Beiträge von Dolis
-
-
Ganz lieben Dank Tanja, das du dich trotzdem getraut hast es zu zeigen.
hier dein Lohn
:D:D:D
Beim Bandeinfasser ist mir das Band verdreht, das ist genau solch ein Murks.
R0016782 x.jpg
Brauch noch ne Weile, dann werde ich mich auch wieder damit intensiver beschäftigen. Mir fehlt im Augenblick der Kopf dafür...Also für die Cover, wenn sie so lieblos mit einem ist, kann es schon mal sehr nervig sein. Aber es ist keine Nähmaschine, deshalb ist es Wichtig sich sehr intensiv mit ihr zu beschäftigen. Leider arbeitet man nicht so viel mit ihr, wie mit einer Ovi oder Nähmaschine, dann werden die Besonderheiten schnell mal vergessen. Mal eben schnell, wird dann Murks wie auf deinen Bildern dargestellt.
Darum finde ich es auch so Wichtig, es auch mit solchen Fotos zu Dokumentieren, damit man nicht nur mit schönen Nähten glänzt. Überall gibt es Rückschläge, die überwunden werden wollen. Hier kann man es am Besten gemeinsam schaffen.
Das ist es was man dann hier findet und auch wirklich braucht, um nicht an sich selber zufiel zu Zweifeln.
-
Zitat
nur noch Gemurkse....
Wie sieht das denn so was bei dir aus? Magst du uns auch Bilder davon zeigen. Dann können wir mitfühlen... und sehen das eben alles mit Übung zu tun hat.
-
Hallo
Zitat
Gecovert hab ich dann von links nur die Schulter und die Armkugel.Magst du da auch mal die linke Seite zeigen?
Ist das über eine Ovinaht genäht?Leider kann man es so nicht erkennen, auf welcher Seite legst du die Ovinaht beim nähen mit der Cover oder ist es egal?
Das mit dem Abschluss vom Bandeinfasser auf der linken Seite hast du schon gut drauf, auch die Covernaht auf links ist schön gerade
Wenn du so weiter machst kannst du ja Einweisungen fürs Covern machen.
Damit könnten viel mehr sich in ihre Cover verlieben.
Schön das du uns deine Werke zeigst, das macht Mut und fördert den Ehrgeiz sich mehr mit der Cover zu beschäftigen um besser mit ihr zu Arbeiten. Misserfolge sind nicht immer sofort und leicht zu verstehen, weil es eben einen ganz andere Fadenverarbeitung ist. Es sind auch wirklich viele Varianten die dazu führen können, Nähfußdruck, Einfädeln, Greifer richtig positioniert, Oberfadeneinstellung, Differenzialtranzport auch um die Stichlänge zu variieren wenn es zu dick wird, Stichlänge meisten aber mehr auf 3 oder 4, auch kann es bei Jersey mit der Richtung von der Dehnbarkeit -Fadenlaufrichtung- zusammenhängen.
Selbst kann man durch diese Vielfalt schlecht erkennen, ob man nun eine Montagsmaschine hat oder selbst noch zu unwissend mit dem Umgang einer Cover ist.
Alles zusammen ist schon ganz schön kompakt hat man es geschnallt freut man sich wie Bolle. Aber wehe man hat eine lange Abstinenz eingelegt dann kommen einen viele Nähte quer, weil man Einstellungen vergessen hat.
Aber Tanja hat dafür eine Lösung, man sollte sich für die häufigsten Einstellungen Notizzettel anlegen.
Weiter allen viel Erfolg.
-
Hallo
Mir geht es auch so, das ich da am überlegen bin. Zur Zeit nutze ich so ein rundes Noppen-Luftkissen, das hilft schon gegen schmerzen. Aber auf Dauer finde ich es nicht so schön. Auch ich möchte lieber einen Sitz ohne Rollen, da sich da zu viel in den Rollen aufwickelt. Doch eine Lösung habe ich noch nicht gefunden.
-
Hallo Tanja
Die Kissen sind dazu da das man bei Nähten einen Höhenausgleich erzeugen kann. Damit dann auch wirklich ganz flächig fester Druck auf dem Plott erzeugt werden kann. Bei der Happy Press ist der Vorteil sie ist nicht zu groß, weil man ja nicht immer Plotten. Dann lässt sie sich wirklich gut verstauen.
Bei großen Pressen gibt es Verriegelungen, das konstant der angegebene Druck gehalten werden kann. Aber für gelegentliches Anwenden finde ich die Kleine Presse ausreichend, auch das Ansetzen, wenn es von der Fläche nicht reicht ist kein Problem. Notfalls wird der Übergang kurz über gebügelt und es gibt dann keine Absätze.
Auch ineinander Plotten ist mit diesem Gerät gut Möglich, das heißt wenn man mit mehren Farben im Offset verfahren arbeitet.
Für meinen Anspruch ist es genau das richtige Gerät. Gerade jetzt wo ich mit dem Plotten eine Pause eingelegt habe.
Meine Motive sind oft auch sehr Groß gewesen -Din A 3 ist keine Seltenheit.
Wer aber den Platz hat wird sich bestimmt lieber eine Profi Presse kaufen.
Ansonsten habe ich weiter oben ja schon berichtet.
-
Hallo Tanja,
du bist echt klasse, das habe ich vorher noch nirgends gesehen oder gelesen. Ich habe es ausprobiert und bei mir funktioniert es wunderbar.
Hallo Catrin
Zitatich halte die nadelfäden fest und drehe einmal das handrad rum. jetzt einen flachen gegenstand nehmen, (der fuß muß oben sein) und alle vier fäden damit zwischen maschine und fuß hervorziehen. fertig.. greiferfaden oben.
Das werde ich dann auch noch mehrfach ausprobieren ob es bei mir flutscht. So nun habe ich es auch noch mal ausgiebig ausprobiert und auf diese Weise kommt mein Unterfaden überhaupt nicht hoch. Deshalb bleibe ich bei meiner zuverlässigen Nadelvariante, damit habe ich kein Problem es zu tun oder anzuwenden.
Nun werde ich noch mal weiter üben gehen, muss noch was austesten...
-
Hallo
Tipp irgendwo gesehen, weis leider nicht mehr wo:
Wenn man merkt das eine Covernaht misslungen ist und diese wieder aufgemacht werden muss.Hat man mit einem Stich rückwärts,
die Möglichkeit den Abschluß der Naht ungesichert von der Maschine zu nehmen.
Nebenbei geht das auch noch ganz leicht, es findet dann keine Sicherung vom Nahtende statt. -
-
Hallo Brita
Wie geht es dir denn nun mit deiner Presse? Hast du sie denn noch?
-
Nun muss gut sein, sonst kommen wir vom Thema -Tanja Cover 2000 weg.
-
Strukturpaste, Reste vom Vogel -Stoff den ich abgeschnitten habe dienten als Füllung unter dem Vogel, der wurde etwas gestopft, Acrylfarbe habe ich verwendet, Straß als Auge, Keilrahmen 30x30 cm. Kleine Verzierungen wurden mit dem Perlen-Marker ergänzt.
Bin echt stolz auf mich, das es mir so gut gelungen ist.
-
-
Hallo
Hier ist nun der Vogel als Bild:
Der Vogel ist mit der Hand auf genäht.
R0016773 2.jpgSo etwas habe ich in dieser Art vorher noch nie gemacht.
-
Hallo
Meine Erfahrung ist den Greiferfaden mit einer gebogenen Nadel nach oben zu holen. Damit hat man kaum Probleme mit dem Nahtanfang, der Faden verheddert sich auch nicht in der Naht und sieht schöner aus wenn sie zur Zierde gebraucht wird.
Aber Tanja zu sprichst von einem Kurzen Fuss, wo soll man den bekommen? Beim Nähpark ist der so nicht zu finden.
Ach da fällt mir ein das man den Steg vom Mittelkantenfuss in optimaler Position bringen kann.
Wenn ich richtig erinnere bekommst du den Edding mit Spiritus wieder weg.
-
So nun habe ich mal die Nr. 1 von Inspira eingesetzt und Fotos gemacht. So wie das aussieht braucht man keine Spule raus nehmen, das nützt nichts. Aber sicher ist das es bestimmt bessere Ergebnisse geben wird, wenn man mit einer Lochplatte arbeitet. Bei Gelegenheit werden ich es noch mal Versuchen.
-
Na immerhin sieht schon fast nach Schmetterling aus, weiter so du schaffst es ganz sicher. Mit Filzer oder Prym Stift sollte es gehen.
Danke fürs Zeigen
-
Also beim Nähpark steht für das Set nur das:
Cutwork
Packungsinhalt:
- 1 Packung Cutwork-Nadeln
- Mehrzweckwerkzeug zum Nadelwechseln
- CD mit Anleitungsclip
- Anleitung in deutsch
Für das Filzen gibt es dann:
Packungsinhalt:- 1 Filzeffektfuß
- 1 Filzeffektspule
- Abdeckplatte für die Filzeffektnadel
- 5 Filzeffektnadeln
- 1 Schraube
Hier ist dann auch der Auffangbehälter für Fusseln.Tanja
Könntest du mir vielleicht
ein Foto zeigen wie der Topf in der Kammer sitzt.
Sicher ist Sicher, lieben Dank.
-
Nur die Inspira Nadeln.
-
So genau weis ich das nicht, bei Filzen gibt es so was, das ist richtig.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]