Anzeige:

Beiträge von Dolis

    Die tollen Zierstiche müssten sich auch gut in einem Crazy Quilt machen. Das möchte ich demnächst auch mal austesten. Auch die Stiche zum Band aufnähen. Wobei es mir da immer noch schwer fällt, das Band im richtigen Winkel zu legen.


    Hast du mich gerade Lachen gehört:D:D:D:rofl::rofl::rofl::rofl::rofl:


    Hatte ich dazu am Anfang nicht auch mal ein Video geladen?:confused: Sobald du es raus hast kannste ja mal Bilder zeigen.


    Garn braucht es nicht zu viel, wer eine volle Rolle Stickgarn hatt, hatt hinterher vielleicht so die Hälfte weg, das ist nur eine Schätzung vom meiner Stickerei. Das Stickgarn wird dann auch als Unterfaden verwendet.

    Hallo


    Heute habe ich das erste Mal Lace sticken lassen, dafür habe ich festes Wasserlösliches Stickflies von Pfaff für Spitze benutzt. Das Motiv ist in der Maschine vorhanden, doch ich brauchte eine gewisse Länge, diese habe ich in der Software regulieren können. Danach fertig vom PC an die Maschine zum verarbeiten express gesendet.


    Bin Mega begeistert:herz::wolke7:, wieder wurde einer meiner Träume mit dieser Maschine für mich verwirklicht.


    R0016533.jpg


    R0016538.jpg


    R0016536.jpg


    R0016541.jpg


    R0016544.jpg


    R0016550.jpg


    Für diesen Vorgang habe ich den Endless Hoop 260 x 150 mit extra Haftrand verwendet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mir ist ja bekannt das man auch direkt an den Stoff die Spitze sticken lassen kann. Aber da ich unsicher war, wie es werden wird, bin ich mit einer Probe angefangen, die war dann so gut. Das ich mir dachte, es muss nun erst mal so gehen mach einfach weiter, nun werde ich die Spitze mit der Nähmaschine annähen. Beim nächsten Mal werde ich bestimmt mutiger und gleich am Stoff ansetzen.


    Immer schön Stepp bei Stepp...gelle:tanzen::laola::dance:

    Hallo Anja


    Nun wissen wir ja das:

    Zitat

    Nach Anja´s persönlichen Erfahrungen es viele schlechte und nur wenig gute Textilfarben gibt.


    Wäre es dir bitte mal möglich ein Beispiel von dir als Foto mit bemalten Stoff zu zeigen, dann hat man auf diesen Weg Vergleichsmöglichkeiten. Ganz lieben Dank:knuddel:


    Klar wenn die Stickerei zu überladen ist, dann ist es auch zu viel und schnell mal zu steif. Auch kann man nicht so schnell mit Leichtigkeit sehr bunt die Motive wie bei meinem letzten Bild erstellen. Ja das gestaltet sich schwieriger, auch kann man nicht wirklich so bunte Motive plotten.


    Nun werde ich trotzdem die Farben aufbrauchen -auf Stoffen wo es nicht ewig halten muss, zum wegschmeißen bin ich dann doch zu geizig:D;)


    Alles im allem jede Technik zu seiner Zeit. Bei der Auswahl an Farben war ich einfach überfordert, deshalb habe ich den einfachen Weg im Laden gewählt und mich beirren lassen. Leider


    Sind denn nun die Farben -von Ideen mit Herz- deine Lieblingsfarben ob Metallisch oder Uni? Also deckend möchte ich die Farben schon gerne haben, wenn ich das später wieder neu aufgreife, werde ich mich an deine Erfahrungen anlehnen.

    Hallo


    So da bin ich wieder...:)


    Meine Reklamation wurde abgelehnt, es sollt ja eine Technische Fehler sein. Konnte euch keine Bilder zeigen weil ich auf das :pfeifen: Paket warten musste, da ich zur Beurteilung meine Shirts da lassen musste. Mann konnte es nicht vor Ort mit mir klären, das hatte ich euch ja zuvor schon geschrieben.


    Nun habe ich meine Kamera rausgekramt und Bilder gemacht, damit ihr euch das mal genauer ansehen könnt.


    DSC_0007.jpg
    Hier kann man es am T ganz deutlich sehen, am Kreis ist es Links am ersten Balken auch schon nicht mehr so toll:weinen:
    DSC_0008.jpg




    DSC_0009.jpg
    Grün auf dem Blatt??? Silber na ja... Gemischte Farbe der Blume, Kupfer, Gold - lässt auch zu wünschen übrig.:weinen:
    DSC_0010.jpg
    Bei den Perlen sind auch einige ab, aber das habe ich auch schon mal gehört das es passiert.


    DSC_0011.jpg
    Hier habe ich mit Glitter gemischt und nun sieht es leider so aus...:weinen:
    DSC_0012.jpg


    Dann habe ich mir gedacht, mache ich doch mal eine andere Technik, nun habe ich den Falschen Siebdruck mal mit dieser Farbe versucht. Bin gespannt wie sich diese Anwender-Art mit vom Stoff mit der Farbe verträgt. :skeptisch:


    Mit dieser Anwendung wurde unter dem Ausschnitt vom Motiv Organza geklebt, mit Abstand dann der Rest um das Motiv abgeschnitten. Damit man es noch auf den Stoff klebend fixieren kann.
    DSC_0006.jpg
    Die Farbe wurde Kleksweise auf die Folien gegeben und mit einem Spachtel verstrichen, somit ist es im Grunde so, das die Farbe sehr dünn auf dem Stoff drauf ist. Bin echt gespannt, was die Zeit waschen, waschen und waschen am Motiv übrig lässt. Werde wieder berichten...


    Muss noch gebügelt werden, ist noch ganz frisch und am abtrocknen.
    DSC_0003.jpg


    Für mich steht fest, diese Farben kaufe ich nicht wieder.



    Aber ich glaube bei allem was ich angewendet habe um Stoffe zu dekorieren, kommt man über diese Umwege mit großer Überzeugung beim besticken wieder an. Es ist haltbar, unempfindlich, auch viel leichter zu pflegen -waschen und bügeln. Da braucht man nicht wirklich auf links bügeln oder mit Backpapier wie beim Plotten.


    Freue mich auf eure Kommentare, bitte schreiben... Ganz lieben Dank dafür.

    Hallo


    Stiche kann man mit der Pfaff crativ 4.5 oder perfomens erstellen, dafür braucht es keine extra Software. Glaube auch das es bei Husqvarna geht, aber das weis ich nicht so genau da sie ja ähnlich aufgebaut sind.


    Ansonsten geht das mit der 6D Software, bei Brother geht es auch aber dafür braucht es die richtige Maschine um die Datei dort abgeben zu können. Es ist nicht mit jeder möglich, bei der Brohter inovis 950 kann man es nicht übertragen.


    Hallo Mirojan


    Die Pfaff Crativ 4,5 hat den IDT und die Regulierungsmöglichkeit für den Fußdruck.
    Das ist auch bei der Pfaff crativ Performens und der großen Schwester Pfaff sensation möglich.
    Hier sind die Stichbreiten bis 9mm möglich.


    Wenn ich es richtig weiß hat es auch die Neue von Pfaff 1.5, bei ihr ist die Stichbreite bis 7mm möglich.


    Hin und wieder liegen die Unterschiede bei allen Maschinenmarken darin, das sie unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten haben, das bedeutet wenig oder viele Einstellungsgrade stehen zur Verfügung.

    Hallo

    Ja das tut es auch
    , aber der kann nicht bei allen Stichen eingesetzt werden, wenn dem Nähfuß hinten die Aussparung dafür fehlt. Das IDT in Kombination mit dem verstellbarem Nähfuß gibt einem einen größeren Spielraum für Anwendungsmöglichkeiten.
    Auch ich habe Pfaff, zuerst eine expression 2.0 nun ist es eine Kombi creativ 4.5. Da stelle ich schon Unterschiede fest, wenn die Möglichkeit besteht, wenn der Nähfußdruck ergänzend verändert werden kann.


    Dehnbare Stoffe wie Jersey sind oft besser an der Overlock zu verarbeiten, als mit der Nähmaschine.


    Bei Strickware ist es sehr hilfreich mit dem IDT zur arbeiten und auch bei dicken geschichteten Stofflagen verhindert es eher das verschieben der Lagen.

    Hallo


    Leider bin ich nicht mehr ganz so ein Fan von diese Stofffarbe, nach dem 1 waschen und weiteren Wäschen sieht es verwaschener aus und einige Stellen sind gar nicht mehr bedeckt. Ob gemischte Farben oder Uni es ist fast egal:skeptisch:, vom Glitter fehlt teilweise jede Spur.


    Da bin ich im Geschäft gewesen und bekomme die Aussage das es die Technik -Anwendung ist, also nicht richtig ausgeführt. :confused:


    Mehr als die Farbe auf den Stoff aufgetragen kann man ja wohl nicht, da wurde mir gesagt das die Farbe nicht richtig im Stoff sei:eek::confused::skeptisch:.
    Dabei habe ich die Farbe wirklich richtig ein massiert, es ist ja auch deckende Farbe, oder soll man diese mit Wasser Mischen damit sie in die Faser eindringen kann? Das kann ich mir gerade nicht wirklich vorstellen, da es dann ja an Deckkraft verliert:rolleyes:. Bei Deckend gehe ich davon aus, das sie auch nach dem Waschen deckend bleibt.


    Ob ich nun mit einem Schwamm oder Pinsel die Farbe aufbringe kann doch nicht wirklich fehlerhaft sein??? Es gibt auch keine wirkliche Anleitung auf dem Farbentopf, wie man das macht? Bei weiteren probieren habe ich ja mit dem Latexpinsel drüber gewischt um noch mehr die Farbe durchzudrücken. Da frage ich mich wie viel Farbe soll man verwenden, das das ganze Motiv auf der linken Seite erkennbar -durchgesickert ist????????????????


    Denke mal das es insgesamt schwierig ist, wenn die Farbe zwischenzeitlich antrocknet, kann man wohl aufhören und es der Tonne schenken. Denn übermalen von verschiedenen Farben hält nicht und bei gleicher Farbe wird es schwer erkennbar sein, wenn es passiert. Bei meinem Ginkoblatt verschwindet die grüne Farbe immer mehr nach dem Waschen.


    Was sind eure Erfahrungen, wie lange dauert es bei euch bis die Sachen unschön aussehen??? Bei mir ist das blaue Shirt hier schon gezeigt jetzt ca. 5x gewaschen...:weinen:


    Oder habt ihr ganz andere Erfahrungen, hier wurden ja auch andere Marken genannt, wie sind da die Erfahrungen nach dem Waschen.


    Wenn ich nun die Perl Maker Farben von seiner Haltbarkeit nach dem Waschen her vergleiche, bin ich damit mehr zufrieden (Diese habe ich ja auch schon auf Flächen angewandt.), als mit den anderen Farben.


    Leider fühle ich mich so :weinen::weinen::weinen::weinen::denker:

    Hallo


    Nun habe ich mich einfach mal 2 Tage mit Zierstichmuster treiben lassen. Hier sind einzelne vorhandene Musterabschnitte kombiniert worden, somit eröffnen sich wieder mal ungeahnte Möglichkeiten. Auch habe ich für euch mal die 5 unterschiedlichen Schriftzüge genäht. Die ganz großen Monogame sind einzelne Buchstaben, die können dann mit den Schriften im weiteren Arbeitsgang zum Wort zusammen gesetzt werden.


    Zierstichmuster 1.jpg
    Zierstichmuster 2.jpg
    Zierstichmuster 3.jpg


    Für einige Kombinationen wie Ranken übereinander, braucht man eine gewisse Zeit zum Üben damit es wirklich gut wird. Beim Bändchenstich bin ich erst am Anfang, weil ich immer überlegen muss wie man mit dem Band anfängt.


    Das Tapering finde ich auch ganz toll, das sind die Rahmen an denen die Enden auslaufen -dafür gibt es ganze viele Wahlmöglichkeiten.


    Den ganz besonderen Vorzug bei dieser Maschine ist, das die Stiche sofern sie kleiner sind als 9mm in dem Bereich optimiert verschoben werden können. Damit ist sichergestellt, das der Nähfuß mit ganzer Fläche auf dem Stoff positioniert ist und ein guter Stofftransport gewährleistet ist. Bei Zickzack und Geradstich ist dies oftmals wünschenswert, das ist wirklich schnell eingestellt. Auch ist es mit anderen Stichen möglich, nicht mit allen aber mit sehr vielen.


    Ansonsten wenn man die Maschine besser kennt entdeckt man, das man Wörter, bearbeitete Stiche mit Stopp und Schere belegen kann. Dann wird die Auswahl der Buchstaben oder Zierstiche nur bis dahin und nicht endlos genäht.


    Es gibt immer wieder neues zu entdecken, am Anfang ist man ganz einfach geflasht aber wenn man sich dann erholt und sich aufs neue Zeit nimmt ist es einfach klasse.


    Übrigens bei gekauten Bobbin´s Papspulen -kann die Maschine kein Spulenende melden. Das geht nur mit den transparenten Spulen für diese Maschine.

    Also ganz deutlich, ohne Halteplatte kann man keinen Baneinfasser in Winkelform (wie Original -hat auch eine Halteplatte dabei) an der Maschine befestigen.


    Nahttechnik bietet diese Art Halteplatte für Bandeinfasser siehe Bild, zum extra Preis per Telefon an.
    Zwischenablage01.jpg


    Zitat

    Himbeerkuchen -Du hast aber nicht versucht, den ohne Halteplatte an die Maschine zu schrauben oder? :confused:

    :confused::skeptisch::pfeifen:


    Gibt es noch die Möglichkeit für Fotos vom Anbau an der Maschine??????

    Zitat

    Himbeerkuchen -Dass die Teile nicht so gut passen, ist Quatsch.


    Das stimmt ganz genau so.


    Hallo


    Da kann man nichts machen, wenn die Leute dort nicht anrufen, gehen sie halt andere Wege und werden auch mehr bezahlen müssen.


    Auch ich bin mit der Qualität und Lieferung von Nahttechnik sehr zufrieden. Er hat halt solche Artikel wie wir sie brauchen nicht in seinem Shop, weil er mehr für die Industrie liefert. Trotzdem kann man sie dort auch kaufen;)

    Hallo


    Schön das du dich entscheiden konntest:daumen:, es sind unendlich viele Möglichkeiten, -das ist es was mich auch dazu bewogen hatte.
    Würde mich sehr freuen, wenn du dich mit Fragen und Erfahrungen meinem Thread anschließen würdest. Dann wird daraus nämlich eine schöne Ansammlung von Erfahrungen. Ist ja nicht ausgeschlossen das ich daraus auch noch was lernen kann:knuddel:. Bin ja leider nicht so dicht an deinem Händler daran;)

    6mm dick, sorry neu gemessen



    Material habe ich hier im Baumarkt gekauft, die Platte war ein Reststück. Die Leisten kann man in Meterstücke oder 2 Meter kaufen. Solche Platten kann man auch im Internet bestellen.


    Es ist auch möglich solche Platten mit Plexiglas herzustellen, aber das braucht Kenntnisse beim Sägen, das muss mit Luft und oder Wasser geschehen, da es sonst durch die Wärme wieder zusammen klebt.


    Deswegen finde ich die weiße Platte einfacher, auch ist es möglich so etwas aus Holz zu machen, aber da muss noch mehr gemacht werden, denn hier ist Schleifen wichtig damit es am Ende eine glatte Fläche wird und die Stoffe nicht hängen bleiben.


    Meine Platte hat auch wenig Eigengewicht, dadurch lässt sie sich gut händeln, eine Platte aus Plexi ist wesentlich schwerer. Die Gummifüße wurde bei Ebay bestellt das geht ganz flott, die sollte fast im Durchmesser zum Rundholz gleich sein. Hier könnte man auch Gummifüße kleben aber davon halte ich nichts.


    Die Maße für die Füße berechnet :Platte + Gummifuß = Diff. länge des Rundholzes. Die Gesamthöhe sollte ca. auf der Ausßenkantenmitte beim Nähfuß sein, die Maschine ist nicht ganz gerade sie hat etwas Schwung auf der Kannte.

    Hallo


    Wer eine schmale Naht will sollte hier auch lieber die Nadel Links und Mitte wählen, soll auch vorbeugend vor Fehlstichen sein.


    Nun geht es los:Anschiebetisch gesägt, gefeilt und gebohrt. Das PVC ist nicht sehr hart so das es super zu bearbeteiten geht aber fest genug das es dich nicht durchbiegt.


    Zusammengebaut


    R0016498 kl.jpg
    R0016501 kl.jpg
    R0016500 kl.jpg
    R0016499 kl.jpg






    Daraus kann man auch eine kleine Halteplatte für die Bandeinfasser und den Gürtelschlaufenfalter herstellen.


    Sorry hatte Fehler die Platte ist 6mm dick bin wohl schlaftrunken:confused::pfeifen:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]