Anzeige:

Beiträge von Dolis

    Hallo,
    Du kannst auch zuerst auf der linken Seite Steppfuß breit heften (idealerweise mit sich später auflösendem Heftfaden) und dann von rechts so covern..


    Klar kann man das auch so machen, aber da ich schon so einige Löcher in Jersey bekommen habe. Nähe ich nur das Nötigste ohne Hilfsnähte um eben diesem Problem nicht auch noch durch einer Hilfsnaht zu begegnen.
    Meistens nehme ich deswegen auch keine Nadeln mehr, sondern bediene mich der SNAPLY WONDER CLIPS - STOFFKLAMMERN Wonderclips.


    Für feste Stoffe ist es bestimmt eine gute Methode.

    Hallo


    Hier habe ich fertige Nähte zur Demo verwendet, um euch die Position zu zeigen. Blau wurde mit 2 Nadeln breit und rot mit 3 Nadeln genäht.
    So nun Bilder:


    Hier 3 Bsp. wie man den Abstand zur Kantenführung abmessen kann. Mit dem Messschieber grün kann man wunderbar auch gleichmäßig den Saum abstecken.
    R0016315.jpg


    Ich habe mit Nagellack die Linien markiert, um mich besser orientieren zu können, klappt super.
    R0016316.jpg
    R0016317.jpg


    Hier zeige ich wie die Nadel beim Stoff in Position kommt.
    R0016324.jpg


    R0016323.jpg
    Der Greiferfaden ist unter 2 eingestellt, es kommt aber immer auf das Garn an welches man benutzt.
    R0016322.jpg
    R0016320 II.jpg
    R0016318.jpg


    Hier wurde nur mit 2 Nadel die breite Covernaht erstellt, bei Jersey reicht das eigentlich aus. So macht es in den meisten Fällen die Industrie auch, aber auch um Garn zu sparen. Oft finde ich 3 Linien dekorativer und dann mache ich es auch. Wenn ich zur Deko die Naht auf rechts lege finde ich die 3-Fachnaht einfach schöner.
    R0016326.jpg
    R0016325.jpg

    Hallo


    Flockfolie sieht samtartig aus, ist problemlos beim bügeln. Trockner ? kommt immer auch auf den Hersteller an.
    Aufgebügelte Elemente sollten immer gewendet gewaschen werden. Glatte Folien brauchen beim Bügeln immer Backpapier.


    Kleine Motive können schon mit dem Bügeleisen aufgetragen werden.


    Ansonsten schaut man mal unter dem Begriff, Plotter Zubehör und Folien nach.

    Hallo



    Gerade habe ich entdeckt das die 1200d mit Legefaden arbeiten kann. Im Video ziemlich am Ende, wird gezeigt wie die Maschine das macht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ist mir neu, hat jemand diese Maschine und ist damit Glücklich? Doch leider kann man sie wohl nur in Polen kaufen ca 1200,- € oder? Der eine oder andere möchte bestimmt auch mal die Nähte, wie bei der Sportbekleidung selber machen können. Da nimmt man es bestimmt schon mal in kauf das es eine Kombi-Maschine ist.

    Hallo


    Man kann schon sehr knapp säumen ohne danach schneiden zu müssen.
    Meistens machen ich es mit der Kantenführung, da nehme ich ganz genau Maß wie breit der Saum werden soll. Am besten ist es, wenn der Saum rundum dann auch sehr genau abgemessen und gebügelt wird. Dann kann man das Maß vom Saum mit der Kantenführung abstimmen. Die linke Nadel soll das Ende vom Umschlag treffen, dann wird die Kannte zur Kantenführung bestimmt.


    Es kann dann schon mal sein, das man ganz wenig das Ende verfehlt hat und es dann etwas übersteht. Wem das nicht sauber genug ist, kann ja mit der Apli-Schere nach schneiden. Hier bietet es sich auch an nicht zu schnell zu nähen. Das nach schneiden mache ich immer unter der Lupe, weil ich schon öfters in die Naht geschnitten habe:doh: Das ist mir mit der Lupe nicht mehr passiert. Sollte die Linke Nadel auf Strecke nur eine Lage Stoff treffen, kann es schon mal sein das sich Wülste bilden. Dem kann man aber entgegenwirken indem man den Greiferfaden mehr Luft gibt. Also dieser muss dann ganz einfach gelockert werden, ist der Greiferfaden aber in der Einstellung schon fast auf 0 gibt es in dem Fall nur noch die Stichlänge zu kürzen. Eine Stichlänge für einen Saum unter 3 sieht aber nicht ganz so schön aus und strapaziert den Jersey, das könnte dann eher mal Löcher im den Stoff geben.


    Die kleine Saumhilfe habe ich da, aber mir gefällt das Säumen am besten mit der Kantenführung. Hier sollte man vor dem Preis wirklich nicht zurückschrecken, es lohnt sich alle mal.Kantenführung Janome

    Hallo


    Bisher habe ich Perlen Marker v. Stanger für Flächen benutzt. Die haben auch Metallicfarben, da ist es dann auch so das sie rissig werden, wenn der Stoff sich zu viel ausdehnen kann. Dachte das es bei den Textilfarben besser wäre:confused:


    Nach dem Waschen muss man beim Bügeln unbedingt, dann auch mit Backpapier arbeiten, durch die Wärme wird es klebrig. Ansonsten hält es sehr gut, was auch hier der Fall ist: Es sollten keine Farben übereinander gebracht werden -das hält auf Dauer nicht.


    Werde mir wohl mal eine Probe von Stoff&Stil gönnen, die haben ja auch Glitter als Zusatz für Farben, bin gespannt.
    Dauert aber noch eine Weile bis ich dort einkaufen kann.:D

    Hallo


    Schon länger beschäftige ich mich mit Stofffarben, nun Frage ich mich wie seid ihr mit der Qualität von Stoff&Stile zufrieden?


    Es gibt ja eine Menge Anbieter, klar kann man alle mal ausprobieren. Doch demnächst bin ich in der Nähe, dann könnte ich gleich dort welche kaufen.
    Eure Meinung ist mir da wichtig, wie sich die Farbe nach dem Waschen und Bügeln verhält.


    Mir ist auch bekannt das es Farbe gibt, die nicht zum Fixieren gebügelt werden muss. Aber hier bekomme ich sie nur Online und irgendwie kann ich mich so leicht für meine Farbwahl entscheiden. Deshalb dachte ich, im Geschäft wird mir es leichter fallen:D:confused::confused:;)

    Hallo skylah


    Nein den Riss habe ich nicht weiter unterlegt, da er nicht ganz durch war. Ansonsten ist ja sowieso ausreisbares Vlies auf der Unterseite, das sorgt ja automatisch für Verstärkung. Da bin ich mal mit einem Cutermesser unachtsam über den Stoff gekommen, hat mich immer geärgert, wenn ich die Hose an hatte.
    Das ist ja nun Vergangenheit und ich kann die Hose mit Freude tragen.

    Hier habe ich mich mal um eine Hose gekümmert, die leider einen kleine Schlitz am Oberschenkel hatte. Der ist nun dank der super Positionierung über das Maschinen Menü von der Stickerei verdeckt worden, hat super geklappt.


    Das ist nun daraus geworden, hier habe ich auch mal Zierstiche zum verdecken alter Bügelfalten genutzt. Da es eine Umschlagshose war, wo ich nun den Saum raus gelassen habe, um eine normal lange Hose zu haben.
    R0016129.jpg
    R0016138.jpg


    Dies sind verschieden Zierstiche die in der Maschine vorhanden sind.
    R0016135.jpg
    Hier habe ich den Maxistich verwendet, mit seiner extra Breite kann er trotzdem genäht werden, da die Maschine auch einen Quertransport an Bord hat.
    Mann kann aber auch alles Zierstiche in den Stickrahmen übernehmen und als Stickvorgang abarbeiten lassen.


    Es war mir mal Wichtig nicht beide Seiten gleich aussehen zu lassen, um die Optik lebendiger werden zu lassen.
    R0016137.jpg


    Angezogen sieht es wirklich gut aus, das es mir sehr gefällt.
    R0016134 kl.jpg


    Ich werde Mutiger mich in Ungleichheiten auszuprobieren. Den Perfektionismuß schmeiße ich dann ganz einfach von meiner Schulter.:pfeifen:

    Hallo Berthold und alle Anderen


    Ja stimmt nicht nur die Maschine und die Software allein machen sich selbständig. Es gehört auch immer einer dazu der mit den Rezeptzugaben lernt umzugehen. Aber bei mir bin ich von meinem Fuhrpark dazu inspiriert worden, mich noch mehr den gegeben Möglichkeiten zu öffnen.


    Um so sicherer ich im Umgang mit all den Anwendungen werde, um so mehr Spaß bringt es mir. Damit kommen neue Idee schon fast von ganz alleine.


    Es ist richtig das Skul´s nicht für jedermann sind, da wollte ich mich einfach mal ausprobieren. Mein Mann mag sie, dann soll er sich daran auch erfreuen.


    In der Regel ist es auch so das jede Schaffenskraft für sich sein passendes Werkzeug findet, das ist auch gut so. Da ist es egal welche Marke sich dahinter verbirgt.

    Hallo


    Die Pfaff 1.5 kommt mit ganz tollen Futures daher. Es ist wie ich finde ein ganz tolles Angebot. Mit der kostenlosen Software von Pfaff, ist sogar das Bearbeiten und Nutzen weiterer Designs möglich: nach dem Bearbeiten am Computer erfolgt die Übertragung per USB-Anschluss an der Stickmaschine. Die Embroidery Intro PC Software ist gleich mit dabei - damit erweitern Sie Ihr kreatives Potenzial!


    Schau doch mal, ob es in deiner Nähe eine Vorführung durch -Pfaff Parkour- gibt. Es ist ja ein ganz neues Modell, da wird es wohl noch nicht so viele Meinungen geben, das brauch seine Zeit.
    Auch finde ich es ganz toll, das sie einen extra Hub für den Nähfuß hat. Somit kann man auch dickere Lagen gut unter den Nähfuß bekommen.


    Hier ist die Maximale Stichbreite 7mm. Die Rahmengröße 240 x 150 mm ist schon ganz schön viel. Ach ist nicht zu verachten, das man den Nähfußdruck manuell in 5 Stufen einstellen kann.


    Viel Glück für deine Entscheidung zum Kauf, deiner neuen Näh- und Stickmaschine.

    Hallo


    So nun habe ich es wieder mal getan, mit dem Unterschied, das alles von mir selbst entworfen wurde:D Zuerst habe ich in der Shiluette Software rumgespielt und die Füllmuster als Füllung verwendet.


    Dann kam mir die Idee, wie würde mein Motiv wohl als Stickerei in der Sticksoftware werden? Da es sehr viele Möglichkeiten der Mustergestaltung gibt, habe ich mit spielerischen Einlagen gearbeitet.


    Meine Lust war nun sehr stark geweckt, mich mit Farben und Formen auszuprobieren.
    R0016282 kl.jpg
    Rückseite
    R0016283 kl.jpg
    Das ist nun mein Ergebnis, ich kann es noch gar nicht so richtig fassen -Glauben.
    R0016286 kl.jpg
    Ich finde es ist Außergewöhnlich schön geworden.
    R0016283 kl.jpg


    Es macht ganz viel Spaß mit der Software zu Arbeiten und deren Füllmuster aus zu testen. Bin mega begeistert, andere würden sogar sagen ganz schön an gefixt.:laola: Hätte ja nie gedacht, das ich so was selber herstellen kann, dachte bisher, das können nur andere. Aber ich finde es total schön geworden. Das sich durch mein Hobby der Horizont so erweitert, Sticken, Plotten und Nähen hätte ich vorher nicht gedacht, aber durch euch habe ich mich auf das Abenteuer eingelassen. Nun ist es halt so, das ich dazu animiert und inspiriert bin Muster, -Formen selber zu gestalten. Der Gedanke schwindet reichlich, das es immer nur die anderen können.


    Jetzt bin ich selbst mein Designer geworden auch mein Mann :herz:mag meine Werke sehr gerne tragen.:tanzen::dance:


    Danke:knuddel:

    Hallo


    Habe mich glaube ich wohl wieder selbst übertroffen:D;) Nee im Ernst ich freue mich und es hat mir sehr viel Spaß gemacht.


    Also das Motiv wurde von mir digitalisiert, mit Automatik für Felderkennung und einiges musste ich selbst mit Punktwahl gestalten. Als alles fertig war habe ich dann Feintuning betrieben, das Bedeutet das die Linien gerade gerückt oder korrigiert wurden.


    Da ich wieder ganz weit nach oben an den Ausschnitt wollte musste ich wieder mal das Motiv auf den Kopf stellen. Das war mit der Schrift gar nicht so einfach, gut das es mir aufgefallen war, das musste gedreht und gewendet werden. Damit man es auch wirklich lesen kann, kann ich hier sagen das mir das Arbeiten mit dem Plotter sehr zu Gute gekommen ist.


    Beim digitalisieren sollte man auch darauf achten in welcher Reihenfolge man sie die Abschnitte vornimmt, weil die Maschine dies auch in der Reihenfolge abarbeitet.
    Wer Kreuz und Quer vorgeht, schafft für die Maschine viele lange Wege, die nicht immer von Vorteil sind. Das werde ich bei meinen nächsten Projekten mehr im Auge behalten, denn wenn ganz viele Stepps geschaffen wurden, wird das Sinnvolle Sortieren unübersichtlich.
    Deshalb lieber gleich am Anfang darauf achten welche Reihenfolge für die Maschine Sinn machen...:confused:


    Denke mal das es euch interessiert wie so ein Werdegang mit der Maschine aussieht, darum schaut selbst.


    In diesem Fall habe ich mich mal für Wasserlösliches Vlies entschieden, das finde ich auch gut so.
    R0016204.jpg


    R0016209.jpg


    R0016210.jpg


    Hie kann man den Unterleger sehen, den brauchte ich nicht selber einzufügen, das hat die Software für mich gemacht.
    R0016214.jpg


    R0016216.jpg


    Der Stickvorgang ist hier abgeschlossen, die Software und die Maschine arbeiten auf der Oberseite sauber. Da die Oberfäden nach jedem Sickabschnitt geschnitten werden. Anschließend wird der Oberfaden auf der Unterseite gehalten.
    R0016217.jpg


    Das ist die Rückseite mit seinen Sprungfäden.
    R0016219.jpg


    Hier habe ich die Sprungfäden raus geschnitten.
    R0016220.jpg


    Nachdem ich das Shirt Schlauchware leider aufschneiden musste um es in den Rahmen spannen zu können, habe ich es mit der Ovi wieder ganz gemacht. Das hatte ich beim meinem ersten Versuch nicht gemacht und musste feststellen, das das Fenster vom Shirt zu klein war und der Stoff sich im Stofffuss verfangen hat. Dies hatte leider zu Folge das das Schirt geschrottet war, die Nadel hatte Löcher in den Stoffwulst gestochen.
    R0016222.jpg
    Nun habe ich fertig.


    Nach dem Waschen werde ich wohl noch etwas dehnbares [Blockierte Grafik: http://www.naehpark.com/out/pictures/generated/manufacturer/icon/120_15_100/madeira-klein.png]Comfortvlies für Stickereien zum auf bügeln für die Rückseite verwenden, dann ist die Fläche einfach weicher zu tragen. Auch sichert es die Stickerei gerade bei dehnbaren Stoffen, da das Vlies genauso dehnbar ist.

    Hallo


    Die Beste Software gibt es nicht, von allen das beliebteste in den Topf rühren und fertig ist die Software für mich, so schreibt es Bonny Nielsen in ihrem Buch.
    Auch hier kann ich nun bestätigen das ich das Buch wieder kaufen würde.
    Man kann es im Internet bestellen oder sicherlich auch bei einem Buchhändler doch hier wird es sicherlich keine Ansichtsbestellungen geben, also ohne Rückgabe bei nicht gefallen.



    Also bei der 6DPREMIER ist alles dabei, auch Cutwork. Mir gefällt das Digitalisieren mittlerweile sehr gut.
    Hier: habe ich mal etwas gezeigt.


    Ich würde 6DPREMIER wieder kaufen, für mich hat es sich wirklich gelohnt.


    Vorher dachte ich das mir PE design besser gefallen hat, doch nun habe ich meine Meinung geändert und freue mich selbst über meine Fortschritte mit der 6 D es macht mir ganz viel Spaß.

    Hallo


    Einen geschlossen Kunstofffuß mit einer Pucksäge auf sägen, dann mit eine Feile (Nagelfeile geht auch) die scharfen Kanten glätten. Ist ganz einfach, das kann man auch mit einem Metallfuß machen. Das arbeiten mit einem offenen Fuß, erleichtert den Überblick für das wesentliche und man kann genauer arbeiten.


    Doch der geschlossene Stickfuß für die Stickmaschine sollte geschlossen bleiben, damit die Stickergebnisse sich nicht verschlechtern.

    Hallo


    Miri45, leider ist dein Fuß auf dem Foto nicht ganz richtig angebaut. Die weiße Gabelung wird über die Nadel-Feststellschraube geschoben. Damit der Obertransport auch beim auf und absenken der Nadelstange mit bewegt wird.


    Nicht das jemand nachher meint, der Fuß hat seine Funktion verfehlt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]