dadurch bedingte Unebenheiten, kein leichtes Unterfangen. Aber ich nenne ja seit einiger Zeit eine extra Knopflochschiene meine Eigen. Bisher noch nicht im Einsatz, aber genau für solche Nähprojekte wollte ich sie haben.


    Das Ding ist von Janome (wie auch meine Maschine) und sieht so aus:
    Knopflochschine.JPG


    Es wird unter den normalen Knopflochfuß geklemmt. Der Stoff liegt das zwischen Fuß und Schiene. Dadurch sollen bei schwierigen Stellen oder Materialen die Knopflöcher gleichmäßig genäht werden. Und ich muss sagen..............................das Teil ist Schrott!!! :motz:


    Es macht überhaupt keinen Unterschied ob ich mit oder ohne Schiene nähe. Ich mußte 2 Knopflöcher auftrennen. Damit war meine Laune innerhalb von Millisekunden im tiefsten Keller. Wenigsten hatte ich Kontrastgarn verwendet, und konnte so vermeiden die Jacke zu ruinieren.


    Das nächste mal nehme ich wieder nähfrei Druckknöpfe.


    Ansonsten bin ich ganz gut voram gekommen. Ich muss jetzt nur noch die Ärmel einnähen und die Manschetten dran. Ach ja, und dann noch unzählige Knöpfe annähen. :eek:

    Ich bin am WE kaum an die Maschine gekommen. Somiit war's auch nix mit Jacke fertig nähen. Es fehlen noch Knopflöcher, Kragen und Ärmel.
    Bei den Knopflöchern werde das erste mal die Zusatzschiene für meinen Kopflochfuß asuprobieren, damit das schön gleichmäßig wird. Das Teil liegt schon seit letzetn Weihnachten bei mir in der Schublade. Gestern habe ich mir erstmal angeschaut wie es funktioniert. :rolleyes:


    So, ich mach jetzt gleich mal nen neuen Thread für diese Woche auf.


    Erledigt: Wir nähen etwas für uns! Woche 16.09.- 22.09.2013 (38 KW)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]