Beiträge von Frau Elster

    Ah ok, also wenn ich das richtig verstehe dann ist das Dirndl "auch nur" eine Art von Kleid, die je nach Ausprägung im Alltag oder zu Festlichkeiten 24/7 getragen werden kann? Andere Kleider trägt man (frau) ja auch zu allen möglichen Gelegenheiten.
    Vielen Dank für die Aufklärung :) das, was so durch Medien und dergleichen zum Preißn ;) rüberschwappt ist halt: Dirndl is so Trachtenzeugs das nur alte Leute noch tragen und jedes Jahr zum Oktoberfest kommerzialisiert wird :rolleyes:
    Typische, traditionelle Kleidung, die sich bis heute gehalten hat, gibt's halt in meiner Heimatregion (Anhalt) nicht, daher hab ich keinen Vergleich.

    Das ist ja cool :cool: hab grad mal gegoogelt was ein Kurta Pyjama überhaupt ist.
    Also die meisten erinnern mich spontan an eine Tunika. Das würde ich auch als Schnitt vorschlagen: bei Ottobre ist immer mal wieder eine Tunika mit Schlitz im Vorderteil drin (z.B. 4/2016 #28, 1/2016 #31). Wenn du die verlängerst müsste das gut passen. In Größe 110 dürften sich die Maße auch noch nicht groß unterscheiden zwischen Jungs und Mädels.


    Ich beantrage ein Foto vom fertigen Teil :)

    Ich find die Kleider auch süß, schließe mich aber Omas Meinung an: das Blau passt von der Farbe und vom Stoff her nicht zum Rest. Das ist der Stoff von deinem Kleid, gell?


    Was mich als Ossi viel mehr umtreibt ist aber die Frage, wo und wann man sowas anzieht? Sicher nicht im Alltag, oder? Zum Besuch bei der Oma? (Dann mit weißer Schürze ;) ) Zum Schickmachen? Sorry, der Preuße/ Sachse weiß es halt nicht besser :D (und fragt deshalb ;) )

    Ich finde dieses Shirt auch sehr schick! Ich plädiere allerdings auch für den Versuch, die dunklen Streifen etwas breiter zu machen.
    Als vor ein paar Jahren der Schnitt Martha vom Milchmonster herauskam wurde da auch wieder festgestellt, dass dunkle Seiten und eine helle Mitte optisch schlanker machen. Über google findet man ein paar gute Bilder dazu.

    Die Idee mit dem binding finde ich super! Ich würde die Rückseite vorher schonmal mit einer Naht festnähen, damit sich nichts verschiebt und es stabiler ist. Und hinten dann einfach zwei sich überlappende Teile, oder?
    Hach, das sieht so toll aus! :applaus:

    In der Ottobre 6/2014 war eine Pyjamahose in Herrengrößen drin. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob die auf Webware oder Jersey ausgelegt ist.


    Ich habe bereits einige Pyjamahosen für meinen Mann nach Helgoland von farbenmix genäht. Die ist obenrum sehr auf breite Hüften ausgelegt, das hab ich dann einfach begradigt und mich am gemessenen Hüftumfang orientiert. Einziger Kritikpunkt meines Mannes: die reingebastelten Taschen sind ihm zu klein :rolleyes:

    @ dark_soul & Koffernäher: vielen Dank :) das ist praktisch ein Stück Holz mit Löchern, in denen dünne Rundhölzer stecken. Von den Maßen her sowohl auf die Spulenstärke als auch den Pkatz im Schrank angepasst und in der Form durchaus für meinen damals dreijährigen Zwerg machbar ;) (mit Unterstützung natürlich)


    Viele meiner Konen sind auch vom Stoffmarkt für 2€. Einige wie gesagt vom lidl für 1€, einige (vergleichsweise) teures Markengarn für 5€ . Unterschiede kann ich nicht erkennen. Beim Nähgarn sind jetzt auch ein paar Spulen vom Stoffmarkt dabei zum Testen.

    Oder die autarken Kinder: meiner hat mit 2 Jahren gelernt, Stoffballen aus dem Regal zu ziehen und zur Kasse zu schleppen :rolleyes: jetzt isser 5 und weiß vermutlich bald, wieviel er für Shirt oder Hose ordern muss.
    Was gut klappt, wenn sich ein gemeinsamer Stoffladenbesuch nicht vermeiden lässt: "jeder darf sich 1! Stoff aussuchen" (mein Kind ist ein schlimmerer Stoffjunkie als ich...)

    Zur Länge des Gummis: ich würde nicht pauschal auf 10% vertrauen. Gerade die schmalen Gummis sind oft recht labberig und müssen stärker gekürzt werden. Das kannst du aber tatsächlich am Rollschuh ausprobieren, wie kurz der sein muss.
    Mir fällt dazu auch noch ein, dass es Gummibänder gibt, die so eine Anti-Rutsch-Beschichtung haben. Guck mal im Kurzwarensortiment. Die sind breiter, sind aber darauf ausgelegt, dass sie auf der Innenseite sichtbar sind um dort zB die Hose an der rechten Stelle zu halten. Das könnte für deinen Zweck vorteilhaft sein.


    Festnähen würde ich es (wenn du normales schmales Gummiband nimmst), wie Glückssachen schon sagt, wie bei Kleidung: Gummi zum Ring schließen, Viertelstellen mit Nadeln markieren, in den Stoff stecken und dann von innen mit Zickzack festnähen. Dann den Gummi nach innen schlagen, wieder mit ein paar Nadeln feststecken und von außen mit Zickzack oder dreigeteiltem Zickzack (wenn dein Gummi breit genug dafür ist) festnähen.

    Aber es wäre sicher auch spannend zu erfahren, wie viele Farben die Power-Näherinnen hier dann so insgesamt haben.


    Ich weiß ja nicht, ob ich deine Definition von Power-Näherin erfülle ;) aber ich nähe die komplette Garderobe meines Kindes plus was halt so anfällt. Bin also immer gut beschäftigt ;)
    Das hier ist mein Sortiment an Garnen für die Nähmaschine. (Zusätzlich hab ich natürlich noch Konen für Ovi & Cover.)
    - In der hinteren Reihe die besagten Madeirakonen in weiß, grau, jeansblau, dunkelblau und schwarz (die stehen kopfüber, weil da die Unterfadenspulen drinliegen). Eine pinke schwirrt noch irgendwo rum, die wird aber hauptsächlich als Farbtupfer an Overlocknähten genutzt.
    - Davor sind die restlichen Farben, die in dieser Zusammenstellung auch mehr oder weniger immer nachgekauft werden. (Auf einem Ständer, den mein Papa und mein Kind maßgeschneidert für mich gebaut haben :herz: )


    image.jpg

    Ich bin mittlerweile auch umgestiegen auf die Konen von Madeira, die man sowohl für die Overlock/ Cover als auch für die Nähmaschine nutzen kann. 2500m für 5 oder 6€ - damit kommt man ne Weile hin ;) die hab ich nach und nach in den Standardfarben gekauft, die ich ständig nutze. Immer mal 5€ tun nicht weh und es ist gutes Garn.
    Farben, die ich nicht ständig brauche, kaufe ich auf 200m-Spulen von Gütermann oder Coats, je nach dem, welche Marke der Laden verkauft.


    Vom lidl habe ich mir bei einer dieser Aktionen Overlockgarn gekauft und damit gute Erfahrungen gemacht. Ich kann keinen Unterschied feststellen zu meinen anderen Konen. Kein Fadenriss, kein Kuddelmuddel.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]