Dann wünsche ich Dir auch mal viel Erfolg mit der neuen Maschine ... aber, warum die Wahl ausgerechnet auf die Singer fiel, würde mich nun auch interessieren. In der Preisklasse hätte ich auch eher einem anderen Hersteller favoritisiert ...
Beiträge von Jonny
-
-
Was spricht dagegen, die ganz normalen Druckknöpfe zum Annähen zu nehmen?
-
-
Was bedeutet denn "größere Menge"?
Hast Du schon mal bei einem Schlüsselbandhersteller nachgefragt? In der Regel verkaufen die auch entsprechendes Zubehör. -
Was soll denn alles in die Tasche passen, bzw. wie groß soll sie sein?
Es gibt verschiedene Anleitungen für Gürtel- oder Hüfttaschen. Etwa die von Elna-Deutschland diese Gürteltasche. Die Größe kann man relativ leicht den eigenen Bedürfnissen anpassen ...
-
Ich fiel heute über diese Seite:
http://m-sewing.com/
"...The place where You find hundreds sewing patterns. All patterns are FREE in standard sizes (S, M, L, XL) and available for download as PDF files. Please read the following before you start working on your garment: ..."Die Seite gibt es schon recht lange und wird wohl nicht weiter gepflegt. Bei den meisten Schnittmustern steht seit Jahren das obligatorische "No Patterns Available for Download". Im Übrigen sind das Schnittmuster von Lekala.
-
so hat mein sohn beispielsweise (wir haben da jetzt mal geguckt) eine Hose, die sich in die andere richtung knöpft als der Rest
Das scheint ein sehr seltenes Exemplar zu sein. In der Regel werden ja alle Hosen, die nicht explizit Damenmodelle sind, nach der Napoleon-Methode geknöpft oder gereißverschlossen. Ist das sicher eine Herrenhose oder hat er sich da vielleicht doch beim Kauf "vertan"?
-
"Schätzkelein" den Wickelrock findest Du im Downloadbereich
Da hab' ich natürlich wieder nicht nachgesehen
-
Die Knöpfrichtung ist wichtig, damit die Historiker später mal die Kleidungsstücke einem bestimmten Geschlecht zuordnen können
Aber im Ernst: Ich hatte mal ein Poloshirt, das ich gerne trug, bis mir auffiel, dass damit etwas nicht stimmt. Richtig, es war "falschrum" geknöpft und dann wollte ich es auch nicht mehr tragen.
Früher wußte ich auch immer nie genau, wie das mit der Knopfrichtung genau stimmt, bis mir jemand mit der Eselsbrücke "Napoleon" hilf: Rechte Hand auf der Brust ist richtigrum für Männer. Seit dem weiß ich es.
Aber mal die Frage an die Damenwelt: Verwendet Ihr die "männliche" Knöpfrichtung nur bei (Hemd-)Blusen oder auch bei Hosen, etwa Jeans?
-
Wieviel Garn verbraucht man eigentlich für ein Kleidungsstück, eine Tasche, ein Stofftier ...?
In der Diskussion zu den Garnsets ging es eben mal auch um die Frage des Garnverbrauchs. Was schätzt Ihr, wieviel Meter man für ein normales T-Shirt benötigt?
In den Schnittmustern findet man meist auch keine Angabe zur Garnmenge und nicht nur ungeübte HobbyschneiderInnen stehen beim Fadenkauf vor der Frage, ob wohl ein 100-Meter-Röllchen ausreicht, oder man zur Sicherheit noch ein Zweites in den Einkaufskorb legt.
milagina hat einen sehr nützlichen Link beigesteuert, für den ich mich bedanken will und für den es schade wäre, wenn der im anderen Thread unterginge:
Eine Übersicht aus dem Hause AMANN zum Nähfadenbedarf (PDF-Datei).Übrigens verbraucht man für ein Herren-T-Shirt etwa 80 Meter Garn. Hättet Ihr das gedacht?
-
Danke, milagina!
So eine Übersicht hatte ich mal in der Hand und hab' bisher immer vergeblich danach gesucht ...
-
Es ging ja auch nur um ein grobes Schätzen ...
Alles in allem merke ich (da die Kursteilnehmer bei uns passendes Garn zum Stoff laufen) das 100 m reichen für jeweils ein Projekt.
Dann stellt sich ja noch die Frage, warum bei Schnittmustern keine Angaben zum Garnverbrauch angegeben sind. Aber das ist wieder ein anderes Thema ...
-
Marion, ich glaube, wir sollten die "Fahrraddebatte" an anderer Stelle fortführen ...
Ich warte ja noch auf Anouks "Kampf dem leeren Koffer, Röcke schnell genäht. Folge III". In der Liste der Schnellnähröcke fehlt doch noch der Wickelrock
-
ihr berechnet die Kleidungsstücke so, als würden sie alle mit "dem guten Faden" genäht werden. Bei uns wurde die Versäuberung nicht mit gerechnet.
Bei der Berechnung geht es ja nur um den Gesamtbedarf. Sicher kannst Du als Unterfaden oder zum Versäubern "den schlechten Faden" verwenden, sprich ein Garn, das von der Farbe des Nähgarns abweichen kann (z.B. eine Farbe aus einem Garnset, für die Du sonst keine Verwendung hast). Nichtsdestotrotz bleibt es aber doch bei der Gesamtlänge ...
-
Der tiefere Sinn eines Herrenrades hat sich mir ohnehin nie erschlossen.
Das war zunächst eine reine Konstruktionsgeschichte. Damenfahrräder kamen erst viel später auf den Markt. Anfangs war Radfahren für Frauen ja verpönt und erst später unter dem Aspekt der "Körperertüchtigung" gesellschaftsfähig.
-
Mit viel Fadenresten ca 5 Shirts aus 100 m Faden.
Anne, jetzt hast Du mich aber angefixt
Ich habe gerade mal eine Zickzack-Naht nachgemessen: Bei einer Stichbreite von 5 mm und einer Stichlänge von 2,5 mm komme ich auf eine einfache Fadenlänge für 10 cm von 42 cm, mit Ober- und Unterfaden dann auf eine Gesamtlänge von 84 cm.
Ich rechne mal folgende Sticharten:
- Geradestich (Ober- und Unterfaden): Faktor 2
- Zickzackstich (Ober- und Unterfaden): Faktor 8
- Zwillingsnaht (2 Oberfäden und 1 Unterfaden): Faktor 6Schulter-, Seitennähte etc. werden mit Geradestich genächt und mit Zickzack versäubert. Daraus ergibt sich dann ein Faktor 10.
Säume werden mit der Zwillingnaht genäht.Nahtlängen:
Schulter-, Seiten-, Ärmelnähte, ...: 2,7 m
Saum, Ärmelsaum, Halsausschnitt: 2,2 mDas ergibt dann folgenden Garnverbrauch:
2,7 m Naht mit Faktor 10 = 27 m
2,2 m Naht mit Faktor 6 = 13,2 mDas wären dann bei mir 40 Meter pro Shirt. Oder ist mir da ein Fehler unterlaufen?
-
Gibt es eigentlich eine Übersicht, wieviel Garn bei den unterschiedlichen Sticharten verbraucht werden?
Ich überlege gerade, wieviele Meter in einem simplen T-Shirt vernäht sind. Ich glaube, ich würde mich reichlich verschätzen ...
-
Man könnte natürlich die Porundung berechnen und dann den Halbkreis, eigentlich ist es dann ein Halboval, anpassen.
Ich würde aber auch die Methode mit dem Rockabrunder bevorzugen. -
Ich halte von solchen Sets auch recht wenig. Vielleicht sollte Gütermann mal über diese Idee nachdenken:
Eine leere Box für 10 Garnrollen mit einer Pinzette, und ich kann beim örtlichen Fachhandeln die Box mit meinen Farben bestücken.
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]