Beiträge von Dolis

    Hier habe ich mich mal daran versucht mit dem Einfasser im Kreis zu nähen, was mir auch gar nicht mal so schlecht gelungen ist. Zum Test habe ich ein altes Unterhemd genommen, wo der Gummiabschluss nicht mehr so schön war.


    Es ist der schmale Einfasser, Oben und Unten geschlossen, mit Streifenzuschnitt 3,2 cm, ergibt bis ca 0,9 - 1 cm fertige Breite.


    R0016875 rund 1.jpg


    R0016875 rund 2.jpg


    Hier ist es nur im Foto schief, wurde gerichtet.
    R0016875 rund 3.jpg


    R0016875 rund 4.jpg

    Hallo


    Wo man kauft ist ja jedem selbst überlassen, aber hier wollt ich es einfach mal wissen. Da ich nun für solch einen Einfasser 6,09€ einschließlich Versand ausgegeben habe, statt Ca. 30,-€ und aufwärts. Beim Gürtelschaufenfalter 1 cm sind es ca. 2,-€ da kann man ja nichts falsch machen. Warum mehr Geld für andere Zwischenstationen ausgeben, wenn man direkt kaufen kann? So ist es nun mal, wenn man Danke Internet Global kaufen kann und AliExpress macht es halt möglich. Es ist nur nicht so einfach sich durch die Shops durch zu wühlen, um das zu finden was man braucht. Die Übersetzung ist manchmal verwirrend und Angaben für die Einfasser mit Zoll oft unklar, ansonsten funktioniert diese Plattform im Ablauf reibungslos. Wie bei ebay mit Käuferschutz alles kein Problem, wer der englischen Sprache mächtig ist, hat es bei AliExpress oft leichter.


    Es sind nun mal die Preise mit deren Währung, die es mit unserem € günstig werden lassen. Bestellung bis ca. 20,-€ kommen bei uns auch immer Zollfrei an, oft werden diese Sendungen als Geschenke deklariert, warum auch immer. Der einzige Nachteil ist die Wartezeit, aber wenn man den Gegenstand nicht gleich braucht ist es ja egal.


    Tanja
    Deine Videos sind sehr gut, mir gefällt es das du auch zeigst wie weit der Einfasser an den Nähfuß gebracht wird. Das ist sonst nirgends zu erkennen. Da der Einfasser auf dem beweglichen Teil der Klappe angebracht ist, hast du auch hier die Möglichkeit dein Band sparsamer unter den Fuß zu bekommen.


    Zieh die Klappe mit dem angeschraubten Einfasser nach rechts, leg die Klappe ab, wenn das Band am Anfang ist und dann kannst du das Band aus der Führung holen. Somit kannst du es in Position bringen, die erste Faltung sortieren, deine Stofflage einlegen anschließend unter dem Fuß bringen. Dabei hebst du die Klappe, damit nicht zu viel aus dem Rechen kommt. Ist alles zu deiner Zufriedenheit arrangiert, ziehst du den Rest wieder in den Rechen zum Ende zurück.


    Nun kann es losgehen.


    So habe ich es am Anfang meistens gemacht, doch nun habe ich einen Holzblock der Steht vor der Maschine, in dem sind Gewindebuchsen eingelassen. Das macht es einfacher den Rechen in Position zu bringen. Durch dein zeigen, nah an den Fuß dran zu sein, habe ich nochmal von meinem Mann neue Buchsen bekommen, das ich auch so dicht dran sein kann. Danke
    Nun werde ich mal wieder weiter Testen.

    Schön das man immer wieder von einander lernen kann.

    Ich hab da noch zwei Fragen:


    Den Bandeinfasser kann ich aber nur verwenden, wenn z.B. beim Einfassen des Halsausschnitts die zweite Schulter noch nicht geschlossen ist, oder?
    Was macht der Gürtelschlaufenfalter anders als ein zweimal-um Bandeinfasser?
    LG Silvia



    Hallo


    So habe ich es auch mal gemacht, da waren die Schulternähte schon zu. In diesem Fall habe ich das Band zuerst mit der Ovi angenäht, anschließend umgeschlagen und mit der Cover fixiert. Da ich noch keinen Bandeinfasser 1x um und Oben 2x um habe, war das meine Lösung zur Probe und es kann sich sehen lassen.


    In diesem Fall glaube ich das es leichter ist mit der Ovi das Band an zunähen, weil diese Naht nicht so sensibel ist wie bei der Cover. Sicher ist auch, das es ja nicht immer ein V-Ausschnitt sein muss, könnte man noch mal anders versuchen.


    R0016850 3.jpg
    R0016852 x.jpg
    R0016851 2.jpg


    Bandeinfasser: Im Trichter befindet sich eine Zunge, um die der Stoffstreifen gefaltet wird. Das am Ende die Außenseiten aufeinander stoßen, je nach Zuschnitt können sie sich aber auch Überlappen.


    Diesen Falter gibt es auch ohne schräg zulaufende Trichterform, wenn mein Neuer da ist werde ich testen können welche Form besser läuft.
    R0016853.jpg


    Überlappen:
    R0016854 1.jpg
    R0016855 2.jpg


    Stoß auf Stoß:
    R0016856 3.jpg
    R0016857 4.jpg


    Immer wieder Warten :kaffee:warten :pfeifen:warten, das dauert, oh man China ist so weit weg,:paketliebe: aber das ist unglaublich -Wahnsinn, wenn ich das früher gewusst hätte:denker:, hätte ich viele Stoffe kaufen können:2cent: dann:wolke7: wird getestet.

    Zitat

    Den Bilderrahmen hast Du hinten mit einem Faden-Netz verstärkt?


    Hallo neko


    Das dient nicht dem Verstärken sondern um das Bild zu spannen ( es glatt aussehen zu lassen) die Platte ist schon ziemlich dick. Zum Takkern in den Rahmen hatte ich nicht so das Vertrauen ob es gut geht. Es ist ja nicht gebügelt, bei Organzar wollte ich nichts riskieren. Bevor es in den Holz-Rahmen kam war es schon wellig geworden:confused:, obwohl die Stickerei im Rahmen nicht verzogen war.


    Auf der Stickerei ist keine Glasscheibe.

    Hallo Tanja


    Wie ist es nun mit dem Bandeinfasser unten einmal um, muss man den haben? Findest du es besser mit dem Einfasser zu arbeiten oder ist es genauso gut mit der Ovi und dann mit der Cover drüber zu gehen? So habe ich es auch schon gemacht, je eine Lage vom Band und vom Shirt mit der Ovi zusammen nähen. Anschließend umlegen und Bügeln, etwas mit Nadeln heften und dann unter die Cover, es funktioniert auch. Ist mehr Aufwand, aber ist es nicht auch so, wenn man einen Helfer hat, das man ihn dann doch öfter zum Einsatz bringt als man denkt?


    Bin schon so lange am überlegen ob ich mir den nun kaufen soll oder nicht. Immer wieder bin ich unschlüssig auch welche Breite man wählen soll.


    Nun werde ich mich wohl mal wieder intensiv mit meinen Einfassern beschäftigen, um zu sehen wie ich am besten vorgehen muss, das es einfach nur Spaß macht.


    Werde dann auch hier berichten.;)

    Hallo


    Was ich als Stich für diese Arbeit neu entdeckt habe ist der -Elastischer Jerseystich, dieser gibt nochmal einen anderen Carakter in der Optik. Ansonsten habe ich wieder mit Verlaufsgarn gearbeitet, dabei habe ich aber die einzelnen Farben in Felder abgearbeitet. Das fand ich sehr spannend, da man nie genau weis wie es am Ende aussieht, da habe ich mich einfach treiben lassen. Es sind die Farben Weiß mit Gelb oder Weiß mit Grün wo ich es gezielt so gemacht habe.


    Diese Rahmengröße gibt es für 99.- €, kleinere Rahmen sind nicht zu Teuer, es gibt auch einen der ist zum Quilten für dickere Sachen. Zuerst dachte ich ja beim kaufen der Rahmen nicht ans Freihandsticken sondern an meine Sticki, aber nun habe ich für mich entdeckt, das diese Rahmen sich hervorragend dafür eignen.


    Schon länger hatte ich die Nase von den runden Rahmen voll, weil die Motive immer irgendwie dazu neigen Rund zu werden. Außerdem bin ich kein Fan vom Umspannen, da liebe ich lieber den Passenden Rahmen für das passende Objekt nutzen zu können, weil es besser wird.


    Da das ganze so gut funktionierte, kommen auch schon gleich wieder neue Ideen, aber bevor ich damit anfange seid ihr mal dran. Nun werde ich mich wieder anderen Objekten zuwenden, das braucht ganz viel Zeit.


    Wein Wunsch an euch ist, das sich was in euch bewegt und ihr die Hemmungen verliert, euch auszuprobieren. Die Mode in diesem Jahr ist ja bunt und da würden selbst frei gestaltete Motive voll im Trend sein.


    Ohne euch, würde es das alles von mir hier nicht geben, da ich nicht im Ansatz gewusst hatte, das man es so machen kann.:knuddel::herz::herz::herz::knuddel::daumen:

    Hallo


    viele Schritte führten am Ende zu einem schönen Betrachtungsobjekt.


    Nach gefühlten 100 000 Std. ist eine Füllung für einen Rahmen entstanden. Geleitet durch Mandala Malereien habe ich mich aber für Eckig entschieden, weil ich einen schönen Holz-Rahmen 40cm x 50cm von einem alten Spielgel aufbewahrt habe.


    Eingespannt habe ich das ganze in einen Pfaff Rahmen für Stick 35 x 36 cm, nun bin ich sehr froh diesen mal gekauft zu haben. Ich finde es war eine tolle Zusammenarbeit, damit zu Arbeiten und diesen unter Nähmaschine zu führen. An dieser Stelle kann ich diese Rahmen srhr empfehlen, es ist angenehmer als bei den Holzrahmen auf rund angewiesen zu sein. Das erlaubt andere Dimensionen als Gestaltung für ein Bild und mehr Freiheit für die Stickereigestalltung.


    Was ich sicherlich in Zukunft lassen werde, ist außerhalb eines Rahmen zu Arbeiten. Das hat mir nicht gefallen und es war unangenehm, anstrengend für die Finger. Auch lässt es sich nicht so einfach führen, als wenn es in einem Rahmen eingespannt ist.


    Einige Nadelbrüche waren dabei, Fuß vergessen runter zu stellen:doh::mauer: das ergab Fadensalat auf der unteren Seite. Noch schlimmer fand ich das sich vom Fadenbaum eine Faden an das Handrad aufgewickelt hatte, das viel mir erst auf als es sich seltsam drehen ließ, da musste das ganze Drehrad ab.:graete:


    Das ist nun mein Werk mit einer Arbeitszeit von 4 vollen Tagen, der Rand ohne Rahmen hat mir nicht wirklich Spaß gemacht, ansonsten hatte ich viel Freude beim Entstehen des Werkes.


    Gestickt auf Organzar mit festem Vlies, das hat ganz schön Staub in der Spulenkammer gemacht, Staubsauger war Pflichtprogramm. Spulenverbrauch ca. 10 Stk.


    Nach dem das Projekt der Begierde aus dem Rahmen war, habe ich nach reiflicher Überlegung lieber noch mal einen festen Streifen angenäht. Das sollte für die Befestigung im Rahmen dienen, doch dann habe ich mir überlegt, das es bestimmt besser ist, wenn man es wie Schuh zuschnüren über das Brett spannt.
    1.jpg2.jpg3.jpg4.jpg5.jpg6.jpg7.jpg8.jpg9.jpg10.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]