Anzeige:

Beiträge von Hedi1

    Ich denke, das hat was Prioritäten zu tun..Der Nähratgeber ist voreingestellt....und Du kannst da was ändern....aber der Nähratgeber übernimmt in seinen Speicher nicht Deine persönliche Einstellung....


    An meiner Maschine kann ich solche persönlichen Einstellungen am Stich speichern....aber ob der Nadelstopp dazu gehört, weiß ich nicht....ich speicher mir eher selten individuelle Voreinstellungen....nur wenn ich wohl ein Projekt über Wochen nähen würde.

    ....und ich nähe mit Husqvarna hat also nichts mit Bernina zu tun

    Vielleicht sollte ich mich mal schlau machen, ob ich speichern kann, daß ich beim Sticken immer die Fadenspannung locker...aber das mache ich nun schon 20 Jahre automatisch....in meinem Kopf ist es gespeichert...

    So unterschiedlich sind die Sichtweisen...

    Ich hatte eine Bernina Coverstich....L220, Youtube Videos vom Bernina Kanal zeigen Videos unter dieser Überschrift

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe jetzt aus der Bibliothek das Buch "Färben in der Tüte" geholt, das Buch von Christa Rolf ist auf dem Weg, ich habe es günstig gebraucht bekommen.

    Nun werde ich mich damit beschäftigen, aber erst anfangen, wenn ich eine Idee habe, wozu ich die Stoffe verwenden will...So einfach ins Blaue hinein ist nicht so meins, dazu sind die Farben zu teuer und einige Dylon sind ja auch noch da...

    Wenn ich so ein Video einstellen würde, dann auch mit Stoff, der sich hervorragend eignet...

    So wie beim Händler, wenn der eine Nähmaschine vorführt, er zieht ein schönes, gestärkt und gebügeltes Stück Stöffchen heraus und näht perfekt...bist Du zuhause, dann denkst Du, das Problem kann nur vor der Nähmaschine sitzen...woher ich das weiß?...🤣

    Ich habe (hatte) auch den 1/4 Inch Fuß zu allen Maschinen, mit den ich Patchwork nähe....nachdem mein erster großer Stern so in die Hose gegangen ist, daß ich das ganze Projekt gecancelt habe...

    Zuletzt habe ich mit meiner mechanischen Bernina genäht...leider nun am Nähfuß orientiert..."Ich" kann es sehen...

    Ich liebe diese Art Diseappiering Nine Patch...ich habe 4 Stück genäht, schnell und unkompliziert...🥰 (und eine gute Verwendung für die vielen bunten Stoffe meines Sternenquilts )

    Es kam eine Anfrage - ich weiß jetzt nicht mehr von wem - ob ich das nicht mal online zeigen kann. Das würde ich auch machen, hätte aber erst Mitte bis Ende Februar Zeit.


    Selbst Färben ist eine Sache, das Ganze Online zu präsentieren, eine andere.

    Das war ich, und es hat ja auch alles Zeit...ich will nur schon ein bißchen anfangen...denn ich weiß ja nicht, ob das Färben wirklich "meins" wird...

    Deshalb erstmal eine kleine Menge ...da will ich nicht so viele Farben kaufen.

    Danke, daß Du mir Dein Buch leihen willst...aktuell hab ich es in einer Bibliothek auf dem Schirm...nächste Woche kläre ich, wie ich es als Gast ausleihen kann.

    In meiner Bibliothek war ich schon vor einiger Zeit...da finde ich eher was Färben mit Pflanzen...das scheidet vorerst aus...

    Danke an Hummelbrummel , zielführende Beiträge sind immer wieder schön...Das Buch habe ich schon preiswert bestellt...


    So nun wird erstmal wieder ein Bettbezug ein zweites Mal in der Kochwäsche mitgewaschen...der wird dann helllila in der Maschine gefärbt...

    Nach den vielen Diskussionen, wer wie was färbt, habe ich mich hierzu entschlossen...


    Ich bin auf der Suche nach dem Buch "Färben in der Tüte" da wird wohl das Färben gut beschrieben aber das Buch ist nicht mehr zu haben...Blogs, in denen ich mal rumgelesen habe, finde ich auch nicht mehr...


    Im Sommer fahre ich dann in den Garten zu Baerle-S 🤣

    ...aber jetzt experimentiere ich zuhause...aber was sind "Knickschnoddel? Als Behältnisse hätte ich etliche große Gurkengläser (1.5l) in denen wir Likör oder Quark machen...



    So, was sollte ich jetzt wo bestellen

    ...ich möchte für den Anfang eine blaue Strecke färben, so 4 bis 6 Fat Quarter

    Ich frage hier mal, hast Du schon für Dein Projekt gefärbt, Steffi?....wir könnten doch Baerle-S mal fragen, ob sie einen Online-Workshop mit uns macht....

    Es gibt so viele Anleitungen...ich stelle mir vor..."Färben in der Tüte"....das scheint vielseitiger für kleinere Stücken zu sein...

    Stoffe färben "in der Tüte" - Helgas Handwerkstatt
    In dieser Woche wurden Stoffe gefärbt. Eine Freundin hatte eingeladen zum „Färben in der Tüte“, nach einer Anleitung von Susanne Muuß. Das war für mich sehr…
    www.textilhandwerk-hk.de

    Alleine da anzufangen scheue ich mich....

    Weiter geht es, ein neues Reste-Verarbeitung Teil ist fast fertig

    Ein Wollpullover für meinen Enkel...ich dachte grau und blau reichen nicht...da habe ich für dunkelblau noch eine Mütze aufgereppelt...die war zu lose gestrickt...

    Nun muß ich am Vorderteil nur noch die "falschen" blauen Streifen austauschen und den Ausschnitt ausrunden...Leider löst diese alte Wolle bei mir einen Heuschnupfenschub aus...aber bald hat die Strickmaschine ja den Job erfüllt...und es ist vorbei.

    Hedi1.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]