Hallo
Ein habe ich noch, dann mache ich Pausebis zur nächsten Idee. Nun seid ihr dran...
Rückseite
R0016766.jpg
2Lagig
R0016768 x.jpg
Hallo
Ein habe ich noch, dann mache ich Pausebis zur nächsten Idee. Nun seid ihr dran...
Rückseite
R0016766.jpg
2Lagig
R0016768 x.jpg
Hallo
Hier habe ich mal die Cutwork Stickerei mit Inspira Stanzmesser getestet. Bei der Anwendung habe ich die Spule raus genommen.
Rückseite
R0016767.jpg
Da ich dieses Stück Stoff auf das Vlies gelegt habe ist es nicht ganz so gut geworden. Besser ist es wohl Stoff und Vlies einzuspannen, es war ein Versuch.
Das sieht so schon sehr gut aus, bin beeindruckt.
Hallo
Wenn man den Transporter versenken kann, ist schon super. Bei meiner kann ich den Transporter abschalten, dann beim absenken den Fuß mit einem Hebel etwas Liften, dadurch hat man mehr Freiheit den Stoff zu führen. Ansonsten benutzt man einen Stickfuß der springt, wenn die Nadel gehoben wird hebt sich auch der Fuß. Da ist es egal ob man einen Nähfußdruck verändern kann.
Nähfußdruck Veränderung braucht man, wenn man mit Sensorischen-Maschinen arbeitet. Das ist z.Bsp. bei der Pfaff creativ 4.5 der Fall.
Hallo
Bei meinen Motiven habe ich direkt am Rand abgeschnitten, klar muss man dann aufpassen nicht in das Garn zu schneiden.
Am besten geht es mit einer gebogenen Schere -kann auch Nagelschere sein.
Es freut mich das ihr es auch versuchen wollt, mir gefällt es am Besten mit dem Stickfuß, da die Führung durch Übung am einfachsten von der Hand geht.
:D:D:D:kaffee:
Hier habe ich auch noch mal eine Anleitung als Film aufgetan: Organzar besticken äh nähen
Hallo Neko
Dann bin ich ja mal gespannt wie deine Aussehen werden, bitte Zeigen
Hier habe ich mal die untere LAGE flächig gefüllt, mit Zickzack horizontal.
Wenn Organzar gut gespannt ist, brauchst du kein Vlies, hier habe ich auch keines verwendet.
Weil es soviel Spaß gemacht hat schaut... hier habe ich Verlaufsgarn in 3 Farben benutzt.
R0016754.jpg
Rückseite
R0016745.jpg
Füllung wurde mit Zickzackstich und -Links und -Rechts Bewegungen auf Horizontaler Linie geführt.
R0016746.jpg
Aufhänger-Band mit Stecknadel angeheftet, das Band ist zwischen den Lagen angesetzt.
R0016747.jpg
Rückseite
R0016748.jpg
Rückseite
R0016750.jpg
Fertig aus dem Organzar ausgeschnitten, hier ist der Zierrand auf der Muster Deckschicht mit dem Stickfuß, gesetzt und das wird eindeutig schöner.
R0016751.jpg
Rückseite
R0016752.jpg
Passend zur Farbe habe ich auch den Unterfaden dazu eingelegt.
Hallo
ZitatOrganzar Schmetterlinge gestickt... *Traum*
:D:D;)
Oder aber so:
Garn aus England -Ebay, hier benutze ich immer ein Glas wo ich die Rolle rein stelle und leite den Faden über einen Fadenbaum zur Maschine.
R0016753.jpg
Anfang alles auf Organzar: Hier habe ich später mit Zickzack den Rand eingefasst, das habe ich mit dem Nähfuß gemacht. -Das wird dann leider nicht ganz so schön, wie ihr später sehen könnt.
R0016742.jpg
Motiv mit der Silhouette Software auf passende Große angeordnet und ausgedruckt.
R0016743.jpg
Weiter im Anhang:
Hallo
Ja das Soluvlies kannste nehmen. Hier habe ich mit einer Pfaff expression 2.0 gearbeitet. Gekauft habe ich sie mir auch wegen dem großen Freiraum. Sonst bin ich mit der Pfaff-creativ-4-5-mit-großer-Stickeinheit-und-6D-Software unterwegs
hier
ZitatIst echt schlimm hier im Forum , man ist immer gezwungen was Neues zu probieren
Nein nicht schlimm, sondern sehr bereichernd.
Hallo
Hier mal mein erstes Mal:
Lace besteht nur aus Garn, das mit der Nähmaschine.
R0016731.jpg
R0016735.jpg
R0016736.jpgHier wird das Motiv aus dem Klarem Vlies gelöst.
R0016737.jpg
R0016738.jpg
Hier ist das Motiv vor dem Wasserbad.
R0016740.jpg Hier ist das Motiv aus dem Wasserbad auf einem Lichtbrett, damit das sehen kann das das Licht durchscheint.
R0016741.jpg
Viel Spaß
Bitte last mich nicht solange auf eure Motive warten, bin doch so neugierig...
Hallo,
schau doch mal vorbei, hier geht es zur Pfaff creativ 4.5 mit großer Stickeinheit und 6D Software
Hallo
Hier habe ich mal die Ärmel verziert, bevor ich sie eingesetzt habe.
Der Kreiderahmen ist zum Positionieren für das Muster auf dem Stoff gesetzt. So kann man mit der Maschine ganz genau die Position anfahren, wo die Nächste Stickerei an die Erste ansetzen soll. Hierfür habe ich den Endless Rahmen verwendet.
R0016589.jpg
Kacke 1.jpg
Fast fertig: Musste leider extrem mit Löchern durch das Nähen in diesem Stoff kämpfen. Die Lösung war am Ende eine 60er Jersey Nadel. Komischerweise war das bei der Stickerei unauffällig und machte keine Probleme da habe ich mit Nadel 70 oder 75 gestickt..
Kacke.jpg
Hallo Neco und alle andern
Hier habe ich einfach auf dem Organzar gemalt, weil es vom Sticken sowieso überdeckt wird da ist es egal ob wasserlöslich oder nicht. Das Vlies habe ich auf der Unterseite gehabt wie man es sonst beim Sticken auch macht. Dachte zuerst das das Stickgarn für diese Projekt zu dick ist ( es ist ähnlich wie Brilldor - doch dies finde ich einfach schöner und um ein vielfaches günstiger), aber weit gefehlt, es hat kaum Faden riss gegeben.
Das einzige was ich 2-3 mal vergessen habe war den Fuß zu senken, doch das ist mir recht schnell aufgefallen und habe es wieder aufgemacht. Dann ist der Faden Oben einfach zu locker und sieht schlaufig aus. Mit diese Maschine habe ich keine Meldung für Spule leer, aber das empfinde ich nicht weiter schlimm. Da ist auch sehr schnell erkennbar, wenn die Spule leer ist kommt das Ende vom Faden hoch.
Wie der Hase Fertig als Bild aussieht kann ich ja noch nachreichen.
Es macht mir jetzt unheimlich viel Freude, Motive auch Freihand anzufertigen. Mein Mann sagte mir, das ich wirklich gut darin geworden bin, wozu braucht man dann noch ein Stickmaschine :D:o:Dhängte er Anerkennend dem super guten Motiv an.
Was sagt uns das, Üben, Üben, Üben ohne Fleiß kein schönes Ergebnis. Hier kann ich nur sagen es lohnt sich, wenn man sicherer geworden ist, braucht man vielleicht auch keine Vorlage-Zeichnung mehr. Mir geht es aber einfacher von der Hand, wenn ich eine grobe Richtung von Linien auf dem Stoff habe. Da mir die Bilder im Kopf fehlen, die dann auch noch in den richtigen Proportionen wieder gegeben werden wollen. Aber bei Abweichungen ist es eben mehr Kunst.
Eine Stickmaschine möchte ich trotzdem nicht missen, zur Zeit ist sie leider nicht da. Aber mit ihr kann man durch selbstgestalltete ober umgestaltet Motive, Prägemuster in der Füllung produzieren. Das empfinde ich mit Freihand unerreichbar und macht an dieser Stelle die Stickmaschine aus.
Doch wer darauf kein Wert legt kann wirklich auf diese ART sich sehr schöne Motive erstellen, die dann auch immer UNIKATE sind.
Was mir auch aufgefallen ist, das sich schnelleres Fehlererkennen einstellt, wenn man direkt und Konzentriert mit der Maschine Flächen ausarbeitet. Da man sich mit dem Focus fertig werden auf das jetzt umstellt, ist es von großem Vorteil für viele andere Arbeiten mit diesen Maschinen. Für mich hoffe ich, das ich bei einer Stickmaschine auch schneller reagieren werde, wenn sich die Oberfläche des Garn nicht mehr optimal zeigt oder es im Klang harkt. Das sind dann Erfahrungen die einen entspannter machen und die Maschine einfach arbeiten lassen, wenn sie schön im Gleichklang arbeitet. Also schult es auch generell unser Gehör, für Nebengeräusche und das wir bei Abweichungen lieber gleich eine Kontrolle einlegen.
Hallo
Da hat mich doch tatsächlich dieser Osterhase aus der Zeitung für Kindermaulwettbewerb inspiriert.:)8
Der weckte gleich gute Laune und wollte was werden.:D
Materialien: Organza, Wasserlösliches Stickvlies, Stickrahmen, Klammern, Vorlage, Stift um das Motiv aufzumalen. In diesem Fall habe ich Stickgarn was ich mal in England gekauft habe verwendet, es ist auch Verlaufsgarn verarbeitet worden. Hier finde ich die Farben echt wunderschön im Glanz. Unterfaden habe ich 120er Overklockgarn verwendet. Nandel ist von Schmetz goldene 75er.
R0016723.jpg
Hier habe ich mit dem geraden Stich in der Einstellung gearbeitet.
R0016724.jpg
Teilweise um das Motiv lebendiger werden zu lassen, habe ich auch den Zickzack mit Stich 3 und weniger angewendet.
R0016725.jpg
Mit dem Zusatz von den Klammern habe ich keinen Verzug gehabt, zum führen sind die auch echt super. Besser ist aber man puffert die kanten, da es auf Dauer die Finder reizt und es unangenehm wird. Auch habe ich die innen liegenden Bügel zur Anwendung entfernt, damit diese bei der Arbeit nicht behindern können und man mehr Freiraum zum Arbeiten hat.
R0016726.jpg
Bei den Ohren mit dem Verlaufsgarn-Reihen, hätte ich die Oberfadenspannung erhöhen können hier habe ich mit der Einstellung von 2 gearbeitet. Doch das kann man von rechts nicht sehen, da habe ich mit Zickzack gearbeitet. Aber das finde ich nicht weiter schlimm, solange die rechte Oberfläche optisch in Ordnung ist.
R0016727.jpg
Hier wirft nur das Vlies wellen, das Organzar ist nicht verzogen. Weiter kann man auch erkennen das ich mit Sprungfäden auf der Rückseite gearbeitet habe, die können ja später weggeschnitten werden.
R0016729.jpg
Hier habe ich auf der Rückseite das Vlies zurück geschnitten und werde es morgen in Wasser ganz auflösen.
R0016730 x.jpg
Das Motiv werde ich mit einem ovalen Keilrahmen kombinieren, der wird schön angemalt und dann wird der Hase mit dem Organzar drüber gespannt und auf der Rückseite getakkert.
Da ich nun schon einiges an Motiven hinter mir habe kann ich sagen das es mir leichter fällt Linien einzuhalten. Was mir nun auch ganz wichtig geworden ist, das ist mein selbst gebauter riesengroßer Anschiebetisch. Auf solch einer Fläche lassen sich die Rahmen einfach viel besser führen. Das macht mir jetzt auch Lust und Laune frei zu sticken. Bin froh das ich diese Maschine nun doch noch habe, weil sich in der Vergangenheit kein Käufer gefunden hat. Jetzt bin ich mir da ganz sicher, das meine Pfaff expression 2.0 als zweit Maschine bleibt. Denn in diesem Fall, mit diesem Garn, hat sie ihre Arbeit super mit mir gemeistert.
Hallo
Für Jersey auf keinen Fall eine 90er Nadel verwenden, das gibt leider Löcher. Sonst zeige uns doch mal bitte Bilder von deiner Naht vorne und hinten, da kann mehr überlegen woran es liegen könnte.
Ach ja der Kettenstich ist nicht mit der eigentlichen Cover-Naht gleichzusetzen, die funktioniert in der Regel immer.
Hallo
Da bin ich mal wieder, wo seid ihr?
Hab mal wieder was einfach so gemacht, ganz grob aufgezeichnet mit Weiß die Linienvorgabe gestickt und los ging es, der Rest ist frei mit Garn gemalt. Deshalb habe ich kein Vlies verwendet und ordentlich war es auch nicht im großen Rahmen eingespannt. Daher kommt der wellige Verzug am Rand, da ich es irgendwo als Apli verwenden werde, ist das auch kein großes Problem.
Es wollte einfach mal so entstehen und wurde:
R0016720 x.jpg
Hallo Tanja
Bist du dann auch mit dem Ergebnis zufrieden, sieht es so aus wie sie es im Video darstellen? Oder würdest du auf diese Füsse lieber verzichten?