Anzeige:

Beiträge von Dolis


    Hallo Silvia


    Ja so ist es, das ist Original.



    Meinen Anschiebetisch habe ich mit Hilfe von einem Mann selber gebaut, wollt ihr ihn sehen ??? Er ist sehr groß!...


    Von der Huskylock 25 hat mir mein Händler abgeraten, obwohl ich die auch genommen hätte. Das will schon was heißen, die kostet ja einiges mehr.


    Dolis, du hast auf irgendeinem Bild hier Katenführung + Einfasser dran, machst du das immer so?


    Hallo,
    mir wurde es auch bei der Pfaff Hobbylock 4.0 gesagt das ich es lassen soll. Dann bin ich los um mir selber ein Bild zu machen und musste feststellen das auch diese Variante nicht ohne Fehlstiche oder unschöne Optik auskommt.


    Das mit der Kantenführung habe ich vor kurzem erst entdeckt und konnte feststellen das es damit besser geworden ist, nun werde ich es auch weiter so machen. Damit ist man sicherer mit dem Nahtverlauf auf der Rückseite, gerade wenn man es nicht so oft verwendet und so leider die Übung fehlt.
    R0016440.jpg

    So nun zuerst habe ich mal bei empfindlichen Jersey die schwarzen Nadeln getestet: Es können auch hier Löcher im Stoff entstehen, aber seltsamerweise nur auf der ersten Lage von oben, das ist bei einem Saum sehr ärgerlich da die Laufmasche sich dann auf der rechten Seite zeigen wird.


    Hier noch mal der Kabelbinder:


    Kabelbinder 1.jpg


    Das hat auch den Vorteil das der Nähfuß nicht runterschnappen kann, wenn ich es mit einer gekrümten Pinzette mache ist mir das schon passiert und da finde ich das es nervt.
    Kabelbinder 2.jpgSchwarze Nadel


    Nun braucht man diese Fäden nur noch durchschneiden, den Unterfaden kann man sehr gut am Messerschneider der Maschine durchschneiden da das Nähgut ja seitlich weggezogen wird, hebt man es an und kommt am Messerschneider super an.

    Hallo


    Deswegen habe ich mir so ein Teil zugelegt, bei Ebay Lieferung aus England unter 20 Euro. Sie zeichnet sich aus weil sie auf dem Kopf auch noch einen Bügel hat, diese 2 Einsteller sind mit einer Drehfunktion einstellbar. Die Lampe kann man abnehmen, wenn man an Gewicht sparen will, aber im ganzen hat sie ein gutes Tragegefühl.


    lupe.jpg


    Die kann man auch sehr gut zum Schminken benutzen ohne zu verschmieren, da können auch 2 Einsätze miteinander Kombiniert werden.


    Ansonsten gibt es bei Lidl online eine Tischklemmlupen-Lampe mit LED LIVARNO LUX® LED-Lupenleuchte
    60 langlebige und energiesparende LEDs mit kaltweißem Licht 34,99 Euro, die nehme ich sehr gerne, da sie sehr gut ausleuchtet und eine gute Lupe auch für kleine Nöte hat, eben für die schnelle Nummer.

    Hallo


    Könnt ihr hier mal aufhören zu streiten...?


    Wer Baby Lock will soll sie kaufen, wer vorher nichts anderes hatte, soll seine Begeisterung für sich hegen und kann es auch schreiben.


    Wer schlechte Erfahrung mit Baby Lock hat, wird es lieber für sich behalten, da die Maschine einfach zu teuer war und ist.


    Der oder die andere Marken ausprobiert haben und dann davon überzeugt sind haben durch probieren ihre Meinung selbst gefunden das ist auch gut.


    Ich würde auch ein Tuk Tuk fahren und mein Ziel erreichen, mit dem Porsche oder anderer Marken kann ich auch ankommen aber habe eine ganze Menge an Kosten verschleudert vom Sprit bis Haltung usw. Hier muss ich Verkehrsregeln beachten und komme dann auch nicht schneller bei meinem Ziel an, außer mein Tuk Tuk fährt nur 25 km/h


    Jedem das seine, leider kann man in den Geschäften fast nie sich selber mit den Maschinen austesten, sondern muss sich auf die Fachperson verlassen. An ihr liegt es ja mit welchem Geschick sie die Maschine bedient, was sie mir am Ende für eine Maschine verkauft. Ob sie dafür dann auch Provision bekommt, wissen wir nicht.


    Ein Händler sagte mir mal er kann nicht verstehen, warum eine Cover so teuer ist. Da gar nicht soviel in der Maschine an Bauteilen vorhanden ist, das es dann den hohen Preis für eine Cover rechtfertigen würde.


    Das nun eine Baby Lock besser ist vom Material her als eine Janome, Elna oder sonst anderer Hersteller, wissen wir nicht wirklich. Wir sind nicht die Techniker, dieser Geräte und vertrauen einfach darauf bei Teuer muss es ja so sein...? Oder?


    Die meisten Maschinen werden in Fernost gebaut ob günstig oder teuer, also warum immer dieser Markenkampf ums Logo?


    :graete::graete::graete: So das musste einfach mal raus ohne weiteren Kommentar:)

    Hallo


    Eine Covernaht erweckt den Eindruck das es doch ganz einfach sei, Stoff unter die Nadel und los geht´s. Das ist leider nicht der Fall, da es in einer Richtung zum Ende der Naht keine geschlossen Naht ist. Es ist wie bei Maschenware, diese kunstvolle Naht kann am Ende genauso aufribbeln. Also von da an kann sie komplett wieder aufgelöst werden.


    Bei der Nähmaschine und er Ovi ist das anders, dort ist jeder Stich für sich abgeschlossen.


    Deswegen ist es eben nicht so einfach mit der Covernaht, es braucht schon eine gewisse Zeit sich mit ihr anzufreunden. Die Babylock hat in dem Fall doch auch keine automatische Fadensapnnung:confused:, die ist immer nur bei den Ovis zu finden.


    Wer also bei der Janome die Einstellungen für sich optimiert: Fußdruck, Fadeneinstellung, Nadeltiefstellung bei bewegen des Stoffen ganz wichtig, bei Erhöhungen eine Hebamme verwendet, mit einem Anschiebetisch arbeitet -Damit der Stoff nicht so hängt und Zug beim Transport ausübt das macht auch Fehlstiche.


    Ist ganz gewiss mit einer Elan, Janome oder andere Hersteller für Cover zu Frieden, hier sitzt leider ganz oft der Fehler vor der Maschine. Also wer nicht so ein extrem hohes Budget ausgeben will oder kann, hat mit solch einer Maschine auch seine Nähfreuden sicher.


    Selbst bei der Ovation habe ich schon von Fehlstichen gelesen. Gesehen habe ich die Naht auch schon aber irgendwie hat mich das noch nicht vollständig überzeugt. Der Kniehebel ist bestimmt cool...


    Bei der Pfaff Coverlock 4.0 gibt es die Nadeltiefstellung, das ist super, aber sonst möchte ich diese Maschine auch nicht, da sie mir beim Einfädeln zum Umständlich ist. Da dachte ich das es schick ist mit der elektronik zu arbeiten, also auch gezielt Stiche zu speichern. Aber das fand ich eher ermüdend, da brauche ich lieber eine Maschine einschalten und sofort kann es los gehen. Kein langes Warten bis der kleine Rechner in der Maschine hochgefahren ist und ich nach langem suchen den Passenden Stich ausgewählt habe.


    Da habe ich mich gefreut das ich die Ovi Gritzner 788 habe und was die schon alles an Kilometer hinter sich hat einfach toll.


    Hier bleibe ich lieber bei getrennten Maschinen, das ist mir nun klar geworden. Es gibt Projekte da geht das immer hin und her, wenn ich da 2 Maschinen habe die ich sofort verwenden kann, ist es schon eine Erleichterung.


    Alle Maschinen in einen Mixer und dann hat man was man will, leider gibt es so was nicht, es ist wie bei allen anderen Geräten halt auch.


    Auch ist zu bedenken wie oft solch eine Maschine zum Einsatz kommt, da schmerzt es mich ganz einfach soviel Geld auf den Tisch zu legen, selbst wenn ich es könnte.


    Da gebe ich lieber für eine Nähmaschine oder Nähstickkombi mehr aus und erfreue mich an deren Vielfalt.

    Hallo


    Unterfaden zu Sticken ist dünner, hier kann man aber auch Overlockgarn, Bobbinfill, Unterfadenkone von Marathon oder andere Garne verwendenden, letzteres habe ich verwendet. Je dicker die Materialien sind um so Steifer wird das Motiv. Also wenn man wasserlösliches Vlies verwendet, ist es von Vorteil, da es nach dem Waschen anschmiegsamer wird.


    Das gilt dann auch für große Motive, nur hier Probiere ich immer wieder nach Lust und Laune, wir mir gerade ist.

    Regel:
    Möchte man bei einer Stickerei klein oder einem großem Motiv die Steifheit verringern, sollte man dünne Garne und wasserlösliches Vlies verwenden, das verhindert enorm, das Steif werden und bringt einen angenehmeren Tragekomfort mit sich.


    Ist es erforderlich das die Stickerei Strapaziert wird, ist die Regel umgekehrt anzuwenden also dickes Material.

    :D:D:D


    Na dann fange ich mal an, dabei hoffe ich natürlich auch das dieser allgemeine Wip, kein tot geborenes Kind ist.:skeptisch:


    Beim diesem Shirt habe ich mich mal mit dem Bleichen versucht, das ich nicht mehr machen möchte, weil es für die Gesundheit nicht wirklich förderlich ist. Das Motiv ist mir zu Fleckig geworden und hat mir deshalb nicht so sehr gut gefallen.


    Es ist ein altes Shrit, deshalb etwas Formlos aber angezogen stört es nicht weiter, darum wurde es von mir weiter verwertet. Da bot sich das Freihandsticken wirklich mal wieder an. Hier habe ich mit dem Stickgarn von Marathon gearbeitet, es ist sehr fein, feiner als bei meinem Drachenmotiv. Daher dauert die Füllung für das Motiv auch länger ist ja klar, wenn das Garn dicker ist deckt es schneller.


    Auf der Rückseite habe ich mit weißem Unterfaden und Vlies gearbeitet, das Vlies ist zum wegreißen geeignet. Das ganze war in einem Großen runden Holzstickrahmen eingespannt, damit kann man einfach besser führen als ohne. Vor dem Waschen war es etwas steif, aber nach dem Waschen ist es okay.


    Hier habe ich auch auf die Ausrichtung der Stiche geachtet, was man bei verschiedenen Lichteinfällen auch sehen kann. Deshalb sind hier mehrere Bilder zur Vorstellung von Vorteil für euch.


    Gebleichte Vorlage:
    R0016223.jpg


    Die Orange Abgrenzung habe ich mit der Nähmaschine doppeltem Genradstich nach genäht.
    R0016368 kl.jpg


    Der Abschlußrand ist auch mit der Nähmaschine so gut es ging, der Form mit einem Zierstich entlang genäht worden.
    R0016448 kl.jpg
    R0016450 kl.jpg


    Mit Sonnenlicht:
    R0016451 kl.jpg


    Rückseite:
    R0016449 kl.jpg
    R0016367.jpg

    Hallo


    Hab mal mich mal erneut etwas intensiver mit dem Bandeinfasser befasst. Finde es schon nervig nicht wirklich treffsicher gewesen zu sein. Da übt man fast schon gewisse 1000 Km und eiert sich einen ab, dabei möchte man ja fast wie ein Profi sein:D


    Da habe ich mir überlegt:confused: wie es wohl sein wird, wenn ich den Kanteneinfasser zur Unterstützung benutze? Werden meine Ergebnisse dann endlich besser?
    R0016440.jpg


    So hier sind meine Übungswerke-
    Rückseite:
    R0016441 1.jpg
    Das unterste ist schön bündig geworden, dieser Bandeinfasser wird mit 4,5 cm zugeschnitten und faltet Oben und Unten geschlossen.


    Vorderseite:
    R0016443 3.jpg

    Hallo


    Für welches Modell hast du soviel ausgegeben?


    Zitat

    Anrufen beim Nähpark lohnt sich wohl.


    Das ist nie verkehrt auch, wenn man sich auf die Suche nach niedrig preisen macht, das hilft ganz viel bei der Garantie für Tiefpreise.


    Daher würde ich immer so verfahren, weil die Gesparte Summe:2cent: für Zubehör gut verwendet werden kann. Es ist unnötig Angst vor Online -Bestellungen zu haben, da es hier auch super guten Service gibt -auf der anderen Seite sind auch Menschen tätig:paketliebe:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]