Anzeige:

Beiträge von Dolis

    Hallo


    Solange die Nadeln keine Kugelspitze haben, werden die Nadeln Löcher in den Stoff erzeugen. Deshalb bei Jersey ungeeignet, da soll man Suk oder auch Pallpoint Nadeln verwenden. Oft sind dann 90 Nadeln viel zu dick, hier muss man je nach Stoff mal Probe nähen. Am besten eine Naht nähen und zur Probesichtung wieder auftrennen. Da lässt sich sehr gut erkennen ob die Nadel den Stoff beschädigt oder sie ohne Gefahr einsetzbar ist.


    Bei Jersey verwende ich auch oft 75 Nadeln, das ist bei mir machbar, einfach mal ausprobieren, denn es kommt immer auch auf den Stoff an. Manche Stoffe wollen da sogar eine 70 oder sogar nur 60 als Nadel um Löcher zu vermeiden.


    Bei undehnbarem Stoff ist es weniger das Problem was die Wahl der Nadel angeht, hier geht es mit den gängigen Größen.


    Viel Freude mit deiner Neuen.

    Hallo


    Diese Vlies OESD Klebevlies ist nur für Stoffe die nicht dehnbar sind. Es gibt von Hydro Stick 2 verschiedene Stärken: HBHT-18 ist ein dünneres, HBHT 25 ist ein stärkeres Klebevlies.


    Es muss nicht dauerhaft mit dem Stoff verbunden bleiben:
    Solange das Vlies feucht ist, kann man den Stoff immer wieder neu positionieren. Der Stoff löst sich nach dem Sticken wieder ab, wenn das Vlies erneut befeuchtet wird.


    Verwendung: Bei allen Stoffen oder Kleidungsstücken, die nicht in den Rahmen gespannt werden können z.B. Kragenecken, Manschetten und weiteres.


    Aber wie gut diese Haftung in der Praxis tatsächlich ist, das ist mir leider unbekannt. Eine Rolle 38,10cm x 9,14 m kostet ca. 27,00€ nur zum Testen fehlt mir gerade
    der Anwendungszweck. Aber hier scheint sicher zu sein das die Nadel ohne zu verkleben auskommt.

    Hallo Tiane


    Hier wollen wir hauptsächlich übers Freihandsticken unser wissen zusammen tragen.


    Zeit und Kosten sind nicht ganz vergleichbar, da man eine Nähmaschine schon hat -egal wie teuer sie war- und diese auch für schön Hand geführte Stickmotive nutzen kann. Fällt schon der € Posten einer Stickmaschine und deren Software aus.


    Doch wer sich mit diesem Thema beschäftigt, wird wohl kurz über lang doch diesen Weg einschlagen. Da man mit selbst gemachter Arbeit seine Arbeit zu viel kritisiert und mit sich selber zu streng ist.


    Mit einer Stickmaschine zu arbeiten kann schon auch mal aufwendiger sein und ist nicht mal eben da zwischengeschoben.



    Viel Glück für deine Entscheidung.
    Wenn deine Leidenschaft für eine Stickmachine schlägt, dann kannst du hier dein Anliegen weiter mit einbringen: Brother-Innov-is-V3-oder-Janome-Memory-Craft-500


    Hallo


    Bei der Stickmaschine und ihren Motiven werden oft unter die Stickereien Raster gelegt und dann erst füllend ausgefüllt. Das verhindert auch den Verzug, wenn du also dein Bild nur füllend bearbeitest lässt sich der Verzug nicht verhindern.


    Das sieht dann so aus:
    Hoop 011 Raster.jpg


    Es kann auch feiner oder gröber im Raster sein, manchmal ist es auch nur in Wellen angelegt. Der Rand wird mit dem Laufstich eingehalten. Erst am Schluss gibt es die Verzierung mit Sataintstich.


    So versucht man dem Verziehen her zu werden.


    Jersey darf nicht zu stramm oder zu locker eingespannt sein. Auch kann man mit dem Oberfaden der Spannung entgegenwirken in dem man die Fadenspannung ganz gering lockert.


    Aber bei Freihand bist du ja meistens ziemlich locker unterwegs.


    Bei deinem Stoff ist die Laufrichtung waagerecht zu erkennen, das sollte dann auch mit berücksichtigt werden.


    Eine Stickmaschine kann nur so gut sein wie sie gefüttert wird. Sind die Motive schlecht gearbeitet kann es auch ganz viele Probleme geben, wenn es zu viele Stiche hat- Nadelbruch, Fadenbruch/Riss, Verzug und ...


    Einstellung für Faden die richtige Wahl der Nadel, das richtige Vlies, der richtige Rahmen und den passenden Stoff finden.


    Alles Übungssache und durch Erfahrungsschätze deinerseits, wird jedes Motiv damit an Schönheit wachsen.

    Organzar wirkt wie Lace


    Wenn man hier im Nähmodus arbeitet könnte man den Nähfußdruck reduzieren, dadurch lässt sich der Stoff leichter führen. Es wird schön erklärt worauf man beim Zickzack achten muss, wenn die Richtung korrigiert wird.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Applikation


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Hier kann man sehen das es um das Muster Wellen gibt, diese entstehen schneller beim Zickzack als beim Geradstich. Beim Jersey kommt das auch mit dem Rahmen vor. Das sieht man aber meistens erst wenn man das Motiv ausgespannt vom Rahmen ist.


    Manchmal kann es auch eine gute Optik erzielen, wenn man sich meinen Drachen genauer anschaut hier ist mir das zwischen den Zähnen auch hinter dem Hals passiert. Das wirkt ein wenig wie 3D.


    [video]https://www.youtube.com/result…cy+prince+thread+painting[/media]


    https://www.youtube.com/watch?v=V2pPaRjI5X8<a href="https://www.youtube.com/watch?v=V2pPaRjI5X8" target="_blank">

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke Dolis, nach diesen Klammern war ich auf der Suche. Büroklammern also.


    Nehme am liebsten diese Metallstickrahmen, weiß nicht wie die heißen. Spannt sich besser als mit den Holzrahmen, hält besser und geht schneller und einfacher zudem.
    Dafür stört die Klemme im Rahmenbereich. Kann man denn nie alles haben? ;)



    Schaut mal hier
    Das ist dann dieser Rahmen hier


    Es ist ja auch möglich sich selber seinen passenden Rahmen zu bauen, der wird dann so wie man möchte.




    Hallo


    Den Verzug kann man oftmals weg bügeln. Bei nicht dehnbaren Stoffen kann es sein, das es sich mit der Zeit im Rahmen etwas Lockert.
    Hier könnte man beim Farbwechsel mal genauer darauf achte und gegeben falls den Stoff wieder fester einspannen. Ansonsten kann man ja mal versuchen mit extra Klammern hier schwarz aus dem Bürobereich die Spannung zu halten.

    Danke für die Katze ist super geworden
    , wurde hier schwarzer Unterfaden verwendet? Ansonsten wenn zu viel Oberfaden unten zu sehen ist, kann auch auf dem Stoff zu viel Zug sein. Hier bitte mal die Fadenspannung verringern.


    :applaus::laola:

    Hallo


    Ja das kann dann auch heiter werden, manchmal ist es mit Freihand schon fast schneller, da es ohne Software geht.


    Deine Sachen sind toll, versuche dich doch auch mal mit Stickgarn, bin mir sicher du wirst tolle Motive hinbekommen.


    Bin gespannt was du uns noch so zeigen wirst.


    Im Bild hast du ja auch einen Abschiebetisch der etwas größer ist.:applaus:

    Hallo Tiane


    Kann mich nicht genau an die Zeit erinnern, es kann so ca. 3-4 Std. sein. Eigentlich braucht es ähnlich viel Zeit, als wenn es eine Stickmaschine für einen machen würde.
    Meine gezeigten Motive sind komplett im Freihandmodus erstellt worden. Also ich habe auch schon mit einer W6 1236, Pfaff expression 2.0, Brother inovis 950 gestickt es ist mit jeder Nähmaschine möglich. Das letzte Motiv ist mit der 4.5 erarbeitet worden.
    Ja ich habe auch die Möglichkeit mit einer Pfaff creativ 4.5 zu Sticken, aber bisher habe ich es noch nicht viel verbunden. Nur wenn es notwendig ist, gehe ich die gestickten Motive an, falls da mal etwas nicht so gut geklappt hat, eben zum Ausbessern.


    Doch beim Freihandsticken kann man schön abschalten, es ist wie Meditieren:D:rolleyes::daumen::wolke7:


    Am besten geht es, wenn man einen großen Anschiebetisch für seine Maschine hat. Da es den nicht immer gibt, mache ich mir den gegeben falls auch mal selber. Dann dürfen keine Hubell auf dem Tisch sein, alles muss versenkt sein, damit man mit dem Stickrahmen fließend und störungsfrei arbeiten kann.


    Hab ich das richtig verstanden, dass es bei einer Ovi keinen eigentlichen "Stichwahlknopf" gibt, sondern dass man alle "Stiche" nur über die Veränderung der Nadelanzahl, Fadenspannung und Stichbreiten bestimmt? Die 15 möglichen Stiche sind dann keine echten 15 verschiedenen Stiche?


    Der Stich wird so Variiert, zusätzlich benutzt man noch den Differenzial. Das alles sind unterschiedliche Vorlieben, es gibt keine Tastenwahl für gezielte Stiche.


    15 verschiedene Stichoptiken sind es schon, sie leiten sich eben durch 1 oder 2 Nadeln und den restlichen Einstellungen ab. Diese Sticharten kann keine Nähmaschine identisch herstellen, das bleibt der Ovi vorbehalten. Trotzdem gibt es Möglichkeiten diese Stiche nicht nur zum Versäubern sondern auch zur Zierde einzusetzen, dafür ist z. Bsp. der Rollsaum gedacht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]