Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Den breiten Durchlass "braucht" man ja eigentlich nur, wenn mal die Covernaht-Rückseite als "Zierstich" nutzen will.

    Vermutlich hat sich mein Hirn gerade wieder ne Auszeit genommen, aber auch dann leuchtet mir das mit dem großen Durchlass nicht ein. Mir fällt jetzt keine Anwendung ein, die nicht mit dem Saum zu tun hat und da ist ja immer ein schmaler Rand.

    (sei denn, du meinst das mit dem "Zierstich" tatsächlich so mitten im Nähgut ...macht man das wirklich?)

    Hm ... dann guck dir das bitte noch mal genau an. Auf dem Foto ist der Schlitz der Schraube zu erkennen.


    EIGENTLICH ist diese Farbe da ja auch drauf, damit man an der Schraube nichts verstellt, weil die ja ab Werk die passende Voreinstellung haben sollte und man den Käufer ja auch sagt, dass an der Unterfadenspannung nichts verstellt werden braucht und auch nicht soll.

    ABER das ist nur die Theorie. In der Praxis passt dann im Laufe der Jahre halt doch nicht mehr alles. Wenn man seine Maschine regelmäßig zur Inspektion gibt, guckt halt der Mechaniker nach der Fadenspannung und wenn der feststellt, dass die nicht mehr so ganz korrekt ist, dann macht der auch nichts anderes als eben an diesem Schräubchen ein ganz klein wenig zu drehen. Denn im Prinzip ist dieses Schräubchen ja dafür da. So wie bei den Spulenkapseln aus Metall auch.

    Wenn du da selbst nichts dran machen willst, dann ist das okay. Aber es gibt eben auch die Möglichkeit bei diesen Spulenkörbchen die Spannung zu verändern. Alles andere wäre ja auch schlimm.

    Das ist meine Spulenkapsel, einmal mit, einmal ohne Spule. Ich hätte jetzt keine Ahnung wo ich da was regulieren könnte. Im Handbuch steht dazu auch nichts.. :denker:

    Wo was regulieren kannst, habe ich dir weiter oben schon mal geschrieben: an der Schraube, die bei dir mit grüner Farbe markiert ist.


    Das wiederum führt mich zu folgender Frage: Was für eine Innovis ist das denn überhaupt?

    Bei Spulenkapseln mit grünem Punkt war das zumindest früher so (also vor etwa 10 Jahren), dass diese zu den Näh/Stickkombis gehörten. Da waren dann immer 2 Spulenkapseln dabei und die fürs Sticken hatten den grünen Punkt. Da ist die Spannung anders eingestellt, weil der Unterfaden beim Sticken ja auch anders ist.

    Daher jetzt die Frage, ob das auch eine Stickmaschine ist und wenn ja, ist da noch eine andere Spulenkapsel dabei und wenn nein, ist das die Spulenkapsel, die da bei der neuen Maschine schon drin war?


    EDIT: ich hab eben noch mal nachgeguckt. Das mit der Farbmarkierung hat sich wohl geändert und kann bei allen Maschinen so sein.

    Nichtsdestotrotz: An dieser Spulenkapsel kann man die Spannung an der Schlitzschraube regulieren. Die Kreuzschlitzschraube ist für was anderes da. (Welche da nun eingefärbt ist, kann theoretisch auch unterschiedlich sein, habe ich gerade auf Bildern gesehen)

    Es sind Plastik-Spulen, da kann man leider nichts regulieren am Unterfaden..

    Doch! Man kann die Spannung auch an den Spulenkörbchen der Brother Nähmaschinen ändern.

    Auf dem verlinkten Bild siehst du eine grün eingefärbte Schraube. An dieser Schraube kann man die Unterfadenspannung einstellen.

    Vermutlich ist deine nicht grün übermalt. Das ist bei den Spulenkörbchen von Brother meist bei denen für die Stickmaschinen der Fall.

    Und Patchwork ist schon relativ schnell von reiner Resteverwertung bei den Siedlern, die nach Westen fuhren, hin zu einer Kunstform geworden. Oftmals waren es höhere Gesellschaftsschichten, in denen die Frauen sich zu den quilt-bees zusammenfanden und diese Quilts waren nicht aus alten Kleidern und Resten zusammengesucht sondern schon mit speziellen Stoffen und aufwändigen Mustern und Quilting. Und die waren damals auch schon teuer.

    So habe ich das auch vorhin noch nachgelesen. War mir auch gar nicht so wirklich klar.

    Aber das mit der Resteverwertung ist zwar der Ursprung aber eben nur eine Seite der Medaille. Was ich gerade gelesen habe, war, dass diese sogenannten "Colonial Quilts" bereits im 17. Jahrhundert in Mode kamen und so eine Art Representationsobjekte in den entsprechend besser gestellten Haushalten waren.

    Man lernt nie aus. ;)


    Zitat


    Und wenn man nostalgisch sein will, könnte man die Amish anführen - aber selbst deren Stoffe sind was wirklich Besonderes und kein Flickwerk ;) und unbezahlbar ... nicht nur die Preise für Quilts, die bei Versteigerungen erzielt werden sondern allein wegen der Qualität der Arbeit.

    Die sind echt zum Teil unbezahlbar aber auch unbeschreiblich schön. Manchmal gucke ich mir die im Internet einfach nur an, um zu staunen und damit mir das Wasser im Mund zusammen läuft.

    Schade, dass ich den Artikel dazu nicht mehr finde. Aber vor einigen Jahren hatte ich mal einen Bericht über alte Quilts gelesen und was in diesen so alles verarbeitet war. Unter anderem wurden auch alte Uniformjacken als Innenleben verwendet (natürlich vorher zurecht geschnitten und zusammen genäht).

    Grundsätzlich geht also fast alles. Nicht alles wird dann aber so aussehen, wie man es heutzutage von einem Quilt "erwartet".

    Ich habe ja jetzt noch eine Woche Urlaub. Dann waren es insgesamt 3 Wochen am Stück und die habe ich in diesem Jahr bitter nötig gehabt.

    Auch bei mir hat sich ja innerhalb eines Jahres ganz vieles verändert. Auch wenn das ein Schritt nach vorne war, es war und bleibt ganz schön anstrengend.


    Deswegen habe ich mir auch keine Ziele für den Urlaub gesteckt. Kein "Das musst du unbedingt im Urlaub erledigen". Diesen Stress habe ich sonst das ganze Jahr über und muss frustriert feststellen, dass ich ohnehin nicht alles schaffe, was eigentlich nötig wäre. Und so ist mein Urlaub nun eine Mischung aus "einfach nur erholen" und "das machen, worauf ich gerade Lust habe". Es ist erstaunlich viel dabei heraus gekommen. Ich habe etliche Craftsy Videos geguckt, ein bisschen von den neu gesehenen Sachen geübt. Ich bin fast fertig mit einem weihnachtlichen Wandbehang aka Adventskalender. Ich habe sehr viel gelesen und noch ein paar andere Kleinigkeiten. So war das für mich in Ordnung und so ganz allmählich tritt sowas wie Erholung ein.


    GlückSachen: Ich hoffe, das geht dir ähnlich.

    Ich liebe ja Weihnachtsbasteleien. Früher wurde in der gesamten Adventszeit gebastelt. Entweder habe ich das alleine gemacht, aber auch mit den Kindern (Kinder = meines + Freunde, Nachbarskinder etc.)

    Da wurden dann natürlich auch Weihnachtskarten gebastelt.

    Aber das ich dann diese "Kunstwerke" anschließend immer mit meiner Handschrift versaue, mache ich das nicht mehr. Die Weihnachtskarten genügen dann einfach nicht meinen Ansprüchen. Davon abgesehen, weiß ich auch nicht, wem ich eine schicken sollte. Wenn ich jemanden kenne, der/die sich über eine Weihnachtskarte freut, ist das natürlich was anderes. Da würde ich dann auch welche verschicken,

    Ich hatte auch mit Mitarbeitern vom 2 großen Online-Versendern gesprochen, die mir auch bestätigt haben, dass es bei diesen Maschinen Diven gibt.

    Bei so Aussagen vom (vermutlich) Customer Service, geht mir der Hut hoch, den ich nie trage.

    Erstens hilft sowas dem Kunden nicht und zweitens ist das so nicht richtig.


    Im Nähmaschinenladen hatte ich sehr, sehr viele Brother Stickmaschinen in meinen Händen und keine davon war eine "Diva".

    Auch bei einer Stickmaschine muss mal die Spannung reguliert werden und auch wenn jetzt einige erschrecken, ja auch für den Unterfaden kann das mal nötig sein. Das kann man auch durchaus selbst machen und man muss dazu die Maschine auch nicht jedes mal irgendwo einschicken.


    Edit: Schlimmstenfalls hätte man hier mal die Spulenkapsel erneuern müssen. (wenn Reinigung etc. nichts genutzt hat)

    Friedafröhlich das Nachbarhaus konsequent zu ignorieren, ist aber echt nicht leicht... Ich habe noch nie einen ganz abseits des Angebots so schönen Stoffladen gesehen. Alleine diese Eckhaus-Lage, die schön gestalteten Schaufenster. Das ist so einladend schön :herzen:

    Ich weiß. Ich gehe ja trotzdem noch immer hin, als ich unbedingt müsste. Aber trotzdem nicht so oft ich will. Das wäre dann nämlich täglich :o

    Die haben jetzt auch wieder ganz tolle Winterstoffe bekommen.


    Ich freue mich ja total über den Laden und auch für den Laden.

    Die haben ja gleich kurz nach der Eröffnung erst mal wegen Corona schließen müssen und weder die Ladeninhaberin noch ich haben geglaubt, dass sie das überstehen wird.

    Aber jetzt scheint der Laden echt zu laufen. Ich sehe eigentlich immer Kunden im Laden und da auch ständig neue Ware kommt, die dann auch wieder verkauft wird, scheint alles zu funktionieren.

    ...ich vermute, dass Singer nur irgendeine Marke "umlabelt" - die werden die Nadeln nicht selber schmieden ;) ...

    Wo die letztendlich hergestellt werden, weiß ich auch nicht.

    Aber die haben zumindest mal tatsächlich "ihr eigenes Süppchen gekocht"


    Das kann man schon daran sehen, dass deren Nadeln auch eigene Bezeichnungen haben.

    Die Universalnadeln des Nadelsystems 130/705 H, also die stinknormalen Nadeln für unsere stinknormalen Haushaltsmaschinen haben bei den Singer Nadeln die Bezeichnung 2020.

    Gleiches System aber mit Kugelspitze heißt dann 2045.


    Die Nadeln sind nichts besonderes, heißen aber besonders.

    Auf vielen Nadelpäckchen stehen deswegen auch noch die entsprechenden Singerzahlen drauf.


    Wo man hier jetzt Singer Nadeln bekommt, weiß ich auch nicht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]