Anzeige:

Beiträge von Doro-macht-mit

    ausschließlich seine eigenen Farben nähen ist schon mal gut, zudem es die ja auch nicht so oft gibt. Modefarben laut Pantone für den Sommer hat fast nichts dabei, kommt aber wohl leider in die Stoffläden. Wobei ich gemerkt habe, dass sich die eigenen Vorlieben ja auch wandeln, aber die eigenen Farben einen guten Grundstock bilden, um neues zu integrieren.


    Flexibler bin ich jedenfalls, seitdem Schwarz, Pink und Türkis aus dem Kleiderschrank (fast) weg sind.

    grün und blau? Bei uns hieß es "grün und blau trägt die Sau"


    nicht jedes blau passt zu jeden grün.


    So wie bei jeder anderen Farbe auch. Wer trägt es? wir bringen ja unsere eigenen Farben mit (Haare, Kontrast Augen und Teint). Und vor allem kombiniert man es pur, oder noch mit etwas anderem.


    Farbbeispiel Antonia http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=7246&p=87965&viewfull=1#post87965 ist schon arg düster. Es beißt sich nicht, passt aber so nicht. Irgendwas würde mir da fehlen und vielleicht probiert sie auch dies mit was drittem dazu aus: gebrochenes Weiß (in Herbstfarben, da uns reinweiß ja wirklich nicht steht) oder diesem hellen grün im Farbschema. Allerdings sagt der Spiegel mit Tageslicht mehr aus, als nackte Farbstreifen.


    Dein Gesammtbild muss dir JA zur Kombination sagen. Muss dir gefallen.

    In keinem Raum, aus keinem Winkel habe ich eine annähernd gute Farbwiedergabe. :weinen:


    ich kenne das bei diesen Farben. Nicht nur das Licht muss stimmen, sondern auch die Farbe de Hintergrundes.


    PS: das Buch taugt nicht zur Farbberatung. Kannst es aber mal in einer Bücherei ausleihen.

    was man noch bedenken sollte, ist, dass das Auge eventuell etwas beim Sehen dazu addiert. Das Rotbraun will vielleicht als Kontrast ein Grün sehen und das Oliv ist nicht genug in dieser Richtung abgemischt. Beide Farben sind ja Mischfarben. Da ist alles mögliche drin. Ich kann das nicht so gut erklären, aber in dem Buch Interaction of Color. Grundlegung einer Didaktik des Sehens von Josef Albers (ein Kunstbuch; keine Modebuch) wird das erklärt und gezeigt).


    Lindes Methode ist ganz gut, denn egal was die Farbberatung sagt, manches mag man sowieso nicht. Und das ist dann individuell. Und manche Brüche sind ganz schön.


    ich mach heute abend ein Foto :D


    Tageslichtfoto (aber nicht in der Sonne) wäre besser.


    Ich bin auch Herbst, aber Schwarz geht gar nicht. Nicht bei echtem Herbst.


    Oliv ist eine gemeine Farbe. Ich habe hier Stoffe, die sehen ganz toll aus und andere, die sind Mist. Solches Oliv, das grüne Oliven im Glas haben, hat einen zu geringen Goldanteil, sondern eher das bläulichgrau.


    Manches Oliv geht tatsächlich in Kombination in ein Braun über. So eine alter-Senf-Braun

    Darf ich mal was fragen: wozu braucht man das? .


    brauchen? braucht man so was?


    man braucht es genauso wenig wie ein Sofakissen, genauso wenig wie eine Tischdecke, genauso wenig wie einen Mug Rug oder gar einen Topflappen (ein zusammengefaltetes Handtuch tut es auch).


    Man kann seine Näh- und Handstickkunst damit präsentieren. Den Farb- und Stilgeschmack eines Freundes als Geschenk treffen. Man kann sich an der Fertigung und dem Resultat erfreuen.


    Man kann Geschichten über den Nutzen erfinden. Ich mag Geschichten (besonders wenn die am Ende jemand glaubt.): "Quilterinnen treffen sich und jede bringt ihre Tasse selbst mit." ... .... .... "Die Freundin hat einen ruhigen Bürojob bekommen und soll es sich dort gemütlich machen." .... ..... "Die Tasse fällt eh irgendwann mal runter und dann kommt was anderes in diesen Behälter." .... ....


    PS: ich habe erst danach Juttas Links angeschaut

    Bei neuen Schnitten lieber mal aus ollem Stoff ein Probestück nähen - die angegebene Kleidergröße ist nicht immer überall gleich :(


    generell lieber auf die Maßtabelle schauen, statt auf die angegebene Kleidergröße und zusätzlich noch, ob es ein eng sitzendes oder eher weites Kleidungsstück am Ende laut Hersteller geben soll. (Falls es nämlich ein enges Shirt geben soll, genügt nicht ein für weit angedachtes zwei Nummern kleiner zu zuschneiden. Es sitzt dann nicht.)

    oh ja, da ist noch etwas.


    So ein Foto gibt ja auch nur eine Gesamteindruck und man erkennt nicht, was da genäht ist. Vermutlich ist es für die meisten Betrachter des Fotos nur ein gedrucktes Stoffmuster.


    Ich bin immer am Staunen, wenn ich sowas mal in der Realität sehe.

    durch die Mitte? welche Mitte?


    ich würde sagen, da wo du den Bodennagel hin willst, denn Stoff innen mit einer Einlage verstärken, zwei Schlitze in Größe derer von der Scheibe, die in der Packung liegt. Die zwei "Laschen" durch die Schlitze des Stoffs und durch die der "Unterlegscheibe" (die ist dann innen). Dann die Laschen nach auseinander biegen.

    Bodennägel
    (dazwischen ist einfach der Verstärkte Stoff.)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]