... und weiß jetzt, dass ich zum nähen einer bluse mindestens fünf verschiedenen nähmaschinen brauche.
Dafür kannst Du dann aber gleich 100 Blusen am Stück nähen
... und weiß jetzt, dass ich zum nähen einer bluse mindestens fünf verschiedenen nähmaschinen brauche.
Dafür kannst Du dann aber gleich 100 Blusen am Stück nähen
Dann muss ich wohl mal im Markt nach Trethelfern suchen ...
Hallo in die Runde,
ich habe mal eine Frage zur Verarbeitung des Gummibunds bei Unterwäsche.
Gewöhnlich wird der Gummi in der Hinteren Mitte geschlossen und dabei Kante an Kante verarbeitet. So, wie man das auch bei gekaufter Unterwäsche kennt:
So richtig "schön" finde ich diese Methode allerdings nicht. Bei gekauften Teilen wird ja manchmal noch der Zusammenschluß mit einem Aufnäher verdeckt.
Meine Frage ist nun, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, beziehungsweise wie Ihr das "Problem" löst.
Danke schon mal für Eure Antworten.
Aber ich habe noch nie 8 Std. am Stück genäht, weiß also nicht, ob sie das auch wirklich könnte
Eben, das ist der Unterschied, dass die Wahrscheinlichkeit einer solchen Beanspruchung im Haushaltsbereich recht gering ist.
Meine Tretnähmaschine könnte bestimmst 24 Stunden an 7 Tagen der Woche nähen. Aber da bräuchte ich dann wohl einen Trethelfer
andere frage zu den schnellnähern: einige hersteller bewerben manche modelle damit, dass sie "ölfrei" bzw. "trocken" betreiben werden und dass dadurch ölflecken am nähgut vermieden werden. wie gross ist eurer erfahrung nach die gefahr, dass man tatsächlich eine ölspur auf der noch nicht fertig genähten seidenbluse hat?
Ich kenne nur die geölten Modelle und hatte nie Ölspuren auf dem Nähgut. Selbst bei einem Modell mit "Öltank" lief da nirgendwo Öl aus.
Das Kleid hat etwas "Indianisches" ...
Achja: Hier gibt es auch eine Anleitung, wie man Druckknöpfe annäht ...
Nee, nur zu Inventurzwecken
Welche Art von Jacke willst Du denn nähen?
Wenn es etwas in der Art eines Anoraks werden soll, würde ich mich mal bei den Funktionsstoffen für den Outdoorbereich umsehen.
Wenn Du konkrete Händler erfahren willst, müsstest Du aber die Frage im Kaufberatung-Unterforum stellen.
Eine interessante Erweiterung wäre natürlich noch ein Zählwerk, das die aufgespulten Garnmeter anzeigt ...
Hm, das ist natürlich Ansichtssache. Aber bezüglich Allergiepotenzial hätte ich bei einer Naht weniger Bedenken als bei einem Metallring.
Druckknöpfe annähen ist nun wirklich kein Zauberwerk ...
Naja, es gibt Menschen, die kaufen sich einen Salatkopf und putzen den selbst. Und es gibt Menschen, die kaufen lieber den in Folie eingeschweißten und schon behandelten, schon vorgeputzen Salat.
Ich wünsche dem Kind, dass es keine Allergie entwickelt, denn sowas kann auf Dauer unangenehmer sein, als mal nur aus Bequemlichkeit keine Nadel einfädeln zu wollen
da frag ich doch mal gleich weiter -> wo ist denn die Grenze von Industrie zu Haushalt, was schnellnähen angeht...???
Industrienäher sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Da macht der Motor auch nach stundenangem Dauernähen nicht schlapp. Das sind Leistungen, bei der wohl die beste Haushaltsmasche nicht mithalten kann.
brainstorming: Könnte man auf ein normales Garnröllchen eine Kone stecken?...meistens passt das..grübel
Ich denke, das wird dann recht wackelig. Wie lang ist denn der Garnrollenhalter beim "Side Winder"?
Jetzt weiß ich endlich, woran mich das Ding erinnert: Zu Zeiten der Audio-Kassetten gab es auch so batteriebetriebene Vor-/Zurückspuler. Aber richtig glücklich war ich mit den Teilen damals nicht ...
Mich würde mal interessieren, wie lange das Teil braucht, um eine leere Spule aufzuwickeln. Bei batteriebetriebenen Teilen bin ich immer etwas skeptisch, was die Leistung angeht.
Nanne: Man kann sich auch für den Dremel einen Spulenaufsatz basteln, mit dem das Aufspulen ruckzuck geht
Hui, das hört sich abenteuerlich an. Wie genau geht das denn?
Man könnte etwa die Klinge eines Cutters erhitzen (keine Kerze wegen Russbildung) und dann z.B. eine Blüte abtrennen. Dann siehst Du schon mal, ob die Kanten noch ausfransen.
Dann könnte man die Spitzenkante eventuell mit Hitze "säumen" ...
Ich fürchte aber für eine Bogenkante ist das Spitzenmuster zu groß, die Blüten dürften ja so ca. 10 cm groß sein.