Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
-
-
ich habe eine ganz seltsame Idee: Handsticken.
Ich bin mir sicher, dass das geht.
-
Müffelt bei der brother VX 950 gar das Öl, das sie gar nicht haben wollte???? Ich benutz die eigentlich gern aber sie stinkt!!!!!
müffeln tut bei mir altes Nähmaschinenöl, das ins braune umgeschlagen ist. Vielleicht ist es besser, du stellst diese spezielle Frage in ein Nähmaschinenunterforum. Hier geht sie doch eher unter. Wäre schade.
-
-
egal wie das erste heißt, es sieht nicht gewebt aus..
Der zweite ist gewebt und hat eine feine Kreppstruktur (liegt an der Verspinnung der Fäden meine ich).
-
muss ich mal beobachten. Ob es an Generationen liegt.
Was mir eher auffällt, dass ich in SHA nie in Verlegenheit kommen könnte das teure InsulBright einzukaufen. Alles was neu (etwas teurer; von Anne hier vorgestellt wird), braucht hier kein Mensch. Das kostet ja. Der letzte Stoffladen in der Innenstadt ist zu, da man dort die Stoffe erst mal aufbrauchen wollte und nix frisches rein kam.
Meine Geschenke (von denen ich zufrieden bin) sind dann hier zu teuer, falls jemand wissen würde was drinsteckt und mit was ich arbeite.
-
normgerecht zum Vorurteil, das man(ich) über Schwaben hat (habe).
-
Nein. Ein Geschenk ist doch geschenkt und damit – wie soll ich sagen? – investitionsneutral? Darf also ohne weiteres sofort ausgepackt werden.
bin halt irritiert, andere Schwaben handeln eher "normgerecht": an sich nehmen, festhalten, "das wär net nötig gewäää"(ich bin nur eine Zugezogene) und ja nicht loslassen.
-
Liebe Alle, bitte vergesst nicht, dass es in manchen Kulturkreisen als extrem unhöflich gilt, ein Geschenk vor den Augen des Schenkers oder vor Ablauf von 24 Stunden zu öffnen!
erzählst du bitte davon mehr.
Fallen darunter Schwaben? Dass diese besonders sind, merke ich schon seit Jahren
-
-
Marion, ein hochwertiges Fensterputzen statt einer minderwertigen selbstgenähten Tasche, widerspricht aber nicht meinem bisherigen Grundsatz. (Wobei der ja nicht allgemeingültig sein muss.)
Ich überlege aber immer noch, warum ich über die Ausgangsfrage gestolpert bin.
Kann es sein, dass es Menschen gibt, die ständig etwas selbst gemachtes verschenken? Ich bin nicht eine Vielschenkerin. -
Ich hatte mir als Zubehör den Oberstofftransportfuß gekauft und wollte eigentlich garnicht mehr ohne nähen.
Deswegen hätte ich gern eine Maschine, in der das bereits integriert ist. (Da habe ich bisher nur Pfaff gefunden?)willst du den Obertransportfuß, weil deine bisherige mit diesem schöner nähte? ich habe z.B. den anbaubaren, lasse den aber bei meiner Janome in der Regel weg, weil die auch ohne kann. Dafür verstelle ich ab und an den Nähfußdruck.
Zwillingsnadelfunktion
was verstehst du darunter? denn alle, die nicht nur geradeaus nähen, können mit einer Zwillingsnadel benutzt werden. Man muss nur den richtigen Nähfuß anschrauben/einklicken (oder den für Zickzack dran lassen).
-
nix gegen sparen. Welche Qualität mein Raps hat, weiß ich nicht mehr. Da hier gekauft jedenfalls immer genfrei. Wir leben in einer genfreien Zone. War jedenfalls billig im Vergleich zu fertigen Kissen. Verschenke ich es an Kinderhaushalte (womöglich noch mit einem Säugling), interessiert mich aber schon mehr, was ich da rein tue. Hat seinen Grund, warum es den Stand nicht mehr auf dem Weihnachtsmarkt gibt. Es fällt wohl wie Kirschkernsäckchen unter Zertifizierungspflicht.
Ich bestelle jedenfalls nicht irgendwo, nur weil es dort billiger ist (Porto und Verpackung kommt ja auch dazu) und ich fahre nicht kilometerweit.
-
noch ein Tipp: Herstellerseiten haben oft eine Händlersuche
-
Ps : warum befindet sich neben meiner Frage ein reklamequadrat ?
das ist Zufall (finanziert die Seite hier). Kann aber morgen schon woanders sein.
-
such dir unbedingt einen Laden vor Ort oder einer, bei dem du einmal im Monat eh auf dem Weg vorbeikommst. Es gibt nichts ärgerlicheres, wie Faden, der dann doch farblich nicht genau passt. Bei Onlinekauf nur mit Farbkarte (nicht die gedruckte).
Es ist übrigens erstaunlich, wer alles vernünftige Kurzwaren haben kann. z.B. manche Heimwerkermärkte
-
Zur Ausgangsfrage: Wenn ich selbstgenähte Dinge verschenke (sehr selten!), dann rechne ich nur insoweit nach, als das das Projekt nicht überdimensioniert sein sollte. Grundsätzlich nehme ich eher besseres Material als für mich selbst. Vor Jahren habe ich selbstgenähte Gästepantoffel verschenkt - aus Walk und Leder (immerhin beides Reste, aber bei 10 Pantoffeln kann man eigentlich nicht mehr von Resten sprechen). Die Prototypen sind bei mir verblieben, die Geschenke wurden erst genäht, als die Prototypen brauchbar waren (ich habe sie sogar einige Tage getestet, um die Stabilität zu prüfen). Diese sind heute noch in Benutzung (was ich nicht erwartet hatte) und es freut mich.mir ist noch ein Argument für gutes Material eingefallen: ich will nicht, dass selbst genähtes minderwertig rüberkommt. Das ist dann wie bei einer Flasche guten Weins. Beides, Wein und Topflappen, kann man als Beschenkter auch gut weiter schenken. Es gibt nun mal Anlässe da will man etwas schenken und kennt den beschenkten wirklich nicht gut. Da würde man auch nicht zum Essen eingeladen sein. (siehe Jonny).
-
Geht es um Mtbringsel oder um Geschenke?
keine Ahnung, wo bei dir da ein Unterschied ist.
eine gute Flasche Wein fällt für mich schon eher unter Geschenk und eine ordentliche Torte auch. Aber es kann sein, dass wir in unterschiedlichen Preisklassen leben.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]