Kein Problem!
Drei (!) Worte
Kein Problem!
Drei (!) Worte
Oh, das ist schön, dass ihr weiter dabei seid!
Ich muss euch auch noch von meinem Rezepte-Projekt "in memoriam Schwiegermama" erzählen:
In der Vor-Vorweihnachtszeit ging es hier mehr als hoch her und ich war bereits im Oktober froh, bereits genug Rezepte übertragen zu haben und nur noch Ordner und Trennungsblätter besorgen zu müssen, auszudrucken und einzuheften.
Und was soll ich euch sagen?
Wann fiel mir das Projekt wieder ein?
Am 1. Feiertag! Keine Ordner, keine Trennungsblätter im Haus, geschweige denn Zeit zum Drucken!
Ich hätte mich beißen können!
Aber ich wäre nicht ich, wenn ich mich davon unterkriegen lassen würde ... ich wusste ja, meine Große und ihr Freund kommen noch .... also zwischen Weihnachten und Neujahr losgezogen und alles Fehlende gekauft und angefangen zu drucken ....
bis der Drucker streikte!
Statt 64 Rezepte kam ich nur in meiner Rezeptliste bis zum letzten Rezept mit dem Anfangsbuchstaben K im Titel .... Grrr!
Na, egal .... die, die ich ausgedruckt hatte, hübsch einsortiert, meiner Kleinen heimlich am Abend vor ihrer Abfahrt gegeben und den anderen beim Familientreffen Nr. 2.
Meine Kinder waren gerade sowieso auf dem Familienrezepte-Sammeltrip, mein Schwager musste seiner Emotion durch Flaxereien Einhalt gebieten und mein Schwiegervater blätterte still durch den Ordner und sagte anschließend, er werde gleich nächste Woche zwei Rezepte nachkochen.
Das war schön!
Heute endlich konnte ich den Drucker überreden, die restlichen fertigen Rezepte auszuspucken, gerade richtig, bevor die Große und ihr Freund morgen hier die Segel streichen.
Meinem Schwiegervater und meinem Schwager werde ich es irgendwann die Tage mal mitbringen und bei meinem Schwiegervater auch gleich richtig einsortieren.
Und jetzt geht es ganz suutsche weiter mit übertragen ....
...
Wollte bloß aus Interesse mal fragen, welche Vorteile hat es die Socken mit der Spitze zu beginnen?
...
Ich glaube, die Frage galt mir?
Weil ich die Socken für meinen Mann mit der Spitze begonnen habe?
Notgedrungen habe ich an der Spitze angefangen .... das Garn ist nicht nachzubekommen, drei Knäuel 6fädig bei Schuhgröße 45/46 etwas knapp und mein Mann möchte nicht mit anderen Farben "gestückelt". So kann ich jetzt solange stricken, bis 1,5 Knäuel pro Socke "auf" sind ... das der Schaft etwas kürzer wird, macht ihm aufgrund seiner Wassereinlagerungsproblematik nichts, im Gegenteil: er findet das sogar von Vorteil.
Hallihallo alle mitnanner!
Da dieser Beitragsstrang noch klein und übersichtlich ist - die große Aktion Nähzimmer-etc.-Umwandlung ist ja ausgegliedert und wird im nächsten halben Jahr auch nicht wirklich groß Fahrt aufnehmen ... zu viel andere wichtigere Dinge (aus- und Fortbildung) - habe ich beschlossen: er wird 2023 weitergenutzt!
Außerdem muss ich hier mal alles auf "aktuell" trimmen ... Socken sind hier noch nicht verlinkt, leider gibt es keine Fotos von den Weihnachtskarten (da waren wir doch ziemlich unter Zeitdruck zum Schluss) .... und ich befürchte, ich habe die ein oder andere Werkelei schon wieder vergessen (fällt mir dann immer wieder ein, wenn ich sie irgendwo stehen oder liegen sehr, aber hier am PC?
).
Ich hoffe trotzdem, dass ihr weiter mitlest, mitquatscht/-schreibt und mir den einen oder anderen Fußtritt verpasst, wenn er Not tut.
Was steht in nächster Zeit an?
Aber klein beigeben gibt´s nicht!
Also: auf ein Neues!
Das sieht spannend aus.So habe ich bisher noch nie Socken gestrickt
Ich auch noch nicht.
Wurschtele jetzt gerade an der Ferse rum ... alles, was ich bisher an Anleitungen gefunden habe, gefällt mir nicht ... versuche mich also gerade an einer eigenen.
Und ja, natürlich .... Herzlichen Willkommen in unserer Socken-Truppe!
Sodele,
ich bin jetzt gerade am Wurschteln, wie ich denn die Ferse richtig schön hinbekomme ...
habe den Bereich schon 3x wieder aufgeribbelt, weil es nicht so aussieht, wie ich das haben will. Das wird eine schwierige Geburt!
Auch das Aufnehmen der Maschen an der Spitze und die ersten Reihen hatten es in sich ... aber bisher bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis .... auch die Ferse werde ich knacken.
Dann muss ich nur noch einen extrem lockeren Abschluss hinbekommen (wegen der Wassereinlagerungen) ... da habe ich aber bei Instagram einige neue Abkett-Varianten gesehen ... wird schon werden.
....
Und eine Art Stofflotterie habe ich für mich vorbereitet. Ich habe alle meine Stoffboxen und Stofflagerplätze ( also z.B. Box 1 oder Schrank XY Regal 1-3 ) auf kleine Zettel geschrieben und als Lose in eine Dose gepackt. Jeweils am 1. und am 15. ziehe ich einen Zettel und muß mir aus diese Bereich mindestens einen Stoff aussuchen und ihn im Regelfall komplett verarbeiten. Trifft es natürlich eine Box mit 10 m Probestoff oder überhaupt mehreren Metern eines Stoffes, muß ich den natürlich nicht komplett schaffen. Bei Probestoff probiere ich dann einen neuen Schnitt, der schon lange in meinem Bestand ist, aus. Bei vielen Metern wird mindestens ein Teil daraus genäht.
Ist der gezogene Bereich noch nicht leer ( wenn es eine Box ist, wird leerer Platz ohnehin mit Stoffen aus anderen Bereichen wieder gefüllt, damit auf Dauer weniger verteilt ist ), geht er wieder in die Verlosung.
Ich will dadurch auch „vergessene“ Stoffe verarbeiten. Ich weiß schon, welche Stoffe ist habe, allerdings durch die Verteilung oft nicht, wo welcher liegt. Dadurch geraten einige schon in Vergessenheit. So muß ich z.B. eine Box aufmachen oder schaue intensiver in ein Schrankfach und erlebe ein „ach da bist du“ Gefühl. Wenn alles wie geplant verläuft, habe ich am Ende des Jahres 24 Stoffe verarbeitet, zu denen ich vielleicht nicht spontan gegriffen hätte, und dabei vielleicht auch ein paar neue Schnitte ausprobiert.
...
Ein sehr schöner Plan!
Die Los-Idee zum Auffinden vergessener Stoffe ist sehr schön, wäre auch etwas für mich, wenn die Aufbewahrungsorte bei mir nicht eher groß sind und nicht genauer zu definieren. Daran könnte ich aber ja vielleicht etwas ändern ... mal schauen.
Die Terminierung auf etwa alle zwei Wochen ist bereits jetzt für mich illusorisch .... ich habe in diesem Jahr zwei Facharbeiten abzugeben, dementsprechend noch viel Vorarbeiten zu leisten, Projekte durchzuführen, vorher noch den Rest meiner Lehrbriefe zu bearbeiten etc. ... und muss "nebenbei" ja auch noch arbeiten ... und Familie gibt es ja auch noch.
Also mal schauen, ob ich im nächsten halben Jahr überhaupt etwas anderes an kreativen Werkeleien machen kann als stricken und Zentangle.
Ich schau dir aber gerne zu und feuere dich auch gerne an.
Hier das Start-Foto für die Socken für meinen Mann:
Vielen lieben Dank fürs Einrichten!
@ alle:
Frohes neues Jahr!
Fleißiges und frohes Schaffen .... meine ersten Socken für dieses Jahr sind schon auf der Nadel:
Bilder folgen
Update Ende Dezember:
zwei Paar Socken sind in diesem Jahr noch fertig geworden - 1x Geschenk für den Freund meiner Tochter, 1x für mich.
Das sind meine Socken - das Muster bringt am Bein etwas mehr Halt und dehnt sich nicht so stark, gut bei leichten Wassereinlagerungen.
Das Bild ist etwas hell, die Farben muss man sich etwas kräftiger vorstellen.
Bild 2 folgt noch, wenn ich demnächst ein Foto bekomme.
Haha, ich weiß, wo du eingekauft hast .... denn von den Kobinationen habe ich auch einiges hier ....
Und aufgrund eines Wunschzettel-Wunsches kurzfristig auch ein Paar in "gedeckten" Farben zwischengeschoben, bei dem ich mich echt ranhalten muss .... es muss verschickt werden, soll zu Weihnachten vor Ort sein .... und Größe 45 haben. Bin bei der 1. Ferse .... Bild folgt
Ich liebe ja Stoffe mit Noten etc - alles, was mit Musik zu tun hat .... hatte ich aber tatsächlich noch nie in einer anderen Grundfarbe als weiß / wollweiß / beige wahrgenommen .... jetzt gehe ich mal schauen, welche Grundfarben es noch gibt ....
Beim Räumen und Rumkruschteln ist mir eine Weihnachtskarte wieder in die Hände gefallen ... und mir die Idee gekommen, dass das auch in unserer Wohngruppe eine schöne vorweihnachtliche Bastelei wäre:
Ist im Original etwas größer (mehr Rand), da sie aber immer wieder an irgendwelchen Pinwänden hing, ist eben dieser etwas zerfasert.
Jetzt muss ich nur noch etwas dickere Pappe finden, die das Durchfädeln durch ungeübte Hände besser übersteht - die Nadel zum Löcherstechen muss auch noch gesucht werden, aber da habe ich so eine Ahnung .... ich geh dann mal weiter räumen ....
Falls ihr euch fragt, diese Karte ist deutlich über 15 Jahre alt.
Habe jetzt gerade noch ein wenig meine Gedanken spielen lassen ... ich könnte auch von meinen (dünnen) Fleece-/Filz-Platten nehmen, diese quer legen, sodass man sie in der Mitte falten kann zu einer "Falt-Karte", die eine Seite wird dann bestickt, ein Blatt Papier beschrieben, eingelegt, die "Karte" geschlossen und einmal links längs drübergenäht, sodass das Blatt in der "Karte" befestigt ist.
Vorteil wäre: diese Platten bekommen nicht sofort Knicke,
Nachteil: sie geben dem Gestickten auch weniger Halt.
Muss ich mal ausprobieren:
Bis später!
ZitatAlles anzeigen(aus meinem UWYH ".... Mehr raus als rein!":)
Dafür habe ich die Wohnzimmer-Ecke katzensicher gemacht (ich muss die Zeit doch nutzen, in der ich ungestört werkeln kann) .... .... aber ich weiß nicht, ob mir das langfristig gefällt .... ich glaube, das Glas sieht im sonnenbeschienenen Schrank besser aus als die Sammeltassen. Mal schauen!
Und wenn man schon mal dabei ist ... alle Tischdecken raus aus den Unterschränken und (aus-) sortieren ... solange ich nichts Neues und Besseres habe (Stoff liegt schon bereit zum Nähen), darf einiges noch bleiben, steht aber auf der Abschussliste. Außerdem sind sie in den besser zugänglichen Schrank gewandert.
In den anderen Unterschränken, für die man Möbel rücken muss, um dran zu kommen, befindet sich nun unser ganzer "Dia-Kram" ... man, was sich da alles ansammelt!
Und ein kleines Unterschränkchen mit lauter (Holz-) Dekotellern (für die Wand im Esszimmer).
Wenn diese umgezogen sind, dürfen hier auch (wieder) Tischdecken rein - dann kann ich besser sortieren und kann schneller eine Tischdecke rausgreifen.
Der augenfällige Unterschied ist also zum Einen der Umzug von Tassen und Gläsern, zum Zweiten aber auch, dass man nun unsere gesammelten Werke von schönen Holzschälchen etc im mittleren unteren Regalfach direkt vor Augen hat und nicht mehr weggesperrt in der Schublade, während die hässlichen Diakästen dort bisher immer präsent waren (diese sind nun "verschwunden").
In der Wohnzimmerecke befindet sich jetzt ein von der Grundfläche her quadratischer Kasten mit passendem Deckel (passend zum Holz der Wohnzimmermöbel und mit 3 cm Spiel zu allen Seiten, sodass man immer noch an die Steckdose gelangen kann, aber die Katzen sich dort nicht mehr verstecken können [die bisher immer mal wieder feststellen mussten, dass man, wenn man es sich dort gemütlich macht, manchmal so verkeilt ist, dass man "gerettet" werden muss]), in dem ein Stoffsack hängt .... ja eigentlich ist es ein Wäschesammler ... flöööt
Oben drauf hat unser Globus wieder seinen Platz gefunden und eine weitere Holzdose (noch leer).
Mein Mann hat für sich sofort festgestellt, dass ihm diese Verstau-Möglichkeit zu "unhandlich" ist, deshalb ist es jetzt meine .... hallo, Sockenwolle, du kannst umziehen!
Ich bin ja auch bei insta... unterwegs,
bisher eigentlich nur für Informationen und Landschaftsbilder etc.
(naja, und alles, was meine Bekannten so schreiben ...) -
nachdem ich jetzt entdeckt habe, dass sich dort auch jemand tummelt und seine Werke dort der breiten Masse zeigt, dem ich hier ja auch folge,
musste ich mich dort ja auch genauer umschauen,
weshalb mir insta... dann natürlich auch neue Dinge im Bereich Handarbeiten aller Art zeigte ....
und ja, ich habe vor Urzeiten mal Makramee gemacht ...
und habe auch noch Materialien dafür da ...
ich könnte also die niedliche Weihnachtsdeko nachwerkeln, die ich dort gesehen habe
(und da gab es viele, sehr viele schöne Ideen).
Außerdem habe ich jetzt die Idee, welches Muster die Socken aus der türkis-melierten Sockenwolle bekommen werden .... auch wieder ein Muster mit tiefer gestochenen Maschen ... ich fang dann schon mal mit der Maschenprobe an ....
Ich finde die "Farbschrecksocken" auch super, aber auch bei mir sind die Füßchen viel zu klein.
Aber ich habe heute die angefangenen rot-schwarzen Socken anprobiert ... hier das Foto:
Ich setze mich dann mal dazu.
Bin gespannt.
In der Hinsicht bin ich etwas seltsam. Ich habe zum Beispiel auch nur deshalb studiert, weil mir eine Abschlussprüfung in der Ausbildung zu schwer vorkam. Im Studium hatte ich das Gefühl kann ich mich leichter durchwursteln.
Habe dann zweimal studiert und mega Respekt vor jedem mit Ausbildung.
....
Dann sind wir wohl die zwei Seiten der Möglichkeit .... ich laufe immer zur Hochleistung auf, wenn ich eine Ausbildung parallel zu meinem normalen Alltag (mit Arbeit) mache (z.B. Meisterin in der Hauswirtschaft - innerhalb von drei Jahren von gar nichts in dem Bereich bis zum Meister).
.... Kissen erschienen mir zu kompliziert.
...
Das glaubt dir doch keiner