Zitatzumindest bei Schnitten, die ich öfter verwenden will....
... das weiss ich ja dann erst hinterher
Zitatzumindest bei Schnitten, die ich öfter verwenden will....
... das weiss ich ja dann erst hinterher
Oh...ich geh da einen ganz anderen Weg:
Zusammensetzen, aber nix abschneiden...Seidenpapier drüber und dann durchpausen.
ich werd auch bei schlampigen excel-Dateine wahnsinnig
@Disaster...schau, wohin die taggerei führt!!!
ich meinte jetzt die Sicherheit für meinen inneren Monk
es gibt mir Sicherheit
ich liebe das mit den Stecknadeln!!
Zitat
Wenn du die Teile aufeinanderlegst und die Stecknadeln so rein stichst, dass sie zur Nahtlinie rein und raus kommen, dann liegen die Nahtlinien perfekt aufeinander.
dünn...da ist aber noch Luft nach oben!
eig. muss ich die nicht weg machen, weil die unter der Naht liegen
den kriegst du aber prima mit einem Radiergummi raus
Deshalb benutze ich keine Schneiderkreide.
Auf Hellem: ganz weicher Bleistift,
auf Dunklem: wasserlösliche Buntstift in weiss.
Freihand schneide ich auch, aber ich bin bei der Nahtlinie pissig.
Die Breite der NZ ist für mich nicht entscheidend, die entsteht beim Zuschnitt. Was entscheidend für mich ist, ist, dass die Naht hinterher exakt auf der exakt angezeichneten Naht liegt.
... und selbst dann ...
Ich schneid von allen SM mit NZ die NZ weg....ich kann das auf den Tod nicht ab!
mein zweiter Name ist Pissnelke
Übernachtung haben wir noch nicht gebucht, aber klar fährst du mit!
von mir auch
Oh...ich kenn die MFG noch aus den Kleinanzeigen zu meiner Studentenzeit.
