Beiträge von Dolis

    Hallo

    Hier habe ich nun mal eine Frage
    :
    Wie sind eure Erfahrungen mit dem Reliefstickfuß beim Sticken. Wie hoch ist die Trefferquote von der Nadel in die Wolle, wenn es um die Kurve geht.


    Als ich ihn am Anfang mal probiert hatte, bin ich beim Freihandsticken nicht zu Frieden gewesen. Aber mit der Stickeinheit hatte ich es nicht probiert, würde mich über Antwort freuen. Klar ist mir auch das man das ganze nicht zu schnell machen darf, damit die Nadel trifft. Glaube das man die Stickgeschwindigkeit stark reduzieren muss.


    Vielleicht nehme ich ihn dann noch mal mit der nächsten Sammelbestellung dazu...


    Hoffe auf Antwort:knuddel:

    So hier habe ich ein Motiv selber digitalisiert, hier ist mir dabei nicht aufgefallen das bei dem Grün keine Unterlegen angelegt wurde. Somit habe ich schon einiges mit dem Motiv sticken zu tun gehabt. Das Gelb ist bis auf den Spulenfehler meinerseits -es hing ein Faden zu viel an der Spule- das verhinderte einen guten Oberfadenablauf. Da musste ich mindestens drei Felder wieder aufmanchen bis ich es geschnallt habe. Leider kann man von oben nicht in die Spulenkammer schauen. Da finde ich eine vertikale Spulenhalterung viel besser, das ist wohl der Grund warum Bernina ausschließlich damit arbeitet.


    Aber als ich dann alles wieder fein gemacht habe konnte es weitergehen. Das war dann auch mit einer neu gespulten Spule kein Problem mehr.


    Als ich dann mit Grün angefangen bin musste ich feststellen das es im Muster Versatz gibt:shocked::confused::irre: Irgendwann kam mir :doh: der Gedanke das es an der Wulst neben dem Stickrahmen liegen könnte. Weil dadurch der Stickrahmen nicht frei arbeiten kann. Also hier immer schön darauf achten das wie bei mir solch ein umgekrempeltes T-Shirt die Arbeit der Maschine nicht behindert. Da beim Abschluss der schwarze Rand genau mit dem Motiv übereinstimmt, glaube ich das meine These stimmig ist. Beim digitalisieren konnte ich diesen Fehler in der Visualisierung nicht erkennen.


    Aber da ich nicht aufgegeben habe aus dem Motiv trotzdem das Beste herauszuholen, habe ich die Fehlflächen Freihand mit Orange einfach aufgefüllt. Da ist dann der Moment wo ich dabei sitze und wieder dazu lernen konnte.


    Am Ende finde ich selbst sogar das Motiv als gelungen und freue mich über meine Fähigkeiten, das ich mich auch schon vorzeitig mit dem Freihandsticken beschäftigt habe. Hier ist dann auch immer wieder das Handwerk gefragt, damit ein Projekt trotzdem als gelungen abgelegt werden kann.


    Nach all den Schwierigkeiten bin ich sehr erfreut als ich mir nach Fertigstellung des Motiv von der Maschine, die Rückseite ansehen konnte. Das ist die perfekte Balance zwischen Ober -und Unterfadenspannung.


    Also eine gute Maschine alleine macht keine perfekten Projekte, da ist auch Erfahrung im Grundwissen gefordert, um zu verstehen wo Unzulänglichkeiten auftreten.


    Damit ihr mehr Vorstellungen bekommt, wovon ich geschrieben habe, schaut selbst:


    R0016699.jpg


    Leider waren auch vom Versatz die Zähne betroffen, das auch hier die Nadel noch mal ran musste.
    R0016700.jpg


    Selbst die kleine Spalte im Grünen, habe ich mit Freihansticken ausgleichen können.
    R0016701.jpg


    Das Vlies ist Wasserlöslich und wird mit der Wäsche weg sein.
    R0016702.jpg

    Finde ich super, was du da alles stickst. So ne Maschine will ja auch beschäftigt werden. :D


    Allerdings würde ich lieber bei meiner Stickerei bleiben (man kann ja in der Nähe was anderes machen), als mir die Sensation zu kaufen, denn preislich hört es einfach irgendwo mal auf.


    Hallo Tanja
    Deine Sachen die du so herstellst finde ich auch einfach schön, auch deine Seite hast du toll gestaltet.;) Danke das du so auskunftsfreudig bist und einem solch einen Einblick gewährst.


    Hallo auch allen anderen:knuddel:


    Das mit der Sensation ist auch so meine Einstellung gewesen, irgendwann wollte ich die Kirche im Dorf lassen. Damit ich noch Platz habe mir die Software oder verschiedene Rahmen kaufen zu können.


    Im Vergleich mit der Creativ 4.5 zu der Sensation konnte ich den Mehrpreisunterschied von 4199,- zu 6999 macht 2800.-€
    nicht erkennen. Dann hätten ein paar Stiche und die spezielle Garnführung Activ Stitch von 2800,- € ehr meinen Rahmen gesprengt.


    Klar kann man neben der Maschine auch mal was anderes machen, aber ich finde es auch Interessant der Maschine zuzuschauen, wie sie die Stickerei aufbaut und abarbeitet. Dabei lerne ich immer wieder was dazu, da ich ja das eine oder andere Motiv selbst mit der Sofware 6D zu einer Stickerei digitalisiere. Solche Motiv sind ja nicht immer optimal, aber dann kann ich mehr verstehen woran es gelegen hat. Meine Sticklaune ist ja mehr gelegentlich und nicht fortdauernd, wenn ich der Maschine lausche weis ich auch wann ich sie alleine lassen kann.


    Aber es gibt schon mal Motive die einfach die ganze Aufmerksamkeit erfordern, wenn man ziemlich viel Garn wechseln muss.
    Das ist dann schon der Fall, wenn das fertige digitalisierte Motiv von jemand gemacht wurde, der viele kleine Schritte eingearbeitet hat.


    Ob ich jemals in später Zukunft auf ein neueres Modell wechseln werde ist mir jetzt nicht klar, kann ja sein das ich es mir dann leisten will die Prämium Version zu kaufen. Aber ganz viele andere Maschinen kommen auch ohne Activ Stich aus.


    Deshalb habe ich mich sehr genau mit der Creativ 4.5 beschäftigt und finde hier das Preis Leistungsverhältnis voll in Ordnung. Auch habe ich mit den erstellen und gestalten von Zierstichen zusammen mit der Software genau die Maschine gefunden die mich in meiner Gestaltungswelt wachsen lässt.


    Da ich vorher eine Brother inovis 950 hatte wo ich Zierstiche gestalten wollte, bin ich schnell an ihre Grenzen und Möglichkeiten gestoßen. Da man ihr vom PC keine neuen Zierstiche zukommen lassen konnte. Auch fand ich die 7mm im Zusammenhang von Zierstichen nicht ganz so ausdrucksvoll wie bei meiner Pfaff expression 2.0 9 mm.


    Bei der Creativ 4.5 gibt es immer wieder neue Ideen die ausprobiert und umgesetzt werden wollen, das ist es was mir ganz doll an meiner Maschine gefällt.


    Drum bin ich gleich wieder bei ihr und werde mit ihr arbeiten:D

    Übrigens habe ich gelesen das es kaum Verzug bei Jersey gibt, wenn der eingespannte Stoff beim über-gleiten mit den Fingern keine Welle bildet. So ist es dann optimal eingespannt.


    Habe gerade so ein Beispiel in der Maschine es ist keinerlei Verzug zu erkennen.


    R0016696 x.jpg


    Gerade schreib ich noch, da zeigt es mir wieder das man sich nicht wirklich mit anderen Dingen beschäftigt sein sollte. Der Unterfaden war für einen kurzen Moment zu stramm und zog damit den Stoff zusammen.


    Also ich werde es wohl nie schaffen ohne volle Aufmerksamkeit meine Stickmaschine arbeiten zu lassen. Aber nun ist wieder alles gut.


    Wenn eine Spule schlecht gespult wurde, werden die Ergebnisse vom Oberfaden oft auch ungleichmäßig und dann hängt es nicht an der Oberfadenspannung, wenn diese anfänglich okay war.

    Hallo


    So nun habe ich mal wieder was zusammengestellt und das ist dabei herausgekommen, es sind Motive von Pfaff die beim letzten Update dabei waren.


    Bei dem Schnabel und an den Beinen ist Versatz -also kein richtiger Farbübergang, keine Ahnung wo der her kommt. Aber das hat mich nicht geschockt, da ich ja mit Freihandsticken gute Erfahrung habe wurde es auf diesem Weg ganz einfach aufgefüllt.


    Faszinierend an diesem Motiv finde ich den Farbverlauf, es ist weder mit Stofffarben noch mit dem Plotter möglich solch eine Schönheit auf dem Stoff zu bekommen. Hier mal wieder ein ganz großer Plus für die Stickerei.


    Zum Sticken habe ich eine 75 Jersey Nadel verwendet, das Garn ist von Marathon Rayon, als Vlies habe ich Wasserlösliches verwendet, da es ein T-Shirt ist und das Muster nicht zu steif werden sollte.


    Beim anderen Motiv habe ich leider den Stickfuß wohl vergessen festzuschrauben und mit dem Nadelbruch den Stoff zertrümmert:weinen:, also immer schön konzentriert dabei sein. Diesen Fehler konnte ich mit der Hand korrigieren, aber wie es so ist im Kopf weis ich es -schade.


    R0016673.jpg


    R0016674.jpg


    R0016678.jpg


    R0016680.jpg


    R0016681.jpg


    Hier bin ich dann auch wieder froh gewesen mit der Software arbeiten zu können. Da kann man die Motive in den Rahmen so ablegt, wie man es am Ende haben möchte. Auch bei der Videoansicht ist es schön sehen zu können welche Abschnitte in welcher Reihenfolge gestickt werden. Auch finde ich es toll, das man die Farben am Pc besser zur Kontolle abrufen kan als an der Maschine, da hier auch Farbnamen angegeben werden. Was manchmal stört, ist das die Software schläfrige Momente hat, in den nichts geht oder sie die Anwendung nicht ausführt. Dies ist wohl ein Software Problem da ich einen leistungsstarken Rechner habe, ist es ehr nicht das Problem.


    Als T-Shrit ist es echt der Hammer geworden mir gefällt es sehr gut. Die Farben wurden vom mir ohne Nr. ausgesucht und so zusammen gestellt.


    Wenn euch was dazu einfällt, dürft ihr gerne eure Meinung anhängen.

    Hallo Britta


    Es hat was mit dem Harten Untergrund zu tun, auch das die Fläche rechteckig ist und damit bei großen Motiven besser in der Ansatzarbeit funktioniert. Das man nun selber mit seinem Gewicht pressen muss finde ich nicht schlimm. Bei der Presse kann man ganz genau die Temperatur wählen, was beim Bügeleisen nicht konstant ist auch hat es keine genaue Anzeige für die Gradwahl.


    Beim Bügeleisen sollte man am Besten auf Holz arbeiten. Ein Bügelbrett ist viel zu weich, da fehlt die Rückkopplung der Wärme, die das Motiv von der Folie braucht.


    Größere Pressen funktionieren mit Verriegelung so ist es auch bei der Bügelpresse von Elna. Aber alle diese Möglichkeiten brauchen viel mehr Platz als Stauraum.


    Wenn mit einem Bügeleisen gearbeitet wird, kommt es schon mal zum Schwimmen im Motiv. Das heißt es verläuft und wird krisselig, unsauber, unpreziese das hat mich mal so geärgert. Da macht man sich beim Plotten soviel Arbeit und durch die leichten Bewegungen beim Bügeleisen runzelt das Motiv dahin. So was ist dann einfach nur noch Schrott, auf einem guten Shirt:graete:


    Solltest du innerhalb der 14 Tage nicht zufrieden sein, kannst du sie ja wegen nicht gefallen zurück geben.


    Manchmal hat man sich einfach ausgeplottet, so ist es bei mir, da bin ich froh das diese Presse nicht so groß ist. Somit leicht verstaubar ist ohne mich zu behindern. So kann sie an ihrem Platz warten, bis bei mir die nächste T-Shrit Welle ansteht und es wieder bunter hergeht.:D


    Viel Glück und Freude für deine Arbeiten;)

    Hallo Britta


    Aus meiner Sicht finde ich die Happy Press sehr gut und ausreichend. Die Motive können gut damit fixiert werden, die Ergebnisse sind weitaus besser als mit dem Bügeleisen. Viele benutzen aber auch eine Elan Bügelpresse, die ist mir zum verstauen aber zu groß gewesen. Darum habe ich mich für die kleine Ausführung einer Presse entschieden.


    Auch kommt es darauf an wie groß deine Motive werden, bei DinA 3 mögen viele keine kleine Presse, doch das finde ich nicht so schlimm. Bin mit meiner sehr zufrieden.

    Hallo


    Hier geht es um Cutwork:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo


    Anne, nun habe ich es verstanden.


    Wenn jemand eine Datei anbietet, kann dieser in dem Sammlung-kostenloser-Dateien für Schneideplotter darauf hinweisen, mit Vermerk des Objekts -(Kreis, Vogel oder Haus)- das er eine Datei in seinen Downloads zur Verfügung gestellt hat.


    Diesen Weg bin ich gegangen und konnte meine Testdatei:
    Zwischenablage03.jpg
    Hochladen und in der Software öffnen.


    Denke mal, wenn man ein Screenshot zur Darstellung verwendet, kann man direkt entscheiden ob man sich dieses Motiv auch haben möchte und holt es dann vom Freebie Spender ab. Dann braucht man nur noch den Danke Button aktivieren.


    Danke:laola:

    Hallo


    Aber wie kann ich die selbst geladenen Dateien sehen. Sind diese dann in dem Beitrag zu erkennen, -so wie auch Bilder hochgeladen werden? Zum Versuch habe ich einen Testdatei hochgeladen, da stand dann das die Datei noch geprüft wird. Im Beitrag Nr. 6 vom mir, ist nichts von der Datei zu sehen. Ist die Datei dann später für andere sichtbar?


    Das ist es was ich noch nicht nachvollziehen kann.:confused::kaffee::pfeifen::confused:

    Hallo


    Das mit dem Legefaden geht so:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo


    Hier würde ich es mal mit anderem Stoff der feiner ist versuchen, denn dieser ist zu grobmaschig. Das führt schnell mal zu einer unsauberen Optik. In der Regel soll der Oberfaden nur etwas am Rand auf der Unterseite sichtbar sein, alles was zu viel ist führt eher auf zu lose Oberfadenspannung zurück. Diese Einstellung ist auch von Garn zu Garn unterschiedlich, ob die Rollen stehen oder Liegen macht auch was aus. Hier sollte man ein wachsame Augenmerk haben, um dem Ergebnis besser auf die Spur zu kommen.

    Hallo


    Bei ebey Verkäufer -nahttechnik kann man auch per Telefon oder E-Mail nach diesen Einfassern nachfragen. Im Shop sind die dort nicht zu sehen aber sie können dort auch gekauft werden, deshalb lohnt es sich dort einen Kontakt herzustellen.
    Herr Bauer ist sehr nett und hilfsbereit und die Sendung aus Deutschland ist viel schneller bei euch, als aus Übersee.


    Dann braucht man nicht zu den hohen Versandkosten, auch möglicherweise noch den Zoll dazu bezahlen.

    Hallo


    Ja man kann mehrere Farben zueinander plotten, dazu benutzt man eine Offsetfunktion, dadurch kann man das Motiv etwas vergrößert schneiden. Das wird dann unter den drauflegenden Ausschnitt zuerst an gebügelt, das es gerade hält, dann kommt die nächste Farbe gut Positioniert drüber und wird auch durch Bügeln oder Presse fixiert. Das kann man mit mehreren Farben machen.


    Wie man es für ein Motiv benötigt, hier würde ich es aber nicht unbedingt komplett mit Flock machen, sondern lieber mischen -wo am Ende die Flockform den Abschluss gibt.
    Einige machen es auch ohne Offset und plotten großflächig. Aber das finde ich nicht ganz so gut, da das Motiv dann zu dick und steif wird.

    Hallo


    Das Brilldor Garn hatte ich auch mal und war überhaupt nicht damit zufrieden. Da es sich immer verdrehte wie beim erstellen einer Kordel. Sogar bei der Führung in der Maschine, wo der Faden zu der Nadel runter geführt wird (Nadelstange -Haken). Dort hat es sich verwickelt und ist gerissen.


    Ob das mit dem Netz besser wird muss man ausprobieren. Dann sollte man auch mit der Fadenspannung, schrittweise nach der optimalen Spannung für das Garn suchen.


    Dann entsteht einfach zu viel Zug auf dem Faden und die Nadel wird verbogen, dadurch schlägt die Nadel auf die Platte ist verbogen oder bricht, der Faden reißt dadurch.


    Bei mir läuft am besten das Marathon Garn.

    Hallo


    Läuft das Garn zu locker und hängt es ich irgendwo auf?
    Dann reißt auch der Faden, braucht das Garn ein Netz?


    Brilldor braucht sicherlich eine 80 Nadel oder sogar 90, diese Nadel ist aber für Jersey nicht wirklich geeignet. Wie verhält sich das Garn beim Ablauf, auch darauf sollte man acht geben. Ist das Stickgarn beim Abspulen ruhig oder zu lebendig unterwegs?


    Zeig uns doch mal Bilder wie die Ergebnisse von unten sind.


    Der Abstand vom Öhr bis zum Nadelende sind von Orgqn und Schmetz unterschiedlich lang, deshalb ist hier darauf zu achten, wenn der Hersteller die Maschine darauf eingestellt hat.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]