Igendwie hatte ich noch ein Gemälde im Kopf ...
Das ist nicht das, das ich meinte, aber auch hier tragen die Herren beim Picknick keine Hüte, aber wohl zur An- und Abreise ...
Igendwie hatte ich noch ein Gemälde im Kopf ...
Das ist nicht das, das ich meinte, aber auch hier tragen die Herren beim Picknick keine Hüte, aber wohl zur An- und Abreise ...
Interessant ist vielleicht ja auch der Aspekt, dass Männer beim Fotografen die Hüte abnahmen und in den Händen hielten, etwa wie hier bei einer Hochzeitsgesellschaft um 1910.
Der Hut war wohl dann eher ein Kleidungsstück des Unterwegsseins.
Also, laut Ingrid Loschek ("Mode im 20. Jahrhundert) gehörte in der Zeit "Vorabend des Ersten Weltkriegs" der Hut zur Garderobe des Mannes:
ZitatAuf der Straße war der Herr ausschließlich mit Hut anzutreffen ...
Die verschiedenen Hutmodelle wurden je nach Tageszeit oder Anlass getragen. Ein Mann ohne Hut im Bürgertum würde wohl nicht unbedingt nackt angesehen worden, sondern eben nicht vollständig angezogen.
Hm, ich meine die Loschek hat auch über Hüte etwas geschrieben. Ich werde später mal nachsehen ...
Für einen Mantel halte ich Volumenvlies ungeeignet, wenn Du nicht flächig absteppen willst. Welchen Schnitt hast Du Dir ausgesucht und was verstehst Du unter "dünnem" Mantelstoff?
Läden für Bürobedarf haben oft eine Abteilung mit Zeichenpapieren ...
Im normalen Schreibwarenhandel gibt's das eher selten.
Hast Du nicht ein "Der Goldene Schnitt"-Buch in Deinem Fundus? In meiner (etwas älteren) Ausgabe sind ein paar Damenwesten enthalten.
Also fragt ruhig mal nach in dem Stoff-/Vliesladen eures Vertrauens!
Danke für den Hinweis. Können die auch die Probetütchen bestellen?
PS: was bedeuten diese geklebten Centstücke eigentlich?
Ich denke, das sind die Temperaturfühler ...
Danke für den "Elchtest". Ich habe mal einen "Kauflappen" zerlegt und war auch sehr erstaunt, dass das Innenleben nicht sehr flammenhemmend war ...
Ich würde ja das Herz noch vor dem Zusammennähen Aufnähen ...
Da hilft nur eines: ein Beispiel an Martin nehmen und umlackieren!
Ich werde mal bei Schmetz nach den RAL-Nummern fragen
Schön, dass Schmetz das Farbsystem einführt.
Jetzt muss ich nur sehen, wie ich mein System mit den bunten Köpfchen mit dem Schmetzsystem in Einklang bringe ...
... und das extra lange Maßband zum Maßnehmen nicht vergessen
Damit sich das Pferd darunter bewegen kann ohne den Stoff zu zerreißen.
Hm, menschliche Sportbekleidung muss ja auch nicht unbedingt aus bielastischem Stoff sein. "Normaler" Jersey ist doch auch möglich?
Dann brauchst Du aber einen großen Zuschneidetisch
Für mich ist allerdings nicht so ganz klar, warum unbedingt ein bielastischer Stoff verwendet werden muss.
Darf ich mal fragen, wie groß eigentlich der Schnittmusterbogen dafür ist? Der muss ja riesig sein ...
Hm, mit der Anatomie von Pferden und Kühen kenne ich mich nicht so aus ...
Aber Du hast Recht, bei manchen Anleitungen braucht man schon ein gutes Vorstellungsvermögen um zu verstehen, wie das gemeint sein könnte. Da sind Illustrationen weitaus hilfreicher, aber eben auch aufwändiger.
Ich denke mal, nicht umsonst haben die großen Schnittmusterhersteller ihr Grafik-Vokabular entwickelt. Wenn die Zeichnungen verständlich sind, lese ich deshalb die Anleitungen nur kurz an.
Schwitzt denn so ein Pony nicht, wenn es im engen Dress eingehüllt in der Sonne steht?
Aber zur Elastizität: Auf manchen Schnittmustern ist ja so ein "Dehnungsbalken" abgedruckt.
Vielleicht bastelst Du Dir selbst so einen mit 100% und 75% Dehnungsvermögen und testest das mal im Geschäft oder mit zugeschickten Stoffmustern. Der Elasthananteil ist dabei nicht ausschlaggebend, schließlich gibt es auch sehr dehnbare Baumwollstoffe. Entscheidend ist dabei ja die Strickart des Stoffes.
Oje. Nähmaschinenkaufen ist so ein bisschen wie mit den Autos.
Da hat Dirk recht. Es gibt keine ultimative Nähmaschine und für jeden ist ein anderes Modell die "beste Maschine"
Aber Du könntest natürlich zehn Nähmaschine bestellen und auf den Gbeurtstagstisch präsentieren. Die neun Verlierer darfst Du dann zurückschicken
Im Ernst, um einen Besuch mit Deiner Frau beim Händler wirst Du nicht drumrumkommen, wenn Deine Frau dauerhaft eine Freude damit haben soll.
Sehr schöne Idee, Danke!
Die Frage nach der Folie wollte ich auch stellen. Normale Bucheinbandfolie ist ja nicht so reißfest ...