Beiträge von Dolis

    Hallo


    So nun noch mal mit allem was ich hier so an Bord habe.


    Die Farben habe ich mit dem Pinsel an den Ort gebracht und dann mit diesen Silikonpinsel ins Gewebe gedrückt, das ging ganz erstaunlich gut. Auch habe ich heute meine Farben im nassen Zustand vermischt um neue Farben zu erhalten, das braucht aber Übung in der Farbenlehre.


    Das sah dann so aus:
    R0016393 kl.jpg
    Hier habe ich eine Straßvorlage einfach mal mit Farbe bestrichen, ohne diese auf falschen Siebdruck vorzubereiten "Gase auf die Klebeseite auftragen". Mit Gase/Organzar wäre es besser gewesen, aber egal ich wollte es einfach mal wissen was dabei raus kommt.



    Also hier wurde auf dem oberen Bild die Farben von Stoff & Stil verwendet, weiter habe ich Perlen Maker von Stanger benutzt, auch wurden Pop up Farben verwendet die sind über den Federn zu finden. Leider sind ein paar alte Farben dabei, obwohl ich sie noch nie verwendet habe sind erst ca. 2 Monate hier. Es ist ratsam immer vorher Test zu machen Also Pop up gehen mit Hitze auf und sollen so einen 3D Effekt erzielen, solange man anschließend nicht mit dem Bügeleisen oder im Backofen alles wieder platt macht, funktioniert es.


    Was auch trotz Test bei drück Farbtuben passieren kann, ist das ohne Vorankündigung zu viel raus kommt, dann hat man einen riesen Fleck, der nicht sein sollte. Da ist dann wieder der Moment wo alles anders kommt als man wollte, dann improvisiert man und macht das Beste daraus.


    Eigentlich sollte nicht soviel auf dem Shirt landen, aber wie es nun mal ist, war Farbe auf einmal da wo es nicht sein sollte, neben der Feder am Rand. Dann dachte ich ganz einfach egal, nun mach einfach mal und dann werde ich ja sehen was so entsteht. Es wird ein Geschenk, ob der Geschmack getroffen wurde werde ich dann ja hören.
    R0016396 kl.jpg



    Bei diesem Shirt hab ich mal meinen Restbestand von Marabu verwertet, aber das ist wirklich nicht meine erste Farbenwahl. Da die Farben unterschiedlich sind, dickflüssig, wenn zu viel Luft an der Farbe war wird sie Klumpig, Pampig ist unschön zu verstreichen. Das Gelb ist wohl für helle Stoffe denn ist nicht so deckend wie die anderen Farben.
    R0016397 kl.jpg
    Dies ist auch ein Geschenk!


    Generell sind die Farben für dunkel und helle Stoffe aufgeteilt. Das bedeutet: Das die Farben für helle Stoffe nicht voll deckend sind, es kann schon mal vorkommen das die Struktur und Schattierung vom Stoff trotz Farbe durchscheinen. Das ist bei Farben für dunkle Stoff anders gehalten, die sind voll deckend und vom Stoff ist nicht zu erkennen.


    Da es Geschenke sind, kann ich keine schnelle Meldung machen was die Optik macht, wenn sie gewaschen wurden. Mal schauen vielleicht bekomme ich ja eine Rückmeldung, dann wird man wissen was der Silikonpinsel gebracht hat.

    Hallo


    So nun ist es aus der Waschmaschine und sieht so aus:


    1 gewaschen kl.jpg
    Weiß war schon beim auftragen etwas dickflüssig.
    Der Glitterauftrag auf den roten Blüten ist fast weg.
    Auf den rosaroten Blüten fehlen teilweise die Striche ganz.
    Die gemischte übermalte Blüte unten hat auch ganz schön an Farbe gelassen.
    Silber ist auch Teilweise nicht mehr vollständig in seiner Form der Herzen zu erkennen.
    Das Ginkoblatt hat auch von dem Grün verloren.
    Beim Gold sind auch leiste Verluste zu erkennen.
    2 gewaschen kl.jpg
    Was wirklich ganz gut gehalten hat ist Bronze.


    Mein Fazit:


    Wie auch bei Marabu scheint es auch in diesem Fall, ein über schichten der Farben beim Malen ungeeignet zu sein. Da wohl die leichte Antrocknung der Farbe keine oder teilweise dauerhafte Haltbarkeit mit sich bringt. Andere Hersteller kenne ich nicht, da fehlt mir leider die Erfahrung. Das werde ich höchstens mal ausprobieren, wenn einer schreibt, das es mit genau der Stofffarbe machbar ist.


    Es ist zwar ganz nett mit Farben oder Folien plotten zu experimentieren. Aber irgendwie scheint mir die Maschinenstickerei, sofern die Maschine gut gearbeitet hat, einfach am schönsten und edelsten zu sein. Aber hier muss man das eine oder andere mal ein Shirt auftrennen. Da kann es bei Jersey auch mal Überraschungen mit Löchern beim nähen oder sticken geben. Da entsteht, dann ganz großer Frust, also alles in allem ist oft leider immer mal was, egal was man macht.


    Bei geplotteten Folien ist die Atmung vom Stoff dahin, deshalb dachte ich an Stofffarben, da hier der Stoff atmungsaktiv bleib. Bin mit meinem Ausflug zu neuen Ufern nicht wirklich zufrieden...:skeptisch::confused:


    Diese Art der Verschönerung ist einfach und sehr schnell abgearbeitet. Beim Siebdruck ist es sicherlich noch anspruchsvoller, aber das braucht wieder eine Menge Material und mehr Aufwand.


    Dann gibt es ja auch noch Farben die mit UV-Licht funktionieren, aber die Kosten pro Farbe sind mir dann einfach zu hoch für mal eben.


    Sollen die Motive nur mal so als Modelaune halten, nicht unbedingt für das nächste Jahr noch gewollt sein. Da kann man durchaus sich mit den Farben oder Folien ausprobieren.
    Schade ist es, wenn man sich über sein Werk freut und es auch mit dem Bügeln fixiert, es aber nach der ersten Wäsche seine beste Zeit schon hinter sich hat.

    Hallo


    Bei einer Breite von 50 cm schneidet man einfach von der Länge her 30 cm ab und schon passt diese auf die Arbeitsmatte. Es werden mit der Zeit sowieso viele Reste entstehen, die kann man am besten mit der Pixscan-Matte auf brauchen.


    Also ist es egal welche Breite angeboten wird, man die 50 cm zur Länge auch im Cameo verarbeiten, dann benutzt man einfach eine längere Arbeitsmatte und gut ist. Motive für den Mann können auch schon gerne mal höher als 30 cm sein. Je nachdem für welchen Körper man die Motive erstellt, sollen ja nicht immer nur klein sein damit sie wirken.

    Hallo


    Dann ist es ja mal schön von dir zu lesen, wie sie dir gefällt und was zu zu deinem Zubehör an zu merken hast.


    Auf jedenfall ganz viel Freude, -würdest du nicht so weit weg sein, wäre ich auch gerne dabei.:knuddel:

    Hallo
    So nun habe ich heute meine erste Männerunterhose gebaut.:tanzen::wolke7: Der Schnitt wurde von einer Unterhose ohne auftrennen auf Plane übertragen, dann ging es los mit dem Zuschneiden.


    Bevor ich die Teile gecovert habe, wurden die Teile mit der Ovi zusammen gesetzt. Danach wurden die Nähte auf Links gecovert, darfür eignet sich die Kantenfürhrung super. Da diese auch bis vor dem Fuß reicht und eingestellt werden kann, wenn man dann mit dem Finger wie angezeigt mit dem Holz leicht auf die Führung drückt, läuft der Stoff super zum Fuß. Ein anderes Mal habe ich ihn als Abstandhalten genutzt um eine Saum der vorher gebügelt wurde zu säumen.


    Seht ihr:
    Kantenführung um auf Kurs zu bleiben, mit Transparentem Fuß.
    R0016384.jpg


    Kantenführung zum Säumen, hier ist mir schon oft aufgefallen das man sehr gut treffend säumen kann ohne überhaupt auf der Linken Seite mit der Applikatonschere zurück schneiden zu müssen. Am besten kann man den Abstand mit dem Maßband vom Saum an die Maschine übergeben, wenn dieser von der Nadel bis zur Kantenfürung übernommen wird. Beim meinem Klarsichtfuß ist zur besseren Orientierung Nagellack aufgetragen worden.
    R0016385.jpg


    Hebamme für den Höhenausgleich, auch lässt es sich hier ganz gut am Freiarm arbeiten.
    R0016386.jpg


    Vorderansicht, habe fertig:rolleyes::kaffee:
    R0016388.jpg


    Rückansicht
    R0016389.jpg


    Linke Ansicht, hier wurde der Saum für das Gummi, zuerst mit der Ovi einlagig vom Saumband an den Rest angenäht, danach gefaltet und gebügelt. Zum fixieren wurden Stecknadeln verwendet um beim Covern nichts zu verfehlen (das braucht auch Übung, klappt am Anfang nicht sofort). Die schmale Covernaht wurde auf Rechts gesetzt um die Verbsäuberung auf der linken Seite für den einlagigen Stoff zu haben, der verdeckt in diesem Fall die Ovinaht. Die Kantenführung hat auch hier wieder für den richtigen Abstand gesorgt.
    R0016390.jpg


    Habe mir auch mal die kl. Saumführung gekauft und eigentlich liegt diese eher in der Schublade. Seit ich die Kantenführung habe wird die für ganz viele Möglichkeiten eingesetzt und es ist viel einfacher in der Anwendung.


    Aber egal welches Zubehör ihr für diese Maschine anschafft, alles braucht viel Übungszeit. Hat man lange nicht mit den Teilen gearbeitet wie beim Bandeinfasser, fühlt man sich als wäre man ganz am Anfang, weil die Übung futsch ist.

    Hallo :applaus::applaus:;)


    Mittelkantenfuß stimmt, Klar auf jedenfall. :D Die Kantenführung die am Fuß angebracht wird, kann ich dir wärmstens empfehlen. Einfasser gibt es ersatzweise bei einem bestimmten Ebayer, günstiger als das Orignal.

    Hallo Sorie


    Mir war es wichtig gleich mit dem großen Stickrahmen auf ganz lange Sicht Freundschaft zu kaufen. Mit der Brohter 950 hat es am Ende keinen Spaß gemacht, aber das kann man vorher nicht wissen.


    Nun kann ich alles machen, was mir so in den Sinn kommt ohne das ich Einschränkungen habe. Meine Jacke hätte ich sonst nicht fertigen können, das ist in dem Mega Hoop Rahmen gemacht worden.


    Die Maxi-Stiche sind wundervoll, das mit dem Bändchenstich finde ich auch sehr schön. Es gibt ganz viel zu entdecken und ist dann immer irgendwie neu:D:applaus::tanzen::daumen:

    Hallo


    So da bin ich wieder, habe die Stofffarben für dunklen Untergrund gekauft. Es sind insgesamt 11 Farben 3,95 € + 1x Flüssig Glitzer 5,35 € zum auftragen mit dem Pinsel, Inhalt aller Flaschen 50 ml.
    Pinsel wie auf dem erstem Bild:google pinselset+basteln

    Farben für Helles habe ich nicht gekauft, da war die Farbauswahl größer Inhalt 85 ml für 4,65€, das hätte mein Budget gesprengt.


    Das Weiß ist in meiner Anwendung zu dick gewesen, weis gerade nicht ob ich vergessen habe zu schütteln.
    Wichtig ist es vor der Anwendung jeder Farbe zu kräftig zu schütteln.


    Die Farben habe ich mit einem dünnen borstigen Pinsel aufgetragen, das ging ganz gut. Die Verkäuferin mach es lieber mit einem Schwamm, da habe ich immer das Gefühl das dieser mir zu viel Farbe aufsaugt und es in Verschwendung ausartet. Auch erzählte sie mir, das man die Farben auch sehr gut auf andere Gegenstände auftragen kann. Die Stoffe sind mit dem Bügeleisen zu Fixieren und könnten nach ihrer Aussage sogar bis 60 Grad gewaschen werden.
    Ach ja auch kann man alle Farben miteinander vermischen um neue Farben zu kombinieren. Denke mal wenn es manchmal zu dick von der Konsistenz ist kann man es durchaus mit Wasser verflüssigen und damit erhält man auch eine transparentere Deckung.


    Hier habe ich nun bis auf Schwarz alle Farben ausprobiert, auf dem Rot ist an den Blütenenden auch der Glitzeranstrich mit drauf. Am besten finde ich die Metallischen Farben.


    Soweit bin ich ganz zufrieden.
    Unten Links ist keine Frabe, das ist ein Folienplot mein Logo.
    Hellblau Shrit Blumen 1.jpg


    Bei der dunklen Blume und den weißen Herzen habe ich zusätzlich mit Perlen Maker v. Stanger Akzente gesetzt, so das mir das Weiß freundlicher erscheint.
    Die Ginko Blätter sind zusätzlich mit dem Pinsel an der Rändern übermalt worden auch habe ich mit blau und einem weichem Pinsel Pinselstriche auf das rosa Blütenblatt drauf gemalt. Hier bin ich gespannt wie es nach dem Waschen ist. Bei Marabu habe ich mal mit dem Perlenmaker flächig drüber gemalt und die zweite Lage hält nicht wirklich gut.
    Hellblau Shrit Blumen 2.jpg


    Rückseite
    Hellblau Shrit Blumen 3.jpg


    Hier habe ich den Stoff mal gedehnt, um zu sehen wie sich die Farbe da verhält.
    Hellblau Shrit Blumen 4.jpg


    Vor längerer Zeit habe ich mal ein Shirt mit Marabu Stofffarben bemalt und es schon einige male gewaschen. Leider sieht es nun nach kurzer Zeit verwaschen aus, da bin ich dann schon enttäuscht, hatte mehr von der Qualität erwartet.


    Hier wird die Zeit es zeigen, wie es sich nach mehrmaligem waschen verhält und aussieht. Sollte es verblassen und verwaschen wirken, komme ich auf dieses Thema noch mal zurück.


    Viel Spaß beim selber machen.:herz:

    Hallo


    Bei der Gritzner gibt es noch an Zubehör 5 Füße. Die Brother kann keine 2 Fadennaht machen, weil sie keinen Konverter in Lieferumfang hat. Hier wurde auch schon über die Gritzner 788 berichtet ohne das klagen zu lesen sind.
    Es ist eben Geschmackssache, jeder wie er mag. Der Aufbau und die Optik sind etwas anders aufgeteilt, der Fußhebel ist bei der Brother rechts und bei der Gritzner links. Die Gritzner hat eine Einfädelhilfe für den Untergreifer, der sehr leicht zu bedienen ist.


    Meine Gritzner macht super Nähte und schnurrt echt super. Es ist schon wichtig sich ein wenig Eingewöhnungszeit zu geben um diese Nähtechnik kennenzulernen.

    So nun zur Ergänzung:


    Irgendwie ist es ja komisch, das ich am Rand des Stickbildes keine Löcher feststellen kann. Ist es denn gar nicht die Nadel, sondern das Gran welches die Löcher verursacht?:confused:


    Es sind nach dem Waschen wieder Löcher im weißen Stoff. Nun kann ich es mir nur so erklären das man in solchen fällen einfach viel dünneres Garn verwenden muss.
    Meine Lösung wäre jetzt die ganze Naht wieder auftrennen und es erneut mit 140 Garn zu versuchen.


    Bisher habe ich normales Overlockgarn 120 verwendet und immer die Ursache an der Nadel dingfest gemacht.


    Was kann man sonst noch machen um die Löcher aufzuhalten? Kleben oder mit Bügelvlies streifen scheiden diesen auf und neben der Naht auf bügeln.


    Wie geht ihr die Rettungsversuche an?


    Mein Trost ist: Das ich bei mir einen gekauften Rock unter die Lupe genommen habe, da sind auch an der Naht haufenweise Löcher aufgetaucht.


    Das schlimmste für uns ist ja, das wir es erst nach der Fertigstellung feststellen können. Bei Probenähten ist es ja nicht immer gleich erkennbar, leider. Da freut man sich auf sein selbst geschaffenes Kleidungsstück und dann :weinen::weinen::(:(:weinen::weinen:

    Hallo


    Es gibt Tage da könnte ich heulen:fail::graete::mauer::weinen::weinen::weinen:, dann packt mich der Frust und hab schon fast keine Lust mehr, auf das Nähen mit solchen Stoffen.
    Da hat man alles Richtig gemacht und trotzdem sind nach dem Waschen, die Löcher im Stoff beim bügeln auf einmal entdeckt. Der kleine Trost ist für mich, das es nicht nur mir so geht.
    Habe ein T-Shrit bestickt hier musste es dafür aufschneiden und neu mit der Overlock zusammen nähen mit Jersey-Nadeln. Verzweifelt habe ich nach eine Lösung gesucht und habe ich es mit einer Microtexnadel und Nähmaschine versucht auch da:weinen:. Leider sind auch da Löcher entstanden.


    Da ich das Elend leider nur schwer ertragen konnte, habe ich mich entschieden einen schwarzen Streifen einzusetzen. Sollten mir dann wieder nach dem Waschen die Löcher auffallen, kann ich nichts weiter machen. Dafür habe ich dann auch keine Lösung mehr auf Lager, ist halt sehr schade. Da das Stickbild echt viel Zeit in seiner Entstehung beansprucht hat und wie ich finde echt toll geworden ist.

    Hallo

    Zeigst du uns denn auch was von deinen Werken?

    Mit Nähgarn ist es einfacher und schneller eine Fläche zu füllen, da es dicker ist als Stickgarn. Aber das ist auch wiederum Geschamckssache, wenn die Stickerei feiner wirken soll, sollte man Stickgarn verwenden, es verleiht dem Motiv mehr Glanz und Ausdruck.


    Jedes Garn hat seine Berechtigung und deren Nutzen, aber jeder kann ja selber bestimmen für welchen Zweck er es verwenden möchte.


    Stickereien mit einer Stickmaschine haben auch ihren reiz, besonders wenn man Flächen füllend mit Motiven arbeiten kann. Das ist mit der Freien Variante für mich nicht erreichbar.


    Feihandsticken ist in sofern darin zu unterscheiden das jedes Motiv ein Unikat ist. Das ist eben der Unterschied und deren Reiz an dieser Methode.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]